Das MB-trac Forum
Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? (/showthread.php?tid=7045)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Mercedes-Benno - 18.02.2009

Abend,

Die Mass über +Pol, das ist ja noch ein Jahrzehnte zurück. Typisch sind die Geräten einigermassen, aber ein 2. Differtial brauchen die gar nicht. Jedes Vorderrad wird doch über das dazugehörigen Hinterrad angetrieben, wenn die Hinterachse gesperrt ist, dann automatisch auch die Vorderachse.
Die ältere County's sind ansonsten technisch auch kein Weltwunder.
Heben geht fast nichts ohne wenigstens 2 Zusatszylinder, Lenkung mechanisch (braucht mann auch kein Sport mehr zu betreiben), ungesynchronisiertes Getriebe (auch bei die "neue" gab es das niemals.) usw.
Wenn die Ford-schlepper technisch so weit waren (8830 statt TW35) War die Allradtechnick soweit fortgeschritten das man die County's fast nicht mehr brauchte, sicherlich nicht weil die niemals billig gewesen sind.
Ausserdem war es technisch nicht mehr möglich, weil dort wo die Kardanwellen an die Hinterachse sassen befand sich beim ..30 Serie die elektrohydraulische Steuerung für das Powershift-Getriebe.


Groeten,

Benno.


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - holgi63 - 20.02.2009

Avaka schrieb:Dann müssen aber 2 Achsen gelenkt sein, denn sonst ist es systembedingt so, dass bei 4achsigen Knicklenkern die Achspaare in Kurvenfahrt unterschiedliche Strecken zurücklegen.

Hallo Avaka,

der County hat das technisch beste Antriebssystem für vier Räder und erzielt damit die maximal mögliche Zugkraft.

Das Thema Voreilung erledigt sich auch (nicht ganz, aber fast) von selbst.
Es müssen nicht 2 Achsen gelenkt sein.
Da jedes Vorderrad vom jeweiligen Hinterrad angetrieben wird und bei Kurvenfahrt das äußere Hinterrad auch schneller dreht, als das innere, überträgt sich dieses Verhältnis 1:1 auf die Vorderräder.

Es wird zwar nicht die Wegdifferenz der relativ im Wendekreis weiter außen laufenden Vorderachse ausgeglichen, aber das macht bei dem verhältnismäßig großen Wendekreis sooo viel nicht aus.

Grüße

Holger


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Thesen Matthias - 21.02.2009

Hallo Avaka

Nicht allzuweit weg von Dir ist ein solcher County Freak, und zwar in
Belgien wenn Du von St. Vieth nach Luxemburg fährst, ich glaube die
Abfahrt 15 dann kommt nach ca. 5 km die Abfahrt Neuendorf. Hier ist
direkt an der Hauptstraße ein Betrieb mit unheimlichem Chaos unüber-
sehbar. Hier stehen mehere Countys von verschieden Baujahren im
Schlamm herum. Polnische Verhältnisse ist gar nichts.
Von Dahlem aus ist das ein Sonntagsausflug wenn Du Interesse hast
an diesen Schleppern, aber bitte nur mit StiefelBig Grin, oder bei Frost.
Ich bin dort schon öfter vorbeigekommen wenn ich ganz oben im Norden
von Luxemburg arbeite. Es sind interessante Geräte

Gruss Matthias


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Sternenkreuzer - 22.02.2009

Servus

wo der Allrad des County besser sein soll als bei einem Schlepper wie dem Trac mit zwei 100% sperrbaren Achsdifferentialen will mir irgendwie nicht in den Kopf - oder gilt das bei nicht gesperrten Differentialen und nur aktiviertem Allrad?

Gruss
Tobias


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Avaka - 22.02.2009

Das mit den Achsen war auf die Bilder von MB-tracMichi bezogen nicht auf die Countys. Also auf Knicklenker mit 4 Achsen. Da radiert es ständig wenn man Kurven fährt, man sieht es vielleicht je nach Modell, Gewichtsverteilung und Reifen nicht so stark.

Ich glaub das ist auf den ungesperrten Zustand bezogen mit dem besseren Allradsystem. Ansonsten darf da eigentlich kein Unterschied sein.
Ist ja irgendwo auch logisch, wenn ein Rad von Vorder- oder Hinterachse beim MB-Trac bspw. ausreichend Schlupf bekommt, dann fällt ja im Prinzip die gesamte Achse für den Vortrieb weg durch das Differential und dann ist ganz schnell völlig Schluss, denn die Leistung kommt nur noch über die andere Achse auf den Boden.

Übrigens vielen Dank Thesen Matthias, das werd ich vielleicht sogar mal machen.

Grüße Andreas


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - MBtracMichi - 22.02.2009

@Andreas,

Wie und wo konntest Du deine Erfahrungen mit vier achsigen Knicklenkern sammeln ? Es hat nie einen anderen Hersteller gegeben der einen Knicklenker für die Landwirtschaft als Ackerschlepper mit vier Achsen gebaut hat, aber gut jetzt kommst der BIG ROY in Kanada aber ich glaube nicht das du bei diesem Prototyp deine Erfahrungen sammeln konntest.. Wo und was Du hier ständig meinst können es nur Forwarder aus dem Forstreich sein..

Und der DTU ist nicht fürs Rundrennen gebaut worden sondern für den Acker, sicher wird er mehr Abrieb auf der Straße haben nur wie oft ist er dann auf der straße nur zu Überführung mal, und auf dem Acker wird der Abrieb wohl nicht so groß sein..

Aber sei Dir ganz sicher das prinzip vom DTU ist schon OK, was besseres an Zugleistung und Bodenschonung gibt es zur zeit nichts besseres.

Gruss Michi


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - TracTobi - 22.02.2009

Hallo!

Der vierachsige DTU erinnert mich auch etwas an den BIG-ROY des kanadischen Herstellers Versatile. Versatile baute allerdings nur einen Prototypen weil es die erhofften Vorteile gegenüber den Knicklenkern nicht gab. Man glaubte aufgrund der 4 Achsen/ Räder eine Kraftübertragung ähnlich der Raupenschlepper zu erreichen. In den Praxistests stellte sich jedoch heraus, dass die Knicklenker Big-Roy in den Schatten stellten.
Sicher ist der DTU nicht direkt mit BIG-ROY (Gesamtgewicht, Gewichtsverteilung usw.) zu vergleichen. Außerdem muss ich zugeben, dass mir der DTU bis Dato unbekannt war. Also enthalte ich mich auch eines Urteils über dieses Fahrzeug.
Übrigens: hat schon mal wer versucht einen Forwarder im Feld einzusetzen?

Hier der Link zu einem Bild von BIG-ROY:
http://www.ag-museum.mb.ca/attractions/equipment/images/versatile.jpg

Noch ein Hinweis an die County-Fans: in der aktuellen Ausgabe von Oldtimer Traktor wird ein County 654 für 8000 Euro angeboten.

Gruß Tobi


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Avaka - 22.02.2009

Ich habe nie behauptet, schonmal so ein rießen Tier gefahren zu sein, schon garnicht mit 4 Achsen. Nur war vor ewiger Zeit mal ein Artikel über besagten BIG ROY in der PROFI und dort wurde das gesagt was im Prinzip ja schon für alle 4-achser dieser Art gilt. Im übrigen in Verbindung mit der Aussage, dass das der Grund ist, warum der BIG ROY nicht so gern bewegt wird, denn die Reifen sind dadurch vollkommen im Eimer und 8 Neue kann sich das Museum nicht leisten.
Klar sind solche Schlepper nicht fürs Kurvenfahren im großen Stil gedacht aber ein Nachteil ist es definitiv.

Sind denn jetzt 2 Achsen des DTU gelenkt oder nicht?

Gruß Andreas


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - MBtracMichi - 22.02.2009

Diese beiden Traktoren der BIG ROY und der DTU sind in keinsterweise miteinander zu vergleichen, nur weil beide acht Räder haben. Nein beim DTU sind dich Achsen nicht gelenkt er lenkt über sein knickgelenk, unter dem DTU sind diese Achsen verbaut.

http://www.nafaxles.com/index.php?id=59&L=0

Wenn Du mehr über den DTU wissen möchtest schreibe mir dann bitte eine PN wir müssen hier jetzt nicht das ganze Forum damit voll schreiben

Gruss Michi


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - trac 1300 - 22.02.2009

Also wir haben es getestet vor einem Jahr, ein 818 Fendt mit 7,5 tonnen zieht einen 1255 Case mit 125 Ps locker weg, meinen trac, 1300er 125 Ps und nur 5,9 Tonnen auf der waage zieht er nicht weg, kein bißchen, egal ob asphalt oder Acker, ich halte ihn locker fest, der 1300er trac ist ja wohl die gleiche größe wie ein 1255 Case, also bringt der Mb trac doch verhälnismäßig mehr leistung wider vergleichbare case 1255, er kann mit einem modernen 180er Fendt locker mithalten, was muß man da noch diskutieren, mercedes ist einfach mercedes, und was mercedes macht, ist auch am besten!!!!


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Seitenschalter - 22.02.2009

also ich bin ja auch mb trac begeistert.

gaaanz sicher, kann aber dein 1300er mit einem 818 bestimmt nicht mithalten in punkto leistung.

und solche kinderkram-ich-kann-dich-halten-tests kannst du in der pfeife rauchen. das sagt überhaupt nichts.

und da muss man eben schon noch diskutieren.denn sowas kann man nicht unkommentiert stehen lassen.
das hat auch nichts mit fendt zu tun. jeder andere moderne 180 lässt den trac in punkto leistung stehen.

die tracs bringen auch ihre leistung ohne zweifel.aber wenns drauf ankommt. dann kommst du an einen "neuen" traktor nicht an.

so ehrlich müssen wir trac fahrer einfach mal sein. ich hab den vergleich hier ja auch täglich. (von frühjahr bsi sommer)


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - trac 1300 - 22.02.2009

trotzdem bringt der trac ja so viel kraft auf den Boden wie der 818, sonst würde der Fendt ihn wegziehen, wie den Case, das ist nun mal Fakt, mit Hakenanhänger nen Berg hoch ist der Fendt wohl etwas Flotter, aber höchstens 4-5 kmh!!!!


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Seitenschalter - 23.02.2009

und weißt du auch, was du für 4-5km/h mehr den berg hoch an LEISTUNG brauchst?

das is ne ganze menge...

warum meinst du haben lkw teilweise 700 und mehr ps?


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Avaka - 23.02.2009

Es kommt bei solchen Ziehversuchen extrem auf die Reifen an (vor allem auf dem Acker natürlich). Damit solche Geschichten fair sind müssten eigentlich alle den identischen Reifentyp, -breite und am Besten gleich verschlissen fahren. Angenommen das du dich mit 4 krachneuen TM800er im Boden festkrallen kannst, während der Case mit faulen Stomil antreten muss hat das gezogen oder nicht-gezogen werden relativ wenig mit dem Trac am Hut.
Das Gesamtkonzept aus Ballastierung, Reifengröße und -druck und (nicht zu unterschätzen) dem fahrerischen Können machen es aus.

Da kommt ne Erinnerung bezüglich Ziehen.
Das Schärfste was ich je gesehen habe war ein Kerl mit seinem 120PS DX, beim Pullingwettbewerb in Luxemburg. Völlig normal die Kiste, die hätte so auf dem Acker stehen können. Ein verhältnismäßig kleines Klötzchen vorne drin, gute Michelinreifen, angepasster Luftdruck und der zog jedes mal nen Fullpull und das locker. Vergleichbare Schlepper blieben auf der Hälfte liegen und sogar solche Kaputten, die ihrem NewHolland 3,5t in die Front hingen kamen nochmal weniger weit.
Der 1000er MB-Trac der da mitmischen wollte war auch krass. Alle Zuschauer denken sich, was macht der mit den 100PS da auf der Bahn und dann zog der auch noch übelst schnell an (Gangwechsel kannste ja knicken bei solchen Sachen). Aber dann kam das Fiepen und ne nette schwarze Säule^^ Naja aber der hat sich halt mit einer Radgeschwindigkeit von 15 km/h in den Boden gefräst, während der ganz normale DX vorbei zog. Es kommt bei solchen Dingen eben nicht auf die Leistung sondern auf das Gesamtkonzept an.


RE: Kompromissloser Allradantrieb im MBtrac ? - Standeck - 22.08.2009

(17.02.2009, 10:16)holgi63 schrieb:  
Standeck schrieb:...mein Dad hat unsern 1300er damals neu gekauft. Er kostete mal schlapp das doppelte von einem gleich starken Standardschlepper. ...

Hallo Standeck,

schön, dass Du den Trac trotzdem als sinnvolle Investition ansiehst, aber "schlapp das Doppelte" musste nicht sein!

Wenn ich denke, wie wir damals verhandelt haben. Fast ein halbes Jahr lang ging das hin und her (was natürlich nur geht, wenn man mit Bargeld lockt).

]Ausstattungsbereinigt[/b] war unser MB-trac damals nahezu preisgleich zu Vergleichsangeboten von IHC, Deutz und sogar MF

Grüße
Dann hat er gut verhandelt dein Dad!Smile Ich hab den natürlich nicht selbst bezahlt den Trac, ich weiß nur das er 130000 DM gekostet hat. Und ich weiß auch das viele in unserer Gemeinde einen haben wollten, zur selben Zeit. Einer ausdem Nachbarort hat sich dann einen Case geholt, auch mit 130 PS, weil ihm der MB Trac zu teuer war. Aber seinen (heute noch) sehnsüchtigen Blick solltet ihr mal sehen wenn er unsern MB Trac sieht.Big Grin
Jetzt hat er sich mit nem anderen Bauern zusammen einen 716 Vario geholt.
Also wars schon ne Preisfrage beim MB Trac hauptsächlich.

LG

(PS: Sorry für alten Thread ausgraben.Shy)
(17.02.2009, 22:01)holgi63 schrieb:  Hallo Avaka,

der MBtrac ist mehr als einmal gestorben.
Das erste Mal schon, bevor er 1972 auf die DLG-Ausstellung kam. Da war der A60 schon eingestampft und nur der Ungehorsam von Krettenauers Truppe, die zwei davon versteckten und vor der Verschrottung bewahrten, machten eine Auferstehung überhaupt möglich.
Als dann 1972 die Gerüchte um den InTrac umgingen, holte man sie aus der Versenkung und präsentierte sie auf der Messe.
Nur weil es dort blind Bestellungen hagelte, wurde er dann gebaut.

Doch er wurde........

Sehr schöner Beitrag! So seh ich das auch. Die Dummheinzen ala Schrempp haben den Konzern dann richtig in die Krise gerissen, runter von ihren "Großmachtsträumen". Wären sie nur beim MB-Trac geblieben, das hätte ihnen viel Ärger erspart. Und was erst im Osten gegangen wäre..... Sieht man ja an Fendt, Claas und Konsorten. Hätte es die Wende nicht gegeben gäbs heute keinen 936 Vario oder Fendt Trisix (PT), Xerion 3800 Trac VC oder Lexion 600. Kann mir ned vorstellen das unsere Kleinhamperer in Bayern sich solche Maschinen auf den Hof stellen würden. Da hätte ein MB Trac bis 400 PS sicher eingeschlagen. Es hat ganz einfach die Lust der Manager gefehlt einen bereits erkämpften, hohen Marktanteil zu verteitigen mit einer starken Neuentwicklung. Lastschaltgetriebe und andere Spielchen hätten den Trac Absatz sicher wieder hochgetrieben.

Aber was reg ich mich auf? Ich reg mich schon seit 1991 auf und hab damals aufm ZLF als Kind schon die Händler vom Benz ausgeschimpft, obwohl die ja gar nix dafür konntenBig Grin und die den selber um alles lieber mochten als den Unimog.

Naja, ich hör schon auf.

LG Standeck