Heckgewicht
#1

Moin
Sind momentan am überlegen unseren MB 1600 hinten zu belasten, um bei zügiger Kurvenfahrt nicht so leicht von dem Tieflader herausgeschoben zu werden.
Zur Debatte steht entweder eine Belastung durch ein Beton oder Eisengewicht auf der Hinterachse zwischen den hinteren Kotflügeln, oder die befüllung der reifen mit wasser und frostschutzmittel.
welche variante würdet ihr bevorzugen und warum?

grüße r0que

Kraft kommt von Kraftstoff
Zitieren
#2

Hallo,

also das kommt ganz drauf an ob du noch ein wenig flexibel sein willst, da wenn du die hinterräder befüllst, du das gewicht nicht einfach so "abbauen" kannst, du schleppst es halt überall mit hin, egal ob acker oder straße, aber du hast halt immernoch deinen aufbauraum auf der pritsche.

andererseits wenn du hinten drauf nen betonblock oder so hast kannst du es immer rauf und runter tun wie du es brauchst, hast halt leider net mehr den platz vom aufbauraum.

wir haben in unserm 800er die reifen befüllt wegen dem frontlader, man merkts schon, aber man schleppts halt wirklich immer mit rum, aber es geht.

bei dem bauer wo ich aushelfe wird immer ein betonklotz hinten draufgepackt beim 1100er wenn gülle gefahren wird, is natürlich flexibler, z.b. wirds dann beim spritzen wieder runtergemacht.

musst im endeffekt du wissen, ob du flexibel sein willst oder das gewicht immer brauchst ;-)

bis dahin
gruß
stefan


Was sind sie von Beruf?
--> Agrarflächendesigner Big Grin
Zitieren
#3

Tagchen
Jau stefan da haste wohl recht,...
ich denke wir werden aus dem grunde auch eher einen beton oder eisenklotz verwenden,wodurch gleich die nächste frage folgt:
welches gewicht benötige ich denn um den höchsten wirkungsgrad zu erreichen? wenn ich einen betonklotz verwende der nur bis auf höhe des Kotflügels oberhalb abschließt komme ich nur auf ein gewicht von ca 500 kg
ein gleichgroßer Eisenklotz jedoch hätte bereits ein gewicht von ca 1600 kg. wäre dieser dann schon wieder zu groß, und würde damit den reifenabrieb und spritverbrauch unnötig steigern?
reichen 500 kg denn aus um einen spürbaren effekt zu erzielen?
mfg r0que
Hab da noch was vergessen,.. der zu ziehende Tieflader ist 12 m lang und hat 30 t zG
mfg roque

Kraft kommt von Kraftstoff
Zitieren
#4

Hallo,

hmm also welches gewicht du benötigst is ne gute frage, ich denk ja mal das du den tieflader schon so dranhängen gehabt hast oder?
also bei dem besagten 1100er mittlere baureihe;-) reicht der betonklotz, weiß aber net genau was der wiegt, denk aber so um die 500kg, der zug mit güllefass hat ein gesamtgewicht von ca.22T da reicht des eigentlich.

aber wie das bei 30T anhängelast aussieht weiß ich net,
da finde ich 500kg zu wenig aber 1600kg sind schon wieder zu viel, ich würds mal mit 1000kg probieren.
wenn du nen betonklotz nimmst und noch ein paar eisenstücke reinlegst kommste schon auf 1000kg.

vllt melden sich ja noch ein paar andere die mehr mit solchen gewichten zu tun haben ;-)

bis dahin
gruß stefan


Was sind sie von Beruf?
--> Agrarflächendesigner Big Grin
Zitieren
#5

moin,

hab mir auch über Dein Problem Gedanken gemacht :confused:,
würde sagen das 500kg Heckbalastierung ausreicht Rolleyes,ich hätte da noch den Vorschlag zu machen,Du solltest die Zugdeichsel von Deinen Tieflader zum Trac hin etwas ansteigen läßt, also das Zugmaul etwas höher einstellen, so hast Du beim Anfahren (denke mal das das Dein Problem ist) mehr Druck auf die Hinterachse bekommst und so eine bessere Traktion hast, zum Anhalten bzw. Bremsen gehe ich mal davon aus das bei solchen Gewichten die Bremsanlage an Deinen Tieflader in Ordnung ist und durch die Voreilung des Anhänger Bremsventil kein wegschieben Deines Tracs zustande kommt.

Gruß

Axel Wink

Wer sich ärgert, büßt für die Sünden anderer Menschen. (Konrad Adenauer)

Zitieren
#6

tag
die Heckbelastung ist während der Kurvenfahrt und natürlich beim anfahren relevant. Und die Bremsanlage ist auch einwandfrei. Die idee mit der deichsel werde ich umgehend ausprobieren und die geschichte mit dem betonklotz ebenfalls. alles andere wäre reine spekulation

mfg roque

Kraft kommt von Kraftstoff
Zitieren
#7

Hallo trac- Freunde,

ich bin ganz neu, lese aber schon lange mit und habe mir schon ne Menge nützliche Tipps/Infos aus dem Forum geholt - klasse communityWink

@roque:
Ich fahre einen 440.169 und nutze diesen hauptsächlich für (Nebenerwerbs-)Forstwirtschaft. Schwere Zugarbeiten/Anbaugeräte fallen bei mir nicht an; vorwiegend Arbeiten mit der Dreipunktwinde, gelegentlich Kipperfahrten sowie Frontladerbetrieb. Bei letzterem ist natürlich die Hinterachse kräftig entlastet und mir wurde das dauernde Anhängen des Dreipunkt-Heckgewichts bald lästig.

Wie Du, hab ich mir über beide Varianten - Gewicht auf der Pritsche/Reifenfüllung - Gedanken gemacht und mich für die Reifenfüllung mit 1/3 Kühlerfrostschutz und 2/3 Wasser entschieden.

Gründe:
Pritsche bleibt frei und das Auf- und Abheben entfällt!
Mehrgewicht ist in den Reifen, die zulässige Hinterachslast wird damit kein Problem!
Der Schwerpunkt wird niedriger und damit das Arbeiten am Hang kein Problem!
Das Zusatzgewicht in der Größenordnung dauernd mit zu schleppen ist für mich kein Problem (fahre keine schweren Anbaugeräte) bez. zug. Gesamtgewicht!

Resultate:
Gewogenes Mehrgewicht = 570 kg auf der HA bei 16.9R24.
Gemessener Frostschutz bis -22 Grad C.
Deutlich verbessertes Fahrverhalten im Frontladerbetrieb (Dreipunkt-Heckgewicht nur noch bei schweren Frontladerarbeiten zusätzlich notwendig)!
Smile

SG
Robert
Zitieren
#8

Ich hab noch 2 Betonklötze für dich... Sind mit 2 Ösen zum aufpacken mit dem Frontlader oder Radlader und müssten genau zwischen die Kotflügel vom trac gehen...

Also kannst du sie auch schnell wieder runterschmeißen wenn du sie net mehr brauchst

Gewicht sollten um die 500 kg zusammen haben...

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#9

moin

mh das scheint mir ein evtl verlockendes angebot zu sein,... sofern du mir sagst zu welchem preis ich die denn abholen darf,..
könntest du evtl auch n foto reinstellen? würde mir bei der entscheidung sicherlich helfen,..
und wenn dud en preis hier nicht kund tun möchtest darfst du mich gerne via aim kontaktieren..

grüße roque

Kraft kommt von Kraftstoff
Zitieren
#10

Hallo,

Habe mal nachgemessen. Sie haben 93,5 x 42,5 x 30 cm pro Stck.

Falls jemand Interesse an den Gewichten hat, bitte bei mir melden. Passen auf jeden trac hinten zwischen die Kotflügel

Hier mal Bilder davon,

Gruss Hartmut admin

[Bild: attachment.php?aid=81]

[Bild: attachment.php?aid=82]

[Bild: attachment.php?aid=83]

[Bild: attachment.php?aid=84]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#11

ich würd mal sagen so um die 1200 kg..weil der trac serie ne gewichtsverteilung von 60/40 had und ein standartschlepper genau umgeghert also falls man rehctnet kommt man ca auf 1200-1300 kg..Smile
Zitieren
#12

Moin,

Alos so kannst du das rechnen, denn sobald der MBtrac zieht, verlagert sich auch last von vorne auf die Hinterachse, aktive Lastverteilung.

Du musst ja auch rechnen, das sich jedes Kilo was an Gewicht überflüssig mit dir führst auch Sprit kostet...

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#13

ja stimmt ja auch wieder...aber man könnt es ja einfahc runterhebn..ging ja ganz fix...aber lliber n bisschen mehr...dann had man auch ma reserve
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von SAU_HUND
31.07.2006, 10:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste