Das MB-trac Forum

Normale Version: Seilschere oder Druckluftflex?!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo.

Ich habe eine kleine Frage an meine Forstkolegen.
Wie handhabt ihr es wenn ihr im Wald nen Hacken abreißt?
Benuzt ihr Seilscheren/-zangen oder einfach nur ne Druckluftflex?

Habe mal solche Seilscheren gefunden.Bleibt da das Seil wirklich noch rund, sodass man es durch ne Aluhülse bekommt?
Was haltet ihr von diesen(abgesehen davon das sie sauteuer sind Big Grin ):
Felco C 12
Einhand-Drahtseilschere S 13
Zweihand-Drahtseilschere S 22


Gruß Frankenwäldler
Servus,

wenn ich nur kurzfristige wo arbeite, hab ich immer die Seilschere unterm Sitz plus Zubehör.

Bin ich etwas länger wo, dann hab ich meinen Detleff (Wohnwagen) dabei und da drin ein kleines Aggregat.

Damit betreib ich einen Inverter und brenn das Seil durch.

Daheim mach ich das immer so, es hat einige bahnbrechende Vorteile:

1. Seil spleißt hinten nicht auf, keine Fleischhaken da es verschweißt ist.

2. Pressung hält fast unendlich, da das Seil wo es aus der Klemme rausschaut etwas dicker ist durch das Abschweißen und so viiiiiel besser hält.

3. Du bringst das Seil ohne weiteres schön durch die Klemme da es nicht gespleißt ist und verletzt dich nicht so leicht.


Druckluftflex hab ich noch nie gehört, ich bezweifle aber ob du da am Trac so viel Luft herbringst, daß die anständig läuft.


Zu den Seilscheren: Die Felco ist super, aber wenn dann die Felco 112, da die kleine schon wieder arg am Limit ist und du dich so plagen musst. Die beiden anderen sind Schrott.

Aber ja nicht bei Grube kaufen, da ist DC ja noch billig.

Guckst du da Lamm GmbH

Seite 9 im ElKat (Elektronische Katalog)



Grüße Michl
Hallo.

Vom Durchbrennen der Seile hab ich bisher noch nichts gehört, aber wenns funktioniert werd ichs vllt bei gelegenheit auch einmal ausprobieren.

Das mit der Druckluftflex ist mir so gekommen, da ich es zu Hause auch immer mit der Flex abtrenne.
Es dürfte schon von der Luft her reichen, da man sie ja nur kurz laufen hat und wenn der Motor auf n paar Touren läuft dürfte es eigentlich kein Problem sein.

Was hälst du von der Felco C16?
Die schneidet normale Seile bis 16mm ø.
Die dürfte doch gut sein oder? Weil die C112 ist ja 75€ teurer und schneidet auch nur bis 13mm.
Nur wegen der Übersetzung?

Gruß Frankenwäldler
Servus,

probiers aus, es ist mit Abstand das beste. Aber nicht grad unbedingt mit Schutzgas Big Grin

Ich sag es mal vorsichtig und denke mal, daß ich da ziemlich richtig liege: Die kleinsten Druckluftflex (700 W entsprechend) brauchen schon um die 150 l/min Luftleistung!

Und gar so schnell auf 1 s hast du ein gutes Seil auch nicht grad durch. Also geh ich mal davon aus, daß dir doch die Luft ausgeht, wenn du das Ding an den Trac hängst. Zudem denke ich, wirst einen Druckminderer brauchen, da die meisten dieser Teile nur auf 6,3 bar gefahren werden.

Summa Summarum würd ich das als etwas illusorisch bleiben lassen, sei mir nicht böse. Smile

Ich hatte zuerst so nen Bolzenschneider von der BW, aber da war das halt immer ne Plagerei und Litze für Litze einzeln usw.....Logischerweise hat das Ding dann auch bald kapituliert.

Dann hab ich mir die große Felco mit Übersetzung gekauft. Aus Erfahrung schlau geworden, dass man lieber was Gutes kauft, das auch noch a bissl Resereven hat.

Und mit der gehts super, keine Probleme.



Grüße Michl
Hallo.

So... hab mir ma die Felco C16 bestellt und sie ist heute gekommen.
Musste sie natürlich gleich ausprobieren, und ich war echt angenehm überrascht.
Wenn man das Seil immer ein bisschen dreht, geht es am besten, und man bekommt es echt gut durch die Aluhülse.

Sie hatte auch keinerlei Probleme mit nem 11er Pythonseil Smile

Mal sehen was die nächsten Einsätze ergeben...


@greil: Gibt es beim Durchbrennen nicht Probleme wenn du ein Seil mit Hanfseele hast?! Die verbrennt dir doch da oder?


Gruß Frankenwäldler
Servus,

freut mich daß du mit meiner Empfehlung auch zufrieden bist wie ich.

Wer nimmt den in Seilwinden noch Seile mit Hanfseelen her? Die halten doch rein gar nichts aus.

So was haben nicht mal mehr die größten Antiquitätensammler bei uns rumliegen :eek:

Hast du noch so was?


Liebe Grüße Michl
Nein! Big Grin Big Grin Big Grin ...bzw fast nichtmehr Big Grin

Hab noch in ner Ecke ne Dreipunktwinde Liegen die hat noch n altes Seil drauf mit ner Selle aus irgendeiner Naturfaser (müsste Hanf sein)... war eh nur so n Gedanke.

Aufm Trac und dem Unimog hab ich "gescheite" drauf.

Gruß
Also ich habe im Auto einen Spannungswandler, der schafft es so eben ne kleine Flex 750 Watt anzutreiben. Damit kann man sich schon helfen anschließend habe ich immer Seilklemmen Dabei die ich dann verwende um kurzfristig weiter zu arbeiten. Alternativ habe ich auch schon Seile mit der axt "bergradigt) und eine neue Schlaufe geklemmt. eigentlich ne gute Lösung wenn es schnell gehen muss und alles was du brauchst passt locker auf den Trac.
Moin, Moin,

habe des öfteren, wenn ich eine normale Schlaufe ans Seilende anpresse, das Problem das sich beim ziehen die Schlaufe zuzieht und zum Schluß das Seil aus der Alu-Pressklemme komplett rauszieht.
Habe eine 5To Igland Winde mit einem normalen 6x19, 12mm Windenseil (Standart). Zum Verpressen nehme ich die Standart Alu-Klemmen und benutze diese Seilklemmpresse zum schlagen.
Zum Schluß habe ich eine Kausche in der Schlaufe eingelegt und zwei Pressklemmen genommen, nun geht es einigermaßen jedoch ist eine Pressklemme auch schon wieder runter gezogen.

Was mache ich falsch???
Wieso zieht die Schlaufe immer wieder zu?
Ist die Presse nicht in Ordnung oder ist es die Falsche?


Flechtet ihr die Seile vorm verpressen, oder wie wird das gemacht?
So wie ich das verstehe hast du das Problem, dass du wenn du dein wieder komplett aufrollst, dass sich der Haken immer an der Rolle abschert?
Dann liegt das Problem eindeutig bei dir! Big Grin
Normalerweiße lässt man das Seil nie bis zur Seilführung laufen, sondern lässt immer noch so 30 bis 50cm draußen, damit eben das nicht passiert.

An deiner Presse kann es auchnicht liegen, da viele Profis diese benutzen, ich eine ähnliche (Eigenbau) auch benutze und nochnie Probleme damit hatte.
Bei ner 5T Winde dürfte normalerweiße wenn es gescheit verpresst ist sogar eine Klemme reichen!

PS: Haben die Seilschere jetzt seit geraumer Zeit im Einsatz, und bin immerweider beieindruckt wie die durch fast jedes Seil geht! Selbst ein 13er Python ist mit Muskelkraft kein Problem!
Das schöne ist auch, dass die Schnittkante vom Seil durch die Klingen leicht "abgerundet" wird, und man das Seil so leichter durch die Klemmen bekommt.
Auch hat man nichtmehr das Problem, dass die Seile beim Abtrennen von vorne her wieder aufgehen.
Kann die C16 nur weiterempfehlen!

Mfg Stefan
Hallo,

habe mich wohl ein wenig undeutlich ausgedrückt.
Nach dem verpressen, lege ich die fertige Schlaufe um den Stamm und harke von der anderen Seite des Stammes den Seilgleithaken in die Schlaufel ein.
Nun ziehe ich die Winde an um die Schlaufe wird durch die Belastung kleiner und kleiner oder das Seil zieht aus der Alupresse heraus.
Wie stark muß die Presse geschlagen werden, meine Alupresse sieht danach schön rund aus.
Hallo Jürgen,

bin kein Holzrücker, kann mir aber vorstellen, dass ein sogenanntes Flämisches Auge eine Lösung sein kann.
So werden die Ösen der Seile im Bereich der Anschlagmittel hergestellt. Das entspricht dann auch den Vorschriften der BG in diesem Bereich.

Auf jeden Fall solltest Du dann Ruhe haben. Nachteil: Du musst das Seil ein Stück aufmachen und dann wieder neu verseilen.

Gruß Jan
Also normalerweise macht man einfach eine Schlaufe, die mit der Klemme dann verpresst wird. Man muss die ganze Sache natürlich auch richtig vepressen, dann dürfte sich da auch nichts zusammen oder rausziehen.
Man kann es sogar hören, wann das Seil "durch ist".
Ich schlage immer bis die Klemme so wie auf dem angehängten Bild circa aussieht (ist leicht übertrieben dargestellt).
[attachment=1213]<-anklicken!
Vllt sind ja deine Klemmen zu groß?
Wenn du ein 12er Seil und ne 13er Klemme hast könntest du Probleme haben.

Mfg Stefan
Moin Stefan,

dein Bild wird mir nur durch ein rotes Kreuz angezeigt, was ist da drauf?

Jan: Die Idee mit dem Flämischen Augen werde ich mal ausprobieren, es sieht mir recht zuverlässig aus. Da wir des öfteren auch mal ein paar Problembäume in Randlagen haben und ich zur Zeit ein wenig das Vertrauen in die Verbindung verloren habe.

Meine Schlaufe sieht z.Z. so (katastrophal) aus.
Ist nur so ne Paint-Zeichnung. Einma ist das Schema wie wir das Seil und die Klemme positionieren, und einma so ne Zeichnung vom Querschnitt wies fertig gepresst dann aussieht.
Hast du das Bild angeklickt? Dann müssts größer werden.

Das mit dem Flämischen Auge werde ich auch ma probieren wenn ich ma Zeit hab. Aber ich denke halt, dass das Anfertigen der Schlaufe relativ lange dauern wird.
Seiten: 1 2