Lenkung schwergängig am MBtrac 65/70?
#1
xtrac16 

Hallo Tracgemeinde,

Bei meinem 65/70 hab ich bemerkt dass die Lenkung schwer geht,
lenkt man von der Mitte nach ganz rechts und wieder zurück geht
das Lenkrad ziemlich schwer, genauso andersherum!
Keilriemen sind neu, ölstand i.O. , Achsschenkelbolzen erneuert!
was kann das sein?

Gruß Flo
Zitieren
#2

Hmm, ein bisschen mehr Info:

Hast du eben die Lenkung überarbeitet (deine angegebenen Neuteile) und seitdem hast du dieses Problem?
Ist das Problem langsam und auf leisen Sohlen anpirschend geschlichen gekommen oder urplötzlich und ganz unverhofft dagewesen?
Tritt das Problem nur auf, wenn du ganz an einen Endanschlag lenkst?
Wann löst sich das Lenkrad wieder?
Geht das Lenkrad erst ab erreichen des Endanschlages schwer?
Wenn das Lenkrad mal wieder "normal" geht, geht es dann so leicht wie es "immer" war?
Hast du an den Leitungen/Filter was offen gehabt, so daß evtl Schmutz in die Pumpe/Servostat gekommen sein könnte?

Schau mal, was du davon beantworten kannst, dann kann ich dir evtl weiterhelfen.

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#3
xtrac16 

Hallo,

also die Achsschenkel hab ich vor ca. ein halben jahr ern.,
weil sie ein wenig spiel hatten.
Das Lenkrad geht erst schwer wenn man vor dem Endanschlag ist
und wenn man von ganz links nach rechts lenkt, und umgekehrt
wenn ich geradeaus fahre und in kurfen fahre dann ist die Lenkung normal.
Die probleme hatt er erst vor kurzem!
Ölfilter sind neu und es waren keine Leitungen offen.
Was ich gesehen habe ist das der Lenkzylinder leicht schwitzt!

Gruß Flo
Zitieren
#4

Dann tippe ich jetzt mal Richtung Druckbegrenzungsventil des Lenksystems. Ich denke, daß wir eine mechanische Ursache ausschließen können.
Alles, was sich jedoch bei deinem Lenkverhalten ändert, ist, daß sich nur in den Endlagen der Maximaldruck des Systems aufbaut und zu einem Ansprechen des DBV´s führt.
Mach bitte einen Test. Lenk bitte bis unmittelbar VOR Ansprechen des Ventils und beobachte dann die Schwergängigkeit. Als Kenner deines Tracs bin ich sicher, du kannst den Punkt gut einschätzen. Wenn du es mehrmals versuchst, wirst du ja mit Sicherheit mal zu weit lenken. Dann hast du einen schönen Vergleich.
Meine Vermutung ist, wie du sicher schon erraten hast, daß der Fehler nur auftritt, wenn das DBV anspricht. Theoretisch müßte er auch dann auftreten, wenn du z.B. mit einer Kette den Lenkeinschlag begrenzt und somit das DBV vorzeitig zum Ansprechen bringst.

Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, dann mach das DBV mal auf und kontrolliere die Feder, den Sitz, evtl Fremdkörper, die ein axiales Verschieben des Kolbens erschweren, Kratzer der Oberfläche, etc...

Gruß und viel Erfolg, Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#5

Nabend,

wollte kein eigenes Thema aufmachen daher frage ich hier.
Habe seit ein paar Tagen das selbe Problem. Am Anfang hörte man immer das die Lenkungspumpe geräusche machte,aber auch erst nachdem ich vom 20w20 wieder auf das normale hlp46 öl umgestiegen bin. Das Geräusch war dann weg und im Stand kann man ihn gar nicht mehr lenken. Bei voller Fahrt ist alles normal.
Habe heute den Hydraulikölfilter gewechselt aber keine Besserung. Handelt sich um einen 800 MS ohne seperaten Ölbehälter für die Lenkung.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#6

Hallo,

Also bei unserm 800 Mittelschalter hatten wir des auch schon 1 - 2 mal.
Bei uns war aber da zum Glück nur der Keilriemen von der Lenkungspumpe zu locker.

Wenn man im Stand lenken wollte ging es ganz schwer und das Lenkrad hybrierte ganz leicht.

Gruß Anian
Zitieren
#7

@ thomas

Zum ersten: Du hast zwar keinen separaten Lenkölbehälter, der Tank ist jedoch in 2 Hälften unterteilt. Der Rücklauf läuft in die Kammer, von der die Lenkung ansaugt, ist diese voll läuft die überschüssige Menge durch eine relativ weit oben in der Trennwand angeordnetes Loch in die rechte Kammer, aus der die Arbeitshydraulik ansaugt.

Wenn du im Stand lenken willst und geht schwer, dann mußt du gegen die Reibung der Räder arbeiten, d.h. du brauchst mehr Druck, als wenn der Trac rollt (je schneller er rollt, desto leichter gehts). Wenn du gas gibst und es dann "besser" geht, dann ist höchstwahrscheinlich deine Pumpe hinüber und bringt nicht mehr genügend Druck. Daß das DBV falsch arbeitet ist eher unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.

Am einfachsten ist, den Pumpendruck zu messen. Schraub die Druckleitung der Pumpe auf, am besten am Übergang 1. Schlauch zu Stahlleitung (im Rahmen). Setz ein Manometer und kontrolliere. Ich denke dein Druck wird im Standgas ca 25-30 bar sein, bei Vollgas erreichst du vielleicht 50 bar. Das System arbeitet normalerweise mit ca 100 bar.

Um die Pumpe nun als einzige Ursache unmißverständlich zu entlarven kannst die Leitung mit einem DBV vom Lama-Händler in einen Eimer legen. Das DBV natürlich auf ca 100 bar einstellen. Manometer dazu, fertig.

DBV testen ist aufwendiger, geht aber z.B. mit einem Schlauch z.B. vom Kipper, der an die Stahlleitung an Stelle der Lenkpumpe angeschlossen wird. Und nun mit einem 2. Schlepper (bitte nicht den Trac laufen lassen, wenn der Ölkreis der Lenkung offen ist) das Lenksystem "fremdbefüllen". Dann sollte die Lenkung normal funktionieren. VORSICHT: nur kurz testen, sonst füllt sich der Tank des Tracs zu weit auf und platzt!

Viel Erfolg bei den Tests.

Gruß Cliff

P.S. Keilriemenspannung i.O. setze ich voraus...

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren
#8

Danke für die Tipps,die Riemenspannung ist iO,habe auch erst kürzlich die Riemen von beiden Pumpen erneuert.

@Cliff

Werde deine Tipps in den nächsten Tagen mal ausprobieren mal gucken was dabei rauskommt. Was halt nur komisch ist ist halt das er auch im Stand bei Vollgas sich nicht lenken läßt und man nur eine Art wiederstand beim Lenken merkt.

Gruß Thomas

P.S. Danke für die ausführliche Beschreibung Smile

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#9

Moin,

war doch so wie Anian meinte der Keilriemen,die Schrauben hatten sich losgerappelt und dadurch war er nicht mehr genug gespannt. Jetzt geht die Lenkung wieder 100%ig.

Gruß Thomas

"Irren ist menschlich", sagte der Igel und stieg von der Klobürste.
Zitieren
#10

Die Stellschraube will immer nur in eine Richtung raus. Die Kontermutter kannst du an 2 Positionen einbauen, vor und nach dem Halter durch den die Stellschraube geht. Vor dem Halter wird die Kontermutter im lockeren Zustand immer wieder an den Halter geführt, sollte sich die Stellschraube drehen, und kann so wieder fest werden.
Hinter dem Halter braucht sie sich nur kurz zu lösen und die Stellschraube bleibt frei, sie hat nicht mehr die Möglichkeit fest zu werden.

Gruß Cliff

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste