Das MB-trac Forum
Kurzscheibenegge - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Landtechnik Allgemein (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Forum: Traktoren, Landtechnik, Landwirtschaft und sonstiges (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Kurzscheibenegge (/showthread.php?tid=4572)

Seiten: 1 2


Kurzscheibenegge - Trac_Fan - 24.01.2008

Habadere miteinander
wer von eich hat erfahrung mit Kurzscheibeneggen ?!
wir wollen uns vllt eine zulegen

Unser 1300 Turbo hat um die 160 PS an der Welle was für eine Arbeitsbreite könnt ihr empfehlen?

Danke schonmal für eure Antworten

Gruaß Trac_Fan


RE: Kurzscheibenegge - Abhoiza - 24.01.2008

Max. 3 M du must bei einer Kurzscheibegge eine Arbeitsgeschwindigkeit von mindestens 10 - 15 Km/h einhalten damit die Egge richtig mischt!
Ich hab mir letztes Jahr eine gekauft von Pöttinger, bin sehr zufrieden wird bei uns für Stoppeln und Ackergrasumbruch hergenommen gute Flächenleistung!


RE: Kurzscheibenegge - Trac_Fan - 24.01.2008

Aha Danke Abhoiza
ja wie gesagt wir sind am überlegen!
Das mit der Arbeitsgeschwindigkeit wusste ich !
Wie haut des bei dir mit der Arbeitsgesch. hin?

mfg


RE: Kurzscheibenegge - Abhoiza - 24.01.2008

Unser 1800er schaffts locker aber unser 1500 Schlüter TVL ist damit gequählt Tongue , muss aber dazusagen das es bei uns bergauf-bergab Landschaft ist. Auf ebenem Feld dürften 150 PS reichen, normal heißt es bei Kuzscheibeneggen pro Meter Arbeitsbreite ca. 50 PS.
Wir haben letztes Frühjahr damit unser Lanzberg umgerissen und Mais eingelegt hat perfekt hingehaut, mitm Pflug konnte man bei uns wegen der Trockenheit nichts anfangen und wir wollten nicht noch die letzte Feuchtigkeit dem Boden entziehen !
hier ein kleines Video aber Qualli. ist nicht sehr gut!

[url=]Kurzscheibenegge[/url]


RE: Kurzscheibenegge - Trac_Fan - 24.01.2008

Ok des hört sich doch schonmal guad anBig Grin
Wie lässts sich mit der Kurzscheibenegge fahren wenn man feuchte oder sehr feuchte Bedingungen hat?


RE: Kurzscheibenegge - Abhoiza - 24.01.2008

Feucht geht, sehr feucht eher schlecht für den Boden also bei uns wird bei falscher Witterung nicht ins Feld gefahren, Boden ist für uns Kapitalsache, lieber warten bis es die Boden- und Witterungsverhältnisse erlauben erlauben.
Aber ein zuschmieren der Egge kann ich mir eher nicht vorstellen, hatte aber auch bis jetzt noch keine solchen Bedingungen .


RE: Kurzscheibenegge - Trac_Fan - 24.01.2008

Merce Abhoiza für die schnellen Antwortenexclamation
Ja bei uns is des auch so mit den Witterungsverhältnissen!

Gruaß Trac_Fan


RE: Kurzscheibenegge - Wolfgang - 24.01.2008

Servus,
ich hab eine Kurzscheibenegge von Kuhn AB3m mit T-Ringwalze im Einsatz. Gefällt mir zur Stoppelbearbeitung ganz gut. Wir sind die mit dem 6820er Johny gefahren, war von der Leistung her kein Problem, auch bei hügeligem Land und schwerem Boden konnte ich bis 18 km/h fahren.
Bei nem Trac mit 160 Pferden an der Welle müsste von der Arbeitsbreite auch noch etwas mehr als 3m gehen, aber wenn Du ne ordentliche Walze hinten dran hast sind die Dinger echt bleischwer.
Etwas feuchtere Bedingungen hatte ich 2007 auch, war kein Problem, bei Nässe würde ich sowieso die Finger von der Bodenbearbeitung lassen und von der Stoppel schon gleich zwei mal.

MfG
Wolfgang

Wolfgang


RE: Kurzscheibenegge - Christoph S. - 24.01.2008

Moin,

also wir haben eine Amazone Catros 5001 mit Ringpackerwalze und die gefällt uns echt gut von der Arbeitsqualität her und der Verarbeitung.
Das Bearbeitungsbild unten im Boden ist bei der Catros in unser Gegend am besten.
Normalerweise ist unser 818Vario damit unterwegs aber wenn der nicht zur verfügung steht tuts auch unser 1600er, aber dann schafft der maximal 10 km/h.


RE: Kurzscheibenegge - Peter_ - 25.01.2008

Hallo,

ich hab eine 6 m Kurzscheibenegge mit Striegel und Crosskilwalze laufen, auf die ich eine Sämaschine aufgebaut habe. Hab letzten Herbst einiges gesät damit(ich habe relativ schweren Boden), ging sehr gut mit 140 !! PS, war leistungsmäsig aber an der Grenze. Super genaue Bodenbearbeitung, super Flächenleistung, nur das mit dem Fahrwerk (Straßenfahrt) is mir ein bissl instabil und muss ich noch umbauen.

Stoppelbearbeitung hab ich auch gemacht, ging wesentlich schwerer wegen dem festen Feld und mehr Arbeitstiefe, also der 820er hat 38 Liter pro Stunde verbraucht, ich glaub, das sagt alles.

Für diesen zweck sind 200 PS voll an der Grenze, da wär wohl eine 4 m angebrachter.

Ich hab übrigens eine 3m da, die zum Verkauf stehen würde.

Viele Grüße Peter


RE: Kurzscheibenegge - Trac_Fan - 25.01.2008

Habadere Zaigl
bei uns is des noch ned sicher ob Grubber oder Kurzscheibenegge!
Woher kommst du?
Kannst ja mal Bilder einstellen! Ich nehme an das es auch eine Amazone is!

Gruaß Peter


RE: Kurzscheibenegge - Peter_ - 26.01.2008

Habadere kommt mir irgendwie bekannt vor, denn ich komm aus BayernBig Grin, genauer gesagt ausm Lkr Neumarkt in der wunderwunderschönen Oberpfalz.

Es handelt sich um Unia - Maschinen, da hab ich sehr gute Erfahrungen damit, die sind sehr stabil und relativ preisgünstig. Es handelt sich um einen polnischen Hersteller, der seine Geräte voll auf westlichen Standart baut und leider mit den Preisen langsam anzieht.

Außerdem hab ich einen guten Draht zu denen.

Servus, Peter


RE: Kurzscheibenegge - Trac_Fan - 26.01.2008

Ok hört sich gut an^^ Könntest du vllt ein paar Bilder einstellen oder is sie bei Traktorpool oder so eingestellt?

Gruaß Peter


RE: Kurzscheibenegge - DX 3.90 - 27.01.2008

Mahlzeit....,

habe mir grad die Kommentare zu der Kurzscheibenegge so durchgelesen.. Auch das Video war sehr informativ... Wir haben auch eine 3 Meter Telleregge mit Stabwalze um die 3,20 Meter. Bei dieser Telleregge lassen sich die Teller in der Neigung verstellen, was ich auch sehr gut finde. Habe mal ein paar Bilder von unserer Telleregge eingestellt. Als "Zugpferdchen" wird entweder der Deutz DX 3.90 (siehe Bilder/Handyvideo) eingesetzt, oder unser IHC 844 SA mit 80 PS. Beide kommen mit unserer Telleregge gut klar. Was die Zugleistung anbelangt (fahren dann um die 10-12 km/h). Was die Hubleistung anbelangt, so wird die Hydraulikanlage doch sehr stark beansprucht, da die Scheibenegge doch recht schwer ist....

Gruß Alfred


           

PS: Die Video´s können auch mit IrfanView oder Quicktime-Player abgespielt werden


RE: Kurzscheibenegge - Hartmut - 27.01.2008

Ich habe auch eine.

Ist eine Stoll Scheibenegge mit eigenem Fahrwerk um die Schlepper Dreipunkt zu entlasten.

Geht schon gut mit dem turbo 900, bei ca 12-15 km/h

[Bild: main.php?g2_view=core.DownloadItem&g2_it...alNumber=2]

Gruss Hartmut admin