Frontkraftheber 1000er Lage untere Anbauböcke
#1

Hallo Zusammen,

ich habe das Forum schon durchsucht aber nichts richtiges gefunden.
Ich möchte einen Frontkraftheberbausatz (2-Zylinder) montieren. Leider gibt es ja generell keine Aneitung dazu. Ich habe nur die Skizze aus den Werkstatt-Ordnern und Hartmut hat mal schöne Fotos von der seite und oben gepostet, aber leider nicht von unten... Oben sind die beiden Löcher für den Lagerbock vorhanden, aber wo genau kommen die 2 unteren Böcke hin? In der dicken Stahlplatte sind in jedem Fall keine Löcher vorhanden. Muss ich die noch bohren? Und wenn ja hat jemand eine vielleicht Maße für mich wo genau?
Ich komme jetzt gerade nicht weiter... Dankeschön für jede Info!

Gruß Tim

MB-trac 1000 BJ 1986
Unimog 406 Cabrio BJ 1975
Zitieren
#2

Servus

Such mal das Thema (kann irgendwie gerade den Link nicht kopieren)

Noch eine Restaurierung! Mein MBtrac 1000! 

Auf Seite 6 sowie 13 gibts Bilder dazu.

Lg Peter
Zitieren
#3

Hallo Tim,

der 441161 hatte nach meinem Kenntnisstand keine Bohrlöcher zur Befestigung in der Grundplatte, dafür aber die eingeschweissten Bolzenhülsen. Die Konstruktion des Frontkrafthebers wurde zu diesem Zeitpunkt auch umgestellt. So zumindest bein unserem 161 bzw dem 163-igern.

VG

Jürgen
Zitieren
#4

Hallo Tim ,

wie du schon richtig erkannt hast musst du die Löcher selbst bohren.
Hier der Link zu Peter´s Thema:Noch eine Restaurierung

Die Position in der Breite ergibt sich von deiner Schwinge, in Längsrichtung würde ich schauen dass die Löcher die bestmögliche Position in 
Bezug auf Stabilität haben, die Möglichkeiten sind ( für Schrauben) beschränkt.
Entweder so wie Peter anschweissen oder Schrauben, dann solltest du anstatt Muttern ,Verstärkungsplatten mit Gewinde nehmen, macht auch die Montage sehr viel einfacher.


Gruß
Roby

MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur Smile Smile
Zitieren
#5

Hallo zusammen,

Wir haben damals den Bausatz von Jowi werwendet und einige Dinge geändert, unter anderem die Lagerböcke unten. Unser 1000er (162) hatte Bohrlöcher aber die Böcke aus dem Bausatz nicht, da unserer auch noch regelmäßig im Einsatz ist haben wir Lagerböcke gebaut, und zwar aus Buchsen und Flachstahl, entsprechend gebohrt und mit Einspannbuchsen versehen, das ganze abschmirbar. Ist stabiler, verschleißfester und sitzt etwas tiefer, was insofern von Vorteil ist, das die Zylinder etwas läner sind als original, was das etwas ausgleicht.

Gruß vom Niederrhein

Robert

MB-Trac 65/70 Bj 1976 MB Trac 1000 BJ 1989
Zitieren
#6

Super Dankeschön für die ganzen Antworten... ja ich denke ich demontiere die Platte und schweiße die Böcke komplett an, dann komme ich mit den anderen Ösen nicht in Konflikt.
LG Tim

MB-trac 1000 BJ 1986
Unimog 406 Cabrio BJ 1975
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Dominik
30.08.2007, 21:40
Letzter Beitrag von Kaufä
20.05.2007, 06:47
Letzter Beitrag von Charly1400
15.04.2007, 20:26
Letzter Beitrag von Fred83
05.12.2006, 21:30
Letzter Beitrag von Macarthur
07.09.2005, 05:09
Letzter Beitrag von greil
08.03.2004, 10:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste