Das MB-trac Forum
Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau (/showthread.php?tid=30488)



Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - botanicus - 14.05.2016

Hallo,
bei unserem 1300 er hat sich die nicht originale Aussenzahnradpumpe verabschiedet. Nun haben wir eine Eckerle besorgt, doch leider stimmen nun die Eingangs und die Druckseite in der Einbaulage nicht!?
Die alte Pumpe ist in Fahrtrichtung rechts unten eingebaut gewesen. Die Spannvorrichtung sieht nach hausgemachter Lösung, in Form einer an den Halter angeschweißten Mutter aus.
Meine Fragen:
Gibt es verschieden Halterungen (Lochbild) ?
Ist die Einbausituation rechts original?
Wie wird der Keilriemen normalerweise gespannt?

Für eure Antworten danke im voraus.

Gruß Peter


RE: Hydraulikpumpe am 443 Probleme beim Einbau - Thesen Matthias - 14.05.2016

Moin Peter

Orginal Eckerle ist schon gut, da müßte normalerweise alles passen ohne das ein Umbau nötig ist. Ich denk mal das ist
was ganz anderes bei Dir. Und zwar gibt es 2 Ausführungen von Eckerle, eine Links und eine Rechts drehende Pumpe.
Bei dem 1300er ist eine Linksdrehende Pumpe verbaut, mit der ET-Nr. EIPS 2-16-644. Diese Nummer ist auch auf
der Pumpe eingraviert. Kann mal schauen ob diese Pumpe richtig ist.
Ist der Halter noch orginal oder auch schon verbastelt, wenn verbastelt würde ich mir einen orginalen besorgen.
Die Spannschraube ist genau so wie die auf der linken Seite von der Lenkungspumpe. Kannst Du Dir dort ab-
schauen, die gleiche gehört rechts hin, ebenfalls in den Motorträger, alles identisch nur Seitenverkehrt. Die Position
rechts unten ist schon richtig, die Pumpe wird in Fahrtrichtung nach vorne, also vorn am Halter angeschraubt. Der
Pumpenhalter hat die ET-Nr. 442 551 5040, die müßte auf dem Guss irgendwo stehen.
Ich hoffe Du kannst was damit anfangen, im Bedarfsfall würde ich mal in der nähe schauen bei einem Kollegen der
auch einen hat wie´s im Orginal ausschaut.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias


RE: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - botanicus - 14.05.2016

Hallo Matthias,

danke für die schnelle und informative Antwort. Die uns gelieferte Platte hat die ETNr 425 551 4240, da vermute ich mal dass dies die Platte für den Unimog ist?? Die Drehrichtung ist richtig. Der alte Halter ist total verbastelt, die Aussenzahnradpumpe hat eine ganz andere Aufnahme in Durchmessern und Lochposition.
Nach der Suche im Forum habe ich noch einen Beitrag gefunden in dem auf hängende Überdruckventile hingewiesen wird, der bei uns plötzlich und sporadisch auftretende Hydraulikausfall lässt mich vermuten, daß wir noch eine 2. Baustelle haben. Ich werde berichten.

Gruß Peter


RE: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - Werschbacher - 15.05.2016

Hallo Peter,

Welches Baujahr hat dein 1300er? Bei den ersten (bis ca. 1980) sind andere Halter bzw. auch andere Spannvorrichtungen ( mit Unimog Nummer) verbaut als bei den neueren. Ich bin heute Abend wieder Zuhause und werde versuchen Bilder von dem Ganzen zu machen, rein vom Lochbild müssten die Halter aber gleich sein.

Gruß Samuel


RE: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - botanicus - 15.05.2016

Hallo Samuel,

unser Trac ist Bj 77. Rein vom Lochbild her ist die Pumpe einbaufähig, jedoch ist dann der Ansaugstutzen auf der Aussenseite, und der Druckstutzen zur Mitte hin. Bilder wären sicherlich hilfreich, Danke.

Gruß Peter


RE: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - Werschbacher - 16.05.2016

Hallo Peter,

entschuldige die Verspätung.

ich habe nochmal nachgesehen an meinem 77er 1300er. Die Pumpe hat ( wie bei den Neueren) in Fahrtrichtung links nach unten die Saugseite und rechts nach oben die Druckseite, da fällt mir eben ein, dass du wahrscheinlich noch den Plastiktank hast, dazu schaue ich morgen mal bei meinem 1500er, der hat auch noch einen.

Die ersten Tracs haben die Spannschraube am Halter, sowohl für die Lenkpumpe, als auch für die Hydraulikpumpe. Diese Spannschraube drückt sich am Motorhalter ab. Hierzu habe ich ein Bild vom Lenkpumpenhalter angehängt, der aber eine 442 Nummer hat ( dachte es wäre eine vom Unimog gewesen)

In diesem Bild,     siehst du, wie meine Pumpe gespannt ist und auch die Gewinde im Motorhalter, durch die sie bei neueren Baujahren gespannt wurden ( ist bei mir nur drin, da es ein 1500er Motor ist)

Ich hoffe ich konnte dir nochmal etwas weiterhelfen und werde morgen nochmal sehen ob es beim Plastiktank Unterschiede gibt.

Gruß Samuel


RE: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - botanicus - 16.05.2016

Hallo Samuel,

danke für die Bilder. Meine alte Halterung ist ähnlich der von dir abgebildeten auf der Pappe, mit Mutter an der Halterung. Die Bohrung im Motorträger ist bei uns auch, jedoch ohne Gewinde.
Morgen werde ich mal bei meinem Lieferanten anrufen, ob es eine passende Trägerplatte lieferbar ist, oder ob ich eine der vorhandenen Platten umbauen muß.
Bei uns ist der Plastiktank, der Ansaugstutzen muß in Fahrtrichtung links sein, dann passt alles andere auch

Gruß Peter


RE: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - Werschbacher - 20.05.2016

Hallo Peter,

Ich habe auch noch am Plastiktank nachgesehen. Dort ist es das gleiche Schema wie zuvor von mir beschrieben, links Saugseite und rechts Druckseite.

An die Nummer der Pumpe komme ich zur Zeit leider nicht dran.

Gruß Samuel


RE: Hydraulikpumpe am MBtrac 443 macht Probleme beim Einbau - botanicus - 21.05.2016

Hallo Samuel,

meine Pumpe ist die richtige, die mir (Rückgabefähigen) Halteplatten passen leider nicht, (401... und 425...) die 442... ist bei MB nicht mehr lieferbar. Nun werde ich die verbastelte Platte auf die Eckerle zuschneidern. Somit habe ich dann eine Platte mit Gewinde für die Spannschraube, so wie es bei den 77ern üblich war.
Danke für die Unterstützung und Hilfestellung.

Gruß Peter