Das MB-trac Forum

Normale Version: Was meint ihr zu einem MBtrac 65/70 in hellgelbgrün?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6
Hallo Hartmut


Danke für die Antwort ich werd mal nachsehn und
das Öl evtl. wechseln.


mfg Timo
Moin


Auf KEINEN Fall ein entsprechend bezeichnetes Hypoid-Öl (nicht jedes GL5 ist ein Hypoid Öl) auf das Schaltgetriebe füllen. Das Hypoid Öl greift die Synchronringe an und kann zum verkleben derselben führen.

mfg Konstantin
Danke für die Antworten. Ihr habt es geschafftSmile Ich werde die Öle nochmals wechseln. In das Schaltgetriebe ein vollsynthetisches 75W90 GL4 und in die Differenziale und Portalgetriebe 75W90 GL5 Hypoid. Richtig???

Meint ihr das Kombiöl GL4/5 frisst auch an den goldenen Synchronringen und habe ich noch ein bisschen Zeit oder fängt das sofort an zu fressen. Hab das Öl schon einige Tage drin. Das beunruhigt mich jetzt sehr.

Danke und Grüsse Achim

PS. Komm dann nicht nach Schönberg. Ist einfach noch zuviel am Trac zu machen. Will ihn endlich mal anständig fahren mit ordentlichem ÖL und 100%ig funktionierenden Bremsen und natürlich mit TÜV und ZulassungWink
Wollte sonst ohne Trac kommen ,aber zuviel Arbeit noch am Schätzchen.
Hallo Achim,


also so schlimm ist es dann auch nicht, daß es Dir auf wenige Tage Deine Synchronringe wegätzt Big Grin

Da bin ich mir jetzt schon sicher, daß Du noch keine bleibenden Schäden davongetragen hast.

Einfach mal bei Gelegenheit die Tage das richtige Öl rein und die Sache paßt.


Viele Grüße

Michl
Hallo Achim,

jetzt wirst du ja ganz schön in die Zange genommen.....

Ich bleibe dabei du kannst das Öl mit API Klasse Gl4/5 in dein Getriebe und in deine Achsen füllen, was du ja auch schon gemacht hast.
Begründung:
1.Erst einmal mußt du der Klassifizierung des Herstellers vertrauen. wenn du es bei der API Klasse nicht tust kannst du auch die Viskositätklasse anzweifeln usw.
2. Nicht jedes GL 5 Öl enthält die Schwefelverbindungen bzw hohe Konzentration die die Buntmetallkorossion verursachen. Und die Hersteller garantieren das auch. Frage doch einfach bei deinem Produzenten nach. Öle neuerer Herstellung unterscheiden sich da deutlich von den traditionellen Mineralölen.
Mache doch mal den Test:Erhitzung eines blanken Kupferstücke in deinem Öl und beobachte ob sich die Oberfläche verfärbt/verändert.
3. wenn sich dein Getriebe aufgrund zu geringer Reibwerte der Synchronringe nicht gut schalten lässt wechselst du das Öl sowiso freiwillig, wobei ich denke das ein kombiniertes GL4/5 Öl eine LS Charakteristik besitzt.LS = Limited Slip

Wenn ich mir die Beträge in Summe durchlese ergibt sich folgende Lage:
Dein Öl ist weder für die Achsen noch das Getriebe geeignet.
Ein Teil der Autoren zweifeln die Schaltgetriebetauglichkeit (Gl4) an , der andere Teil die Hyploid Verzahnungstauglichkeit(GL5) an.
Smile

Am besten du lässt das Öl sofort wieder ab.......nee war ein Witz.
Warum selbst Firmen wie Liqui Moly und andre so einen nutzlosen Dreck vertreiben weis ich auch nicht.
Sehe dir mal die Seite WWW.harting.net/pdf/Teil_5_BP_Gertriebeoele.pdf an. oder google mal.

beste Grüsse Ralph
Hallo zusammen,


Ralph, "ganz schön in die Zange genommen" wird hier keiner. Übrigens, Dein o.g. Link funktioniert nicht.
Es wurden lediglich von mehren Seiten der gutgemeinte Rat gegeben, dieses Öl nicht in beiden Belangen zu verwenden.

Mir ist auch die von Dir genannte Argumentation bekannt, sie deckt sich 1:1 mit denen der entsprechenden Hersteller.

Wie Du in meinem Beitrag vom 28.06. lesen kannst, kenne ich mehrere Fälle, wo auf diese Argumentation vertraut wurde. Ergebnis kannst Du auch diesem Beitrag entnehmen.

Da diese Ergebnisse ziemlich eindeutig und zudem kostspielig waren, gebe ich auf keine Argumentation im Sinne "kannst du überall fahren, weil die Hersteller das so sagen und die Spezifikation da ist" mehr etwas. Ich brauche nämlich kein kaputtes Vorgelege wegen den 0,8l Öl oder einem Kanister mehr, der bei mir im Regal steht.

Wie gesagt, daß ist von allen hier nur eine gutgemeinte Empfehlung. Jedem gehört sein Fahrzeug selber, also kann und soll jeder auch einfüllen, was ihm gefällt.


Nichts für ungut und viele Grüße

Michl
Habe das nächste Problem mit den Bremsen. Wir haben ihn nachdem wir beide Radbremszylinder erneuert haben zig mal entlüftet, doch beim ersten Tritt aufs Bremspedal kommtnur auf dem letzten milimeter etwas Bremsdruck ansonsten tritt ins leere. Mit dem 2. und 3. Tritt wird es dann besser bis perfekt. Das müsste doch der Hauptbremszylinder sein oder? Es hört sich beim Tritt ins leere nach Luftzischen an. Am 65/70 ist doch die Betriebsbremse nicht Luftunterstützt?!?


Wie wars in Schönberg Kollegas???????

Gruss Achim
Hallo Achim.

Leider bin ich kein Mittelschalterexperte, von daher kann meine Vermutung auch absoluter Schwachsinn sein.

Ich weiß, dass bei den Seitenschalten der kleinen Baureihe das Anhängersteuerventil auch mit Bremsflüssigkeit angesteuert wird. Wenn nun der hydraulische Teil des Bremssystems geöffnet wird, muss auch am Anhängersteuerventil entlüftet werden.

Ob Dein trac eine ein und/oder Zweikreisanhängerbremsanlage hat, weiß ich nicht. Genauso wenig bin ich mit den einzelnen Komponenten der Anhängerbremsanlage an den Mittelschaltern vertraut...

Nur bevor Du nun auf Verdacht den Hauptbremszylinder wechselst, wollte ich das kurz los werden.

MfG
Andre
Hallo Achim,
nicht verzweifeln...
Der Hauptbremszylinder hat mit dem Zischen nichts zu tun.
Das liegt an dem Steuerventil für die Luftdruckbremse Anhänger.

Ich habe mehrfach versucht meine Bremsanlage zu entlüften und habe es letztendlich nur mit einem Gerät aus der Werkstatt hinbekommen.
Dieses Gerät arbeitet mit rund einem Bar Druck und wird an dem Vorratsbehälter angeschlossen.

Gruß
Stephan
hallo Achim

ich fahre auch einen 800 Mittelschalter allerdings hab ich ihn wieder original lackiert Big Grin

ich hatte das selbe problem bei meinem, das er erst nach 2nbis 3 mal treten druck aufbaute. Allerdings meinten die aus der werkstatt bei Mercedes das wäre, weil sich die zylinder, welche die belege gegen die scheibe drücken, erst nachstellen müsste wir sollten einfach ein wenig treten und dann würde es wieder funktionieren. Hab ich dann auch gemacht und bis jetzt geht auch alles wir haben allerdings nur die belege gewechselt weiß nicht ob du noch was anderes gemacht hast, hoffe es stimmt was die mir erzählt haben und ich gebe hier nicht völligen mist weiterSmile

LG Dennis
So es war der Hauptbremszylinder defekt. Hatte mir bei einer Firma in Belgien (Dieselmot) erst den falschen bestellt und dann bei Ternes in Zemmer einen gebrauchten richtigen gekauft. Der original neue ist sehr sehr teuer.
Es gibt 2 verschiedene Hauptbremszylinder. Einmal den bis Fgst Nr 011582, den ich benötigte und den ab Fgst Nr 011582 den ich falscherweise bei Dieselmot bestellt hatte. Jetzt funktioniert die Bremse.

Jetzt ist nach meinem Ölwechsel das Radvorgelege (denke ich mal) vorne links nach jeder Fahrt am tropfen. Der Trac fängt jetzt langsam an mir keinen spass mehr zu machen. Optisch ist er zwar schön und technisch eigentlich auch top, aber immer diese Sachen die dann doch wieder etliche 100Euro-Scheine verschlingen. Bin drauf und dran ihn zu verkaufen und dann mir einen 700-900er Seitenschalter zu suchen.

Ab wieviel Euros bekommt man da was technisch gescheites. Optik ist nicht so schlimm wenn er nicht total von der braunen Pest angefallen ist. Hab viel in den Online-Börsen gestöbert, aber da sieht man nichts vom Zustand. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

MfG Achim
Hallo Achim,

jetzt muß ich Dich einmal wachrütteln! Glaubst Du denn, Du findest in irgendeiner Preislage, die Deiner Anwendung entspricht einen gescheiten Seitenschalter? Und selbst wenn Du glaubst, daß Du einen gefunden hast, fängt das ganze von vorne an. Die Dinger sind auch mindestens 19 Jahre alt. Wenn Du dann auch noch den OM314 drinne hast, hast Du nichts gewonnen. Den OM364 nachbauen wird teuer und außer welche aus einem LKW findest Du eh fast nicht. Ich bin über der Restauration meines 800er Forst auch manchmal am verzweifeln. Dann lasse ich das Ganze liegen und später gibts dann immer eine Lösung, notfalls von Matthias. Ich denke, das meiner im Herbst wieder aus eigener Kraft rollt. Über Winter lasse ich die Sache wieder ruhen und im Frühjahr kommt die Forstausrüstung wieder drauf.
Jetzt sieh erst einmal nach, wo Deine Achse undicht ist. Wenn das Öl am Achsschenkel herauskommt, wird es etwas Arbeit. Geht aber auch. Wenn das Öl aus dem Achsgehäuse kommt, muß Du sehen ob die Antriebswelle eingelaufen ist. Da gibt es eine AusfÜhrung mit ohne Büchse für den Sitz des Dichringes. Letzteres brächte Herrn Ternes wieder so etwa 500EUR (komplette Achse) in die Kasse...
Ein 800er in, naja, "gutem Zustand" ist für unter 15kEUR wohl kaum zu haben, abgesehen davon, daß Du für Deinen wohl keine 10kEUR bekommst.

Überdenke das Ganze noch einmal und habe Geduld. Du bist doch schon im Ziel, die Kleinigkeiten, die jetzt kommen, sind doch nur der Muskelkater nach dem Rennen!

Beste Grüße

Alex800, Leidensgenosse!!!
Hallo Alex
Es tropfelt am Achsschenkel nicht am Gehäuse von ganz oben langsam nach unten. Nach jeder Fahrt so um die 10 Tropfen. Scheint sich mit einem Abschmierfett zu begegnen. Da das Fett am Schenkel mit Öl vermischt ist. Läuft dann langsam nach unten und schliesslich auf den Boden.
Hatte vor dem Ölwechsel den Eindruck das er keinen Ölverlust hatte. Kann aber sein das nicht mehr viel drin war. Ist das dann vom Radvorgelege oder vom Differenzial?

Ja da hast du Sicherlich Recht mit dem Seitenschalter, aber der OM 314 ist ok und ich hätte eine modernere grössere Kabine und Technik aus den 80ern und nicht aus den 70ern. Natürlich haben diese warscheinlich auch härter gearbeitet. Hatte aber schon immer mehr Bezug dazu und wäre dann auch bereit mehr auszugeben. Bin bei meinem jetzt schon bei fast 7500EURO angelangt und habe immernoch keine richtige feste Rückwand und keine neuen Reifen und es sind immernoch kleine Macken da(Heizung, Ölverlust, Zapfwellenkupplungsventil zischt beim Auskuppeln u.s.w.
Für einen Seitenschalter wäre ich klar bereit mehr auszugeben, aber hier wird jeder Euro zweimal rumgedreht mit der Frage"Will ich das überhaupt noch. Ist er mir das Wert?"
Aber mit den Pausen ist Sicherlich eine gute Idee und man freut sich vielleicht nochmal weiter zu machen. Ich kann ihn ja schonmal fahren und er läuft so auch super. Motor macht keine mucken und das Getriebe schaltet sich dank Matthias Thesen einwandfrei.

Hab gehört das du auch ne ganz geniale Errungenschaft gemacht hast. Einer der letzten der schweren Baureihe. Das ist natürlich die creme de la creme. Stell mal Bilder rein oder sind schon irgendwo welche. Auf sowas würde ich schlafen Big Grin

Mein Traumtrac wäre ein silberdiestel 900Turbo mit Om364 und Baujahr 1991Wink

Liebe Grüsse Achim
Hallo Achim

Wenn ich das nächste Mal da oben im Kreis Weihnachten bin, (5 Monate Winter,
die Restlichen 7 Monate kalt, dieses Jahr ist wohl auch bei euch ein Ausnahme-
jahr TongueBig Grin) schaue ich mal kurz bei Dir rein.
Von dem Radvorgelege überprüfe mal die Entlüftung, wenn diese zu ist kann es
zum Ölverlust kommen, ansonsten muß wohl der Wedi ausgetauscht werden.

Gruss Matthias
Hallo Achim,

das mit dem Ölleck wird sich ja somit erledigen lassen.
Aber wegen der Steigerung vom Mittelschalter auf den Seitenschalter: Na klar ist die Kabine komfortabler und nach hinten ein wenig länger. Aber wenn ich das mal vergleiche zwischen meinem Mittelschalter und den Seitenschalter meines Verwandten, das ist z. T. auch viel das Bewußtsein, daß Du mit dem Seitenschalter einfach eine neuere Maschine hast. Aber von der Übersicht her ist mir der Mittelschalter lieber. Da ich ursprünglich vor hatte einen FL anzubauen fand ich es auch gut, mit der linken Hand schalten zu können. Beim Seitenschalter ist das Cockpit allein von der Optik eine andere Liga. Vom Schalten her habe ich da ein Problem: Da ich ja auch fremdgehe (IHC844XL), ist mein rechter Arm zum Schalten nicht lang genug, außerdem sind beim "Roten" die beiden Hebel genau anders herum angeordnet.
So so, hat da ein Alex einen 443.163 BJ91 ergattert! Nein, ich doch nicht... ...Bilder kommen später. Im moment geht bei mr nicht viel. Ich komme nicht in die Gänge. Ich habe erst nächsten Monat wieder richtig Zeit für die tracs. Zu meiner Entscheidung für den 1300er: Wollte schon immer einen, eigentlich einen der alten. Die gefallen mir mit dem Häckselgitter in der Front besonders gut. So à la "böser Blick". Aber Matthias hatte da etwas im Angebot, was technisch und finanziell betrachtet vernünftiger war. Und, wie Du es auch siehst: Den trac kann ich quasi sofort benutzen, wie er ist, abgesehen von den Slicks auf der VA. Aber da sind mir auch schon viele, viele Kleinigkeiten aufgefallen, die nicht zu lange liegen bleiben sollten. U. a. abgebrochene Halter von Leitungen, Risse am hinteren Motorhaubenträger, Mittlerer Rostansatz an Kotflügeln und ein wenig an der Kabine, Öl in der Drucklutanlage (Kompressor ist scheinbar neu aber das Öl in der Anlage ist halt noch drin), und und und. Aber: habe ich nicht einmal an anderer Stelle gesagt daß man ja auch Zeit mit seinem trac verbringen will? Und während man schraubt, kann man dies tun ohne unbedingt Diesel zu verbrauchen Wink .
Kurz und bündig: Ein anderer trac wird immer teurer, aber wie Du sagst, wenn der Mittelschalter Dir nicht mehr gefällt, dann ist es schade aber es wird nichts mehr nützen. Meiner gefällt mir jedenfalls viel besser, da ich ja nun das "fette Rettungsboot" habe.

Grüße

Alex
Seiten: 1 2 3 4 5 6