Das MB-trac Forum

Normale Version: Hat jemand Spritzlappen an den Kotflügeln montiert?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Zusammen!
was haltet ihr von spritzlappen an den kotflügeln? hat jemand welche verbaut und wie sind die erfahrungen, vor allem im winter mit salz und schnee.
gruß, michael.
Tag Michael.
Also meiner Meinung nach haben die Lappen nichts am trac verloren;-). Die gehören an einen ZT, K700 oder T150K aber bitte nicht an den MB trac.
Also mich wundert das schon sehr. hat denn niemand von euch spritzlappen verbaut? gewiß die schönheit des trac ist irgendwie dahin, aber für die werterhaltung sind doch spritzlappen gerade im winter auf den salzstraßen bestimmt nicht schlecht.
gruß, michael.
Hallo Michael,

wer nicht wirklich muss, fährt bei Schnee und Salz nicht und schont seinen Trac Wink!

Und diese komischen Spritzlappen halten das Salz doch nicht wirklich ab ! Die Rost fördende Soße kriecht doch überall hin !

Von der Optik ganz zu schweigen !
Hallo Michael,

ich fahr den ganzen Winter einen Tieflader mit Bagger zur Grabenräumung. Da hab ich lange Spritzlappen am Trac, aber damit der Tieflader und der Bagger nicht so vollgespritzt wird (auch Dreck von Feldwegen und Straßen). Ob´s für den Trac viel bringt, hab ich noch gar nicht so groß aufgepasst.
Wurde auch schon angesprochen, ob ich den Trac im Osten gekauft habe, da haben die das doch so.
Nein, ist eine Eigenkonstuktion, sind auch nur eingehängt.

Der Trac links im Bild.

[Bild: 09-02-10_70.jpg]

Beim Winterdienst hab ich auch solche dran, dort aber damit das Spritzwasser nicht am Salzstreuerbehälter runterläuft und am Streuwerk in den Spalt wo der Trichter eingestetzt ist (Vicon Pendelrohrstreuer) reinläuft und sich im Salz hochsaugt und dieses dann bei längerer Standzeit hart werden lässt.
Hallo Ulli!
danke für deine antwort. ja, so wie du die spritzlappen am trac hast, hatte ich es mir vorgestellt. ich verstehe nicht warum im westen so wenig spritzlappen verbaut werden oder wurden. würde ich den trac nur im sommer nutzen, würde ich auch keine verbauen. machst du am trac auch unterbodenschutz? wenn ja mit welchen mitteln hast du gute erfahrungen gemacht? welchen schneepflug hast du verbaut ? ich hatte bisher einen Schmidt mit 2,8m Räumbreite, will mir aber einen anderen zulegen und bin noch auf der suche.
gruß, michael
Hallo Michael,

Unterbodenschutz mach ich keinen, ich sprühe ab und zu nach gründlicher Reinigung und dann gut getrocknet mit Öl ein.
Ich habe eine Schmidt F3, der hat gar keine 2,8 m, fahr aber hauptsächlích mit dem 800 er. Ich hatte schon einen breiteren (F 5), war aber zu breit in den Siedlungen (enge Straßen, parkende Autos). Ich bin mit dem Pflug auch nicht so zufrieden, aber solang er einigermaßen geht fahr ich ihn. Wir haben bei uns nicht so viel Schnee, liegen auf 470 über NN.
Hallo Ulli !
ich bin froh, endlich mal auf jemand zu treffen der auch winterdienst macht.
also wir liegen so bei 650m und es ist jedes jahr noch so richtig Winter bei uns im Erzgebirge. 20 Jahre bin ich nun mit einem Fiat 880-DT5 Winterdienst gefahren. da dieser keine frontzapfwelle und keinen kriechgang hatte habe ich mir dieses jahr den 900ter trac zugelegt. ich bin gespannt wie der trac sich bewährt . mit dem fiat war ich immer zufrieden. vor der schneeschleuder hatte ich einen renault 751. ständig war der defekt und vor allem saukalt. letztes jahr war unsere dorfstraße so zu, das ich beidseitig mit der schleuder luft machen musste. den fiat will ich verkaufen und dafür einen guten schneepflug kaufen. hast du deine pflüge am koppeldreieck oder eine kommunalplatte verbaut? auf einer messe sah ich einen kombipflug von eurojabelmann, den konnte man als spitzpflug und seitenräumer einsetzen. das gefällt mir und würde das umbauen ersparen. kennst du oder jemand diesen pflug? die ganze aufhängung im koppeldreieck kam mir nicht so stabil vor.
gruß,michael
für den Schneepflug ist mir meine FH zu schade. Nur an der Kommunalplatte fahren.
Unser städtischer Bauhof hat auch einen Kombipflug am Jonny, weis aber das Fabrikat nicht auswendig. Hat sich aber ganz gut gemacht.