Das MB-trac Forum
Problem mit Heckkraftheber - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Problem mit Heckkraftheber (/showthread.php?tid=319)

Seiten: 1 2


Problem mit Heckkraftheber - Franz - 29.06.2004

Hi

Wir haben heute ein Güllerührwerk bekommen und als wir es angebaut haben und aufheben wollten hat die Hydraulick zu spinnen angefangen. Die Hydraulik ging immer rauf und runter. Wenn andere Geräte angebaut sind, Schwader oder Pflug dann funktioniert die Hydraulik einwandfrei.
Das Steuergerät ist leicht undicht, kann das was damit zu tun haben?


RE: Problem mit Heckkraftheber - frank - 29.06.2004

Hallo,
steht der Hebel für die Regelhydraulik in "Lage" Stellung?
In Stellung "regeln" könnte ich mir es vorstellen das er so reagiert.

Gruß frank


RE: Problem mit Heckkraftheber - Franz - 30.06.2004

Hi

Die Regelhydraulik steht auf Lage.


RE: Problem mit Heckkraftheber - Heinz - 30.06.2004

Hallo Franz,

das ist ganz normal, wenn dein Steuergerät undicht ist.
Du hast mit dem Hebel des Steuergerätes eine bestimmte Lage bzgl. Höhe des Hubwerks eingestellt. Läßt nun dein Steuergerät nach, senkt sich das Hubwerk. Nun regelt natürlich das Steuergerät irgendwann die einegestellte Höhe wieder nach.

Gruß

Heinz


RE: Problem mit Heckkraftheber - Franz - 01.07.2004

Hi

Wir werden jetzt mal das Steuergerät neu abdichten, dann funktioniert es hoffentlich! Danke nochmal!!


RE: Problem mit Heckkraftheber - Franz - 08.07.2004

Hi!

Hatten den Trac in der Werkstatt, die haben keinen Fehler gefunden. An was könnte es den noch liegen?


RE: Problem mit Heckkraftheber - mb-trac - 08.07.2004

Hallo Franz,

die Foren Teilnehmer haben offenbar mehr Ahnung als Deine Werkstatt ...

Wenn deine Hydraulik immer wieder absenkt und dann anhebt liegt das definitv an inneren Leckagen des Regelsteuerventils. Wenn du die Senkdrossel ziehst -> ganz zumachst, ist es fast weg, auf jeden Fall aber weniger ... das zeigt, das der Steuerkolben innen Verschleiß hat und Öl durchlässt.
Diese inneren Leckagen entstehen durch den ganz normalen Gebrauch und sind auch normale Verschleißerscheinungen. Je nach Art und Größe, sowie Dauer und Umfang der Mutzung der Hydraulik halten die Ventile bei dem einen 5.000 h und bei dem anderen 20 th weil er sie nicht benutzt. ;-)

Wenn es dich stört, bzw. wirklich Probleme bereitet solltest du das Regelventil tauschen ... du kanst es auch abdichten lassen, aber das ist nur unwesentlich günstiger und wenns nicht sauber gearbeitet ist kommt dasselbe nach 500 h wieder und die Garantie ist dann sehr schwer nachzuweisen.

Übrigens habe ich dieselben Probs auch schon gehabt, bzw habe sie jetzt an meinem 1500er wieder ... von daher sind es nur meine eigenen Erfahrungen

Gruß

Bernd

PS: Wenn der Mixer wirklich so groß (bzw. den Schwerpunkt extrem weoit hinten hat) ist und dein Ventil i.O ist, ist das Ding zu schwer und er hebt nicht ganz aus Folge: er probiert immer wieder bis zum Anschlag zu kommen und fängt dabei an zu regeln ... das Öl wird warm, dadurch dünnflüssiger, die Pumpe macht etwas weniger Druck und er hebt noch etwas weniger weit aus ... und schon geht der Spaß von vorne los ... dieses Phänomen solltest du aber bei anderen auch haben, weil der Trac immer noch eine der stärksten Hydrauliken hat ... naja .. nicht mehr ganz aber zumindest vergleichsweise hohe Hubkräfte


RE: Problem mit Heckkraftheber - Franz - 08.07.2004

Das der Mixer für unseren Trac zu gross ist kann ich mir nicht vorstellen. Die von der Mixerfirma haben gemeint das der Mixer auch schon an 800er Trac ohne probleme gelaufen ist.
Das Problem ist ja as man den Mixer überhaupt nicht aufheben kann da durch das "Nachregel" der Hydraulick der Mixer so ins schwingen gerät das er immer wieder auf dem Boden aufschlägt.

Wenn ein inneres Leck da wäre dann würde die Hydraulik doch auch bei anderen geräten nachregeln, oder? Bei anderen geräten taucht es nämlich nicht auf, selbst bei unserem Betonmischer nicht und der ist voll ja auch sehr schwer!


RE: Problem mit Heckkraftheber - mb-trac - 08.07.2004

Hallo Franz,

über den Mischer lacht der Trac doch ... wenn er groß ist geht ein Kubik rein ... knapp 2 to plus das Leergewicht -> max. 2,8 to mit einem nahen Schwerpunktabstand ...

Der Mixer wird sicher um die 8 m lang sein mit einem schweren Propeller unten ... und dann ist die OL Anlenkung so, das er einen großen Weg beim Ausheben macht ...

Halt doch mal ein 0,3l Bierglas eine 5 Min. am ausgestreckten Arm ... dann weißt was ein Hebelarm ist

Gruß

Bernd


RE: Problem mit Heckkraftheber - wolli - 09.07.2004

Servus

Was nur 0,3l?! Hier nimmt man eine Mass! Voll versteht sich. Smile

Gruß Wolfgang


RE: Problem mit Heckkraftheber - Franz - 09.07.2004

Hi

Also ihr seit alle der Meinung das es an einem inneren Leck liegen müsste, oder?


RE: Problem mit Heckkraftheber - mb-trac - 09.07.2004

Hallo Franz,

ich gehe davon aus das die Förderleistung deiner Pumpe i.O ist und sie auch genug Druck liefert ...

Ich würde mal nen Schlepper vom Nachbarn davorhängen ... nur zum Anheben ... dann den Druck überprüfen ... die Fördermenge und dann mal den Trac mit möglichst weit hoch gehobenem Mixer abstellen (Motor aus), wenn jetzt der Mixer langsam absenkt und beim Anlassen wieder nach oben geht, liegts wahrscheinlich am Ventil ... probier den oben beschriebenen Vorgang mal mit gezogener/geschlossener Senkdrossel

... nur Ferndiagnosen sind schwierig ... wir können nur tippen ... und wenn du 500/600 € ausgegeben hast und deine Zylinder ein inneres Leck haben ... mach mich bitte nicht verantwortlich ... du solltest halt selber schon in der Werkstatt dabei sein und deinen gesunden Menschen/Schrauberverstand einsetzen ...

Trotzdem wünsche ich dir viel erfolg ... allen würde es weiterhelfen wenn du dann mal die Lösung hier bekannt gibst

gruß, schönes Grübeln und ein schönes WE


Bernd


RE: Problem mit Heckkraftheber - KonniBmaster - 10.07.2004

Moin!

Hatten damals dasselbe problem mit unserem 1300er(BJ.79).
Mit unserem schweren Krone Mustang 180/4 mit Blattfedersteinsicherung war der im Standgas nur am nachregeln weil der Pflug sich immer wieder absenkte...Die Hydraulikpumpe war in 2Jahren schon 2x ausgetauscht worden,wegen dem schweren Pflug, also an der konnte es nicht liegen...Ein Mechaniker aus unserer vertrauten Apotheke tippte dann auch sofort auf innere undichtigkeiten des Steuergerätes!Sind leider nicht mehr dazu gekommen das zu beheben.....der neue besitzer vom trac wirds wohl schon gemerkt haben.....*gg*
https://www.trac-technik.de/Galerien/Broegber/16_t.jpg
mfg KB


RE: Problem mit Heckkraftheber - Franz - 11.07.2004

Hi

Wir haben jetzt mal unseren Gassner 3-Scharpflug aufgehoben und stehen gelassen. Der Pflug hat sich am hintersten Punkt innerhalb von 3 Stunden um ca. 1,5 cm gesänckt.

Wenn sich jetzt einer Fragt warum ich nicht den Mixer aufgehoben habe. Sobald das Gewicht des Mixers komplett an der Hydraulik hängt wird so stark nachgereglet das der Trac samt Mixer so stark in schauckeln kommt das der Mixer ständig auf dem Boden aufschlägt.


RE: Problem mit Heckkraftheber - mb-trac - 12.07.2004

Hallo Franz,

klingt ja gut ... recht gut sogar ... war denn die Senkdrossel zu oderoffen?

So, dann bau mal deinen Mischer an und schau mal, ob im obersten ausgehobenen Punkt die Hubzylinder wirklich voll ausgefahren sind ...

Du kannst ja vorher mal ohne Anbaugerät ausheben und irgendwie an der Seite eine Markierung anbringen (oder Draht/Stahlstange/Markierungsstab am ULenker) damit du nicht zwischen die bewegenden Teil mußt.

Wenn er jetzt nicht wirklich bis gegen den Anschlag fährt, wirds am Druck oder der Einstellung liegen. Wird denn das Nachregeln weniger wenn du volle Drehzahl hast?

Was mir noch einfällt: hast du schon mal die Einstellung der Regelhydraulik überprüft? Hinten an der Hubwelle (die Platte die mit dem Splint gesichert ist abbauen) ist eine Keilwelle festgemacht. Die läuft gerne ein und der Bowdenzug wird auch schwergängig oder geht kaputt.

Es gibt zu den Regelhydrauliken der Tracs eine extra Bedienungsanleitung. Hab sie jetzt aber auch nicht bei der Hand ... müßte mal suchen.

Bis bald und viel Erfolg beim Suchen

Bernd

PS: Mein 1500er hat mit der Drillkombi bei vollem Tank auch das Phänomen ... Grubber und Pflug gehen aber locker ... und bei mir liegts nach Aussage der Urwaldschmiede am Regelventil (9400 BSt.) ... Öldruck und Fördermenge sind OK (208 bar aber "nur" noch 45l/min)