Motoröl aus Abgas-Krümmer-Anschluss (FT2135 - Perkins 1006.6)
#1

Grüß Euch,
eine Frage, 
aus allen 6 Krümmer-Verschraubungen am Zylinderkopf tritt Motoröl aus.
Wenn ich das abwasche und dann ein paar Stunden fahre, dann ist wieder alles nass.

Weiß jemand wo dieses Öl herkommt? 

Genügt es hier eine vernünftige Dichtung am Krümmer-Anschluss einzubauen, dass das Öl durch den Turbo und Auspuff mit rausgenommen wird,
oder muss ich hier die Kopfdichtung und / oder Ventil-Dichtungen tauschen, oder gibt es hier sonst irgend eine Abhilfe?

Schöne Grüße!
Toni


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2

Servus Tobi,

Für mich sieht es so aus als läuft das Öl irgendwo von oben runter...

Für die Kopfdichtung wäre es zu weit oben und falls es vom Auslassventil herkäme müsste er aus dem Auspuff rauchen und oder könnte man das verbrannte Öl riechen 

Beste Grüße Manfred
Zitieren
#3

Hallo Manfred, 
danke für die Einschätzung!
Es ist ganz schwer zu sagen:
ich bin heute eine Stunde Vollgas gefahren und hab mir das nochmal genau angeschaut:
Möglich wäre es, dass es aus der Kopfdichtung kommt,
die ist hier exakt unter der Schraube hier, wie im Foto markiert.
Darüber ist es auch nass, hier könnte sich aber das Öl durch den Schmutz da raufgesaugt haben,
und wenn´s heiss ist dann glänzt alles.

Ich hab jetzt nochmal alles so gut wie möglich abgewischt, und muss das nochmal beobachten.

Schöne Grüße!
Toni


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4

Also wenn ich so Deine ganzen Probleme rund um den Motor lese, dann denke ich,
wird es Zeit, daß der Motor mal komplett überholt wird.
Würde mich auch nicht wundern, wenn an dem Motor auch die Leistung gesteigert wurde.
Zitieren
#5

Ach, das mit dem Motor, das ist aus meiner Sicht nur eine Kleinigkeit, seit einem Jahr, seit ich das Teil habe, habe ich so viel daran repariert und Fehler gesucht, dass das nicht ins Gewicht fällt.
Das Einzige was mich daran stört sind die Ölflecken.
Ich finde er geht sehr gut, habe aber leider keinen Vergleich.
Nach dem Turbo-Loch beim Drehmoment zieht er richtig schön an, raucht kaum und anspringen tut er auch sehr leicht.
Ob an der Leistung geschraubt wurde kann ich nicht sagen.
Der Diesel-Verbrauch ist glaube ich ok, beim Heuen (7 Hektar mähen, kreiseln und schwaden) - Aber alles am Hang, zum Teil sehr steil, nichts eben, alles mit Zwillingsrädern - habe ich in 12 Stunden 140 Liter Diesel verbraucht, was 11,7 Liter pro Stunde entspricht.  

Mal schauen, ob ich irgendwo ein Video finde wie man die Kopfdichtung wechselt, dazukommen tut man glaube ich, und mit etwas Glück gehen die Krümmer-Schrauben auf...
mal schauen.
Zitieren
#6

Hmmm... ich habe da fast den Eindruck, daß dem Motor etwas zu warm wird (Wärmestau). Ist ja richtig verkokt.

Eine andere Frage:
Auf dem Bild habe ich einen Pfeil gesetzt. Kann es jetzt nicht richtig einschätzen...
sieht irgendwie aus, als würde da sich ein Teil bewegen.

Wie ist den der Ölverbrauch?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#7

Hallo,
Ölverbrauch kann ich eigentlich nicht sagen, ich fahre nur ca. 50 Stunden im Jahr mit dem Teil zur Zeit, 
hab ihn erst ein Jahr, aus der Perspektive verbraucht er kein öl.

Das Teil da am Foto, da hab ich nochmal nachgeschaut, das ist eine Verprägung in der Dichtung die da so glänzt.

Und dass er zu heiß wird - wäre die Frage - die Temperaturanzeige in der Kabine ging nie über 3/4 - auch nicht im Sommer beim Heuen und Voll-Last bergauf.
Jetzt so um die Zeit geht das nur bis Halb.

Ich weiß nicht wo der Temperaturfühler sitzt,  falls der nicht irgendwo im Motorblock sitzt könnte es schon sein, dass da zu wenig Wasser durchrinnt, schwer zu sagen.

Schöne Grüße!
Toni


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#8

Hallo Toni.
 
Dann gehe ich mal davon aus, daß Dein Trac bei dem Vorbesitzer richtig arbeiten musste, und
somit seine Verschleißspuren hinterlassen hat.
 
Die Temperaturanzeige zeigt Dir doch bestimmt nur die Kühlwassertemperatur an.
Oder hast Du auch eine Anzeige der Motoröltemperatur?
 
Wegen der Geräuschdämmung sind die Motoren meist gut gekapselt. Wenn alles gut aufeinander abgestimmt ist, ist meist alles auch im grünen Bereich.
Der Motor strahlt Wärme ab.
Der Lüfter zieht warme Luft aus dem Wasserkühler (und was sonst noch so dranhängt).
Wenn die Motorhaube gut gekapselt ist, kann es sein, daß die Wärme nirgends entweichen kann.
Es kommt zu einem Hitzestau.
Auf Dauer geht das dann meist auf die Dichtungen (verhärten sich) und Öl verkokt.
Wird der Motor in der Leistung gesteigert, und die Leistung wird auch über mehrere Stunden
abgerufen, so hast Du noch mehr Hitzeabstrahlung.
Kurz um, der Motor verschleißt wesentlich schneller.
Von daher war ja mein Gedanke, den Motor besser überholen zu lassen.
Aber wenn der Trac bei Dir so wenig Einsatzstunden hat, dann rechnet sich wohl eine Überholung nicht. Aber dann hat man (normalerweise) Ruhe.
 
Grüßle
Zitieren
#9

Hallo,
ja, danke für die Erklärungen, die seitliche Motorabdeckung ist gedämmt, so ein Schweres Zeug, sicher zur Schall-Reduzierung.

Öl-Temperatur-Anzeige habe ich keine, nur Kühlwasser, hier wäre einfach interessant ob der Sensor im Motorblock sitzt, oder irgendwo in einer Leitung, das weiß ich nicht.

Und komplett überholen möchte ich ihn nicht, wegen dem vielen Aufwand. Und gehen tut er ja gut, nur diesen Ölverlust, den möchte ich in den Griff bekommen, denn bei mir zu Hause ist asphaltiert und ich mag das nicht wenn da Ölflecken sind.

Schöne Grüße!
Toni
Zitieren
#10

Zitat:Und komplett überholen möchte ich ihn nicht, wegen dem vielen Aufwand.
Nun, daß kommt ganz drauf an.
Wenn vieles Selber machen willst, ist es mit viel Aufwand verbunden, und wenn es machen läßt, kostet es halt seinen Preis.
 
Unser 1000er MB-trac fing mit den Jahren (und den Betriebsstunden) auch an, überall zu schwitzen. 
Bei 10500 Betriebsstunden hatte ich mich dann entschlossen, ihn überholen zu lassen. 
Unter anderem auch deshalb, weil es mit Sicherheit nicht einfacher wird, ältere Motoren herrichten zu lassen.
(Außer man macht alles selbst, und kennt sich damit ein wenig aus).
Die Werksatt meines Vertrauens hat ihn dann ausgebaut, und nach einer Woche, kam der Motor vom Instandsetzer wieder zurück.
Wieder eingebaut und seitdem schnurrt er wieder und ist wieder schön dicht.  

Sobald Du den Motor doch irgendwo zerlegen musst, um ihn dicht zu bekommen, kann es passieren, daß er kurze Zeit später an einer 
anderen Stelle undicht wird.
Zitieren
#11

Das ist verständlich, sicher ein gutes Gefühl, wenn so ein Motor komplett überholt ist, das kann ich mir gut vorstellen.

Bei mir ist es halt so, dass ich einfach möchte, dass der Traktor 100% betriebsbereit da steht und ich ihn jederzeit einfach benutzen kann, wann ich möchte.
Ich hab den günstig gekauft und möchte nur das notwendigste reinstecken, denn ich verdiene kein Geld mit dem Teil.

Wo ich allerdings viel Zeit und Arbeit investiert habe ist in solchen Dingen, die mir daran nicht gefallen haben.
z.B.:

Wenn ich ihn anstarte, dann kann ich sofort losfahren. Ich muss nicht warten, bis die Druckluft-Kessel gefüllt sind. Und das obwohl alles schon undicht ist.
Die 4-Rad Lenkung schaltet sich nach dem Anstarten automatisch ein, damit ist er sofort wendig.
Ausserdem lenkt die Hinterachse auch im Stand mit, das macht das Anhängen von Anhängern ungleich einfacher.

Und wenn der Traktor über 20 kmh fährt und die 4-Rad-Lenkung ausschaltet, dann schaltet sie sich wieder ein wenn er langsamer wird (wenn ich das will).

Und, obwohl es ein Autoshift ist, lässt er sich jetzt fast fahren wie ein Power-Shuttle Traktor.
Ich muss nicht auf das Kupplungs-Pedal treten wenn ich wegfahre oder die Fahrtrichtung ändere.
Und auf dem Gang-Hebel habe ich auch Knöpfe für die Kupplung.

Einen Bildschirm habe ich eingebaut und ein paar Kameras drauf, das macht das (Rückwärts-) fahren manchmal deutlich einfacher.

In sowas stecke ich gerne Zeit und Hirnschmalz rein, 
der Motor soll einfach nur funktionieren.
(UND KEINE ÖLFLECKEN PRODUZIEREN).

Schöne Grüße!
Toni




Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste