Steuergeräte Problem MBtrac 1100
#1

Hallo Jungs,


ich hab da mal ein vielleicht großes aber ich hoffe doch kleines Problem.

Nachdem ich öfters mit dem Forstanhänger arbeite und mein Kran bei 1500U/min noch immer sehr langsam ging habe ich mich mal schlau gemacht hier im Forum und auch bei anderen die mit Forstanhängern arbeiten.

Eigentlich wurde mir immer dasselbe gesagt das ich mal schaun sollte mit was für einen Durchmesser die Leitung vom Steuergerät nach hinten raus geht.

Habe dann festgestellt das die Leitung einen Innnendurchmesser von 8mm hat.

Zuerst wollte ich ja ein zusätzliches einwirkendes Steuergerät anbauen, habe aber dann von dieser Lösung abgesehn.
Nun habe ich aber die bestehende Leitung vom EW-Steuer gerät abgetrennt(nicht ausgebaut) und eine neue Leitung mit einen größeren Durchmesser nach hinten verlegt.
Der Durchmesser war der größtmögliche was es gibt wegen der übergangsschraube vom Steuergerät auf die Leitung - 14 o. 15mm Innen.
Nun gut, beim Funktionstest hat alles geklappt also habe ich gleich darauf eine Holzpartie von ca. 200Fm mit dem Forstanhänger vorgeführt.

Bei der nächsten Baustelle vorriges Wochende arbeitete ich 2 Stunden und das Hydrauliköl floss in Strömen den Rahmen entlang auf den Boden.

Wie ich nachgesehen habe drückte das Öl rund ums Steuergerät heraus.

Also jetzt wisst Ihr um was es bei mir geht und hoffe dass Ihr mir Bitte dabei weiterhelfen könnt.
Hoffe nur das es nicht zu Teuer wird für mich.

Dank im voraus.
Gruß Wolfi

Mit freundlichen Grüßen aus Kärnten
Zitieren
#2

Hallo Wolfi,

mit der größeren Leitung hast du den Volumenstrom erhöht. Die Abmessungen des Steuergerätes sind aber gleich geblieben. Wenn Da jetzt mehr durch muss, dann entsteht da ein größerer "Staudruck". In der Strömungsmechanik gibt's da eine Bernoulli-Gleichung, mit der kann man das herleiten.

Wo fließt denn genau das Öl raus?

Gruß Jan
Zitieren
#3

Hallo jan,

danke mal für die Antwort aber verstehn kann ich das jetzt nicht.

Wenn man vom der rechten Seite aufs Steuergerät sieht dann fängt es an mit der Retourleitung,dann sieht man unten auf den EW-Steuergerät ein Schraube die auch leckt,und wo die einzelenen Blöcke zusammen hängen leckt es auch.

Die Zuleitung zum Steuergerät und der vergrößerte Ausgang den ich neu gemacht habe lecken nicht.

Gruß Wolfi

Mit freundlichen Grüßen aus Kärnten
Zitieren
#4

Hallo,

Nachdem ich mit Steuergeräten nicht viel am Hut habe und auch noch keines Zerlegt habe oder so bin ich wirklich auf Eure Hilfe angewiesen.

Ich bitte Euch darum sehr wenn mir mal einer hier weiter Helfen kann mit meinem Problem.
Ich habe mich gestern bei unseren Hydraulikzetrum erkundigt wegen der Ersatzteile Dichtung oder O-Ringe usw. die haben mir aber gesagt das sie von Mercedes nichts haben wenn dann nur direkt bei MB bestellen oder Suchen und Suchen.

Hat jemand von Euch Ersatzteilnummer oder ähnliches?

Danke im Voraus.
Wolfi

Mit freundlichen Grüßen aus Kärnten
Zitieren
#5

Hallo,

das Steuergerät ist von Bosch, das müsste eigentlich fast jeder kennen. O-Ringe sind sowieso Standardware. Am besten das Steuergerät ausbauen und die defekten Teile beim Händler auf den Tresen legen. Auf jeden Fall müßte dir ein Bosch-Dienst weiter helfen können.
Auf dem Steuergerät steht auch eine Boschnummer, zumindest ist das bei meinem 800er so.

Gruß

Michael
Zitieren
#6

also zu bernoulli kann ich sagen - dass das hier totaler schmarn ist:

Bei bernoulli heißt es das der statische druck mit der Strömungsgeschwindigkeit abnimmt, das heißt in den dünnen leitungen des Steuergerätes wäre der der druck geringer als in der Dicken leitungungen.

Außerdem tritt dieser Effekt bei Einem Langsamen Fluid wie hier gar nicht auf.

Vergleicht man den betriefsdruck 200 bar mit dem Dynamischen druck in einen 8 mm Rohr bei 40 l/min:

Die geschwindigkeit im Rohr mit 8mm Durchmesser ist das Volumen das das öl pro sekunde Braucht also 40/60s = 0.66l/s = 0.66dm³/s geteilt durch die fläche des rohres (0,04dm)² *pi ergibt 0,005 dm²

==> 0,66/0,005= 132dm/s = 13m/s (wären 46km/h)

der dynamische Druck hat die formel 0,5*ro(Dichte bei öl 0,9)*V² (gesschwindigkeit)
ergibt hier 0,5*0,9*13*13= 76 pascal

200 bar entsprechen 200000 pascal

also tritt dieser effekt hier praktisch gar nicht auf


gruss

michi

800,1000,1500
Zitieren
#7

Hallo,

also ich Danke mal für die Antworten.

Ich werde mal das Steuergerät ausbauen und damit ins Hydraulikcenter spazieren.
Hoffe nur das die Reperatur nicht meinen Rahmen sprengt.


Gruß Wolfi

Mit freundlichen Grüßen aus Kärnten
Zitieren
#8

Hallo Wolfi,

hab bei meinen Trac letztes Jahr die Steuergeräte neu abgedichtet.
Hab mir die O-Ringe + Stützringe beim Roland in Hutturm geholt.
Der sagte zu mir das es ganz bestimmte O-Ringe sind also von Merzedes direkt.Er sagte zu mir mit den Standart O-Ringen habe er immer wieder Probleme bekommen.
Hab damals 50 € dafür bezahlt.
War keine grosse Hexerei.Ausbauen neue Dichtungen rein wieder zusammen bauen und gut ist.
War ne Arbeit von einen halben Tag.

mfg
Christian

MB-Trac 1000 das beste von Mercedes
Zitieren
#9
YTRAC04 

Wenn du welle brauchst kann dier vieleicht welche besorgen habe die noch irgend wo rumliegen also die steuerblöcke

MB-trac was sonst
Zitieren
#10

Hallo

@mitch

ich hoffe bei mir bleibt es auch bei einen halben Tag Reperatur.


@mb-trac-fendt

Danke mal für Dein Angebot aber von welcher Welle sprichst Du jetzt genau?


Bin noch nicht dazu gekommen das Steuergerät auszubauen hoffe das ich Morgen Zeit haben werde dafür.
Ich hoffe nur das es keine Zusätzlichen Überraschunge geben wird wenn ich da Teil ausbaue.

Danke und Grüße Wolfi

Mit freundlichen Grüßen aus Kärnten
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste