Das MB-trac Forum
Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? (/showthread.php?tid=37555)



Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Kampfschrauber - 11.01.2021

Hallo,
bin gerade dabei, die Druckluftbremsanlage meines MB Trac zu überarbeiten.
Ich habe eine Stellen an Luftverlust schon gefunden.
Es wäre meine Frage, wie kann man die Anhängerbremsanlage auf Pneumatisch angesteuertes Anhängerbremsventil umbauen.
Mein Anhängersteuerventil, ist bereits zur Einleiterbremse verschlossen.

Luftverlust ist auch am Handbremsventil bei Stellung offen, dies habe ich bereits neu bestellt.

Vielleicht kann mir noch jemand Typische Undichtigkeiten nennen.

Gruß

Bernd


RE: Druckluftanlage Mb Trac 1300 443 - Hartmut - 11.01.2021

Hallo Bernd,

Der Umbau steht im Werkstatthandbuch beschrieben.
Wenn du das hast, ist das das einfachste...

Kapitel 43.15, Seite 8.1/4

Ansonsten findest du hier auch alles nötige -> https://www.trac-technik.de/Forum/showthread.php?tid=9332&pid=62260#pid62260

Gruß Hartmut admin


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Kampfschrauber - 12.01.2021

Hallo,

Hat das jemand schon bei einen 443 gemacht?
Was muss alles getauscht werden.
Die Beschreibung von Hartmut ist ja für die kleine Baureihe.

Gruß

Bernd


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Hartmut - 12.01.2021

Die verbaute Hardware ist doch aber die gleiche, egal ob Klein oder Groß.

Das alte Anhängersteuerventil ausbauen, die Zuleitung der Bremsflüssigkeit am T-Stück mit einem Stopfen verschließen (Bremsanlage danach entlüften!)
Und schon kannst du mit der Montage des anderen Ventils beginnen, genau wie beschrieben.

Sollten dann Details noch unklar sein, dann kann man dir sicher helfen.
Aber fürs erste musst du dich so hinein denken können, oder deine Fragen gezielter stellen.

Gruß Hartmut admin


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Kampfschrauber - 12.01.2021

Hallo Hartmut,
erst einmal Danke für die Hilfe.
Überströmventil bräuchte ich doch in meinen Fall gar nicht, da ja das "Alte" Anhängersteuerventil auch eine Versorgung bekommen muss.
Kann die Leitung wo jetzt zu den Kleinen Zylinder am Anhängersteuerventil geht (Handbremse), direkt an das "Neue" Anhängersteuerventil angeschlossen werden?

Gruß

Bernd


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Kampfschrauber - 24.01.2021

Hallo,

hat jemand das technische Merkblatt für die Umbau zur hand.

Kann das Ventil eingebaut werden?

https://www.lkwteile.eu/Wabco-Anhaengersteuerventil-9730020007AT-973-002-000-7

Leider ist in meinen "alten Werkstatthandbuch" der umbau noch nicht beschrieben.

Gruß

Bernd


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Hartmut - 24.01.2021

Moin Bernd,

siehe auch meinen Link aus Beitrag 2.

Das 2 Leitungs Anhängersteuerventil wird beim MB-trac 442/443 so angeschlossen:

41 kommt vom Bremskraftverstärker (Betriebsbremse Kreis 1)
42 kommt vom Bremskraftverstärker (Betriebsbremse Kreis 2) <- falls vorhanden, bei 1 Kreisbremse kann der Anschluss mit einem Entlüftungsfilter oder Verschlussschraube geschlossen werden
1 (Versorgung) kommt vom Vierkreisschutzventil, Anschluss 23, und geht mit T-Stück zum roten Kupplungskopf
43 Feststellbremse, hier schließt du die kleine Leitung an, die jetzt aktuell noch an dem Luftzylinder deines hydraulisch angesteuerten Anhängersteuerventil angeschlossen ist.
2 geht zum gelben Kupplungskopf


Offiziell ist das Ventil mit 1 Bar Voreilung vorgegeben.
Wabco Nummer -> 973 002 418 0 bzw. als Tauschteil mit der Nummer 973 002 418 7

In der Praxis mit Erfahrungsberichten hier im Forum, wurde auch häufig schon das Ventil mit 0,6 Bar Voreilung verbaut, weil es erheblich günstiger ist.
Wabco Nummer -> 973 002 000 0 bzw. als Tauschteil mit der Nummer 973 002 000 7


Gruß Hartmut admin


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Kampfschrauber - 29.01.2021

Hallo,

Hab noch mal eine Frage zur Nachrüstung,

An Anschluss 1 kommt die Zuleitung vom Kessel und die Leitung zum Roten Kupplungskopf Vorrat.

An Anschluss 2 der gelbe Kupplungskopf.

Ist das so Richtig?

Gruß

Bernd


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Hartmut - 30.01.2021

(24.01.2021, 15:03)Hartmut schrieb:  1 (Versorgung) kommt vom Vierkreisschutzventil, Anschluss 23, und geht mit T-Stück zum roten Kupplungskopf
2 geht zum gelben Kupplungskopf

Moin Bernd,

Ich habe es jetzt oben nochmal etwas eindeutiger geschrieben.

Bei Anschluss 1 unbedingt die Versorgung vom Anschluss 23 des Vierkreisschutzventil abnehmen.

Gruß Hartmut admin


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Kampfschrauber - 30.01.2021

Hallo,

sorry Harmut das mit dem t-Stück hab ich überlesen. Aber dann mir Abends noch am Bild von Link Beitrag 2 geschaut und gesehen das da ein T Stück ist. Konnte aber dann den Beitrag nicht mehr Löschen.

Den alten Anschluss vom Kessel, verschließe ich dann.

Noch mal nur zum Verständnis, wieso war dann das alte Ventil und der Kupplungskopf direkt am Kessel angeschlossen?

Gruß

Bernd


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Kampfschrauber - 30.01.2021

Hallo,

Wollte hier noch ein Bild vom Endergebnis einstellen

Gruß

Bernd


RE: Druckluftbremsanlage im MB-trac 1300 - 443 von hydraulisch auf pneumatisch umbauen? - Hartmut - 31.01.2021

(30.01.2021, 00:55)Hartmut schrieb:  Bei Anschluss 1 unbedingt die Versorgung vom Anschluss 23 des Vierkreisschutzventil abnehmen.

Hier nochmal um das ganze abzurunden, die Auszüge aus der Nachrüst- bzw. Umbauanleitung.

       

Gruß Hartmut admin