Unregelmässiger Bremsdruckanstieg beim MB Trac 900?
#1

Hallo,
hab mich eingelesen jedoch scheint mein Fall etwas anderst gelagert zu sein.
Am 900 er Mittelschalter hatte der Vorbesitzer eine Hinteradbremse (Bremsleitung) abgeklemmt. Warum wusste keiner mehr !?
Ich hab mir die Bremse von einem Fachkundigen Überholen lassen incl. Bremsflüssigkeitswechsel.
Fehler : Der Bremsdruck steigt in den mit Bremsflüssigkeit gefüllten Leitungen an. Gestern nach 5 Min. Fahrt ( 5 Grad C Temperatur) und keiner einzigen Bremsung waren alle 4 Scheiben heiss . Manchmal bremste der 900 er nur einmal in 40 Betriebsstunden und manchmal alle 10 minuten.
Letztes Jahr in der Heuernte mit 3,2 m angehängtem Mähwerk und Aufbereiter gingen alle 15 min die Bremsen von alleine zu.
Ich wechselte auf den 2. Schlepper und wendete das Gras.
In dieser Zeit waren die Bremsen wieder frei und es ging von vorne los.

Momentan helfe ich mir so : Ich habe die Metallplatte der Ladefläche abgebaut und lasse von Oben am hinteren rechten Radbremszylinder etwas Überdruck mit einem 9 mm Rohrschlüssel ab ( Vorteil ich muss nicht mehr unter den Trac kriechen).
Hätte geerne mal euren Rat bevor ich in der Werstatt den nächsten 1000 er € loswerde für den Bremskraftverstärker und noch weitere Teile.
Dank schon mal für Tipps und Links

Peter
Zitieren
#2

Servus pit,
Such mal beim greil in seinen themen, der hatte des auch schon mal das ihm die bremse beim 800 von selbst zu machte.

Gruß Stefan


Was sind sie von Beruf?
--> Agrarflächendesigner Big Grin
Zitieren
#3

Hallo Peter,


Dein 900er Mittelschalter hat definitiv schon den neueren Bremskraftverstärker vorne rechts in der Stirnwand verbaut - hier kannst Du schon das erste Mal aufatmen!


Ich gehe mal davon aus, dass alle 4 Bremssättel gangbar sind?

Warum? Dieser Bremskraftverstärker ist recht transparent aufgebaut, viel einfacher zu überholen als die alte Variante und vor allem alles noch lieferbar.

Der komplette Rep.-Satz kostet so um die ca. 100,- €, ich hab sogar einen liegen.

Da die neuen Bremskraftverstärker eher nicht zu "selbstständigem Handeln", sprich Bremsen neigen, geb ich Dir folgenden Tipp:

Grundsätzlich muss solch ein Problem zuerst einmal von der preiswertesten Seite (zumindest in meinen Augen) angegangen werden:

Bei Deiner Beschreibung (vollkommen unregelmäßige Selbstbremsungen) würde ich als aller Erstes mal schauen, ob

1.) Keine Bremsleitung von Hauptbremszylinder bis zur Verteilung an die einzelnen Radbremsen geknickt oder eingedrückt?

2.) Bei Deiner Ausführung sollte schon das leicht geschwungene Bremspedal verbaut sein und somit ein verstellbarer Stößel oben am Bremspedal den Bremskraftverstärker betätigen. Dreh diesen Stößel mal zusammen, so dass das Pedalspiel am Bremspedal größer wird, eventuell kann auch zu geringes Pedalspiel die Ursache des Problems sein.

3.) Falls 1. und 2. nicht der Fall, Bremsschlauch hinten rechts am Führerhaus tauschen (kostet um die 30,- €) und ist gerne mal innerlich aufgequollen und fungiert so als Rückschlagventil!

4.) Wenn die o.g. Fehlerquellen ausgeschaltet sind, dann hilfts nur, den Bremskraftverstärker zu überarbeiten. Dazu sollte man schon mal ein paar Mal so ein Ding offen gehabt haben und wissen, was man macht. Nichts gegen Dich, aber es geht hier um sicherheitsrelevante Teile.



Der Bremskraftverstärker ist in fast allen Fällen außer Gehäuseriß oder so reparierbar. Wie gesagt, der Rep.-Satz kostet um die 100,- €, eventuell muß auch die Beschichtung innen drin neu.

Dazu habe ich jedoch auch eine Quelle, die das inzwischen 100% funktional durchführen kann.


Einfach mal die Punkte abarbeiten und dann Bescheid geben, denn Deine jetzige Lösung des Problems ist nicht gerade das Highlight... Tongue



Viel Erfolg und beste Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#4
ZTRAC15 


Hallo Stefan und Michl,
danke Euch beiden .
Beginne mal die Liste abzuarbeiten und werde berichten.

Liebe Grüsse

Peter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste