Getriebeeingangswelle eingelaufen beim MBtrac turbo 900?
#7

Nabend Leuts

Zunächst mal denke ich das der Motor schon ausgebaut ist sonst hätte Marcus
wohl kaum feststellen können das die Antriebswelle eingelaufen ist Wink.
Nee Spaß beiseite: Dies kommt schon öfter vor und normalerweise ist es dann
erforderlich das die Antriebswelle ausgebaut wird. Geschieht dies nicht leidet
die Ganze Lagerung des Getriebeeingangs. Grund für dies einlaufen ist wohl ein
festgelaufenes Pilotlager.
Um das Vorschaltgetriebe abzutrennen muß aber vom Hauptgetriebe der Schalt-
deckel ebenfalls abgebaut werden weil die obere Befestigungsschraube vom
Vorschaltgetriebe ins Hauptgetriebe führt und hier eine 8er Mutter festgehalten
werden muß damit diese nicht ins Getriebe hineinfällt. Nachdem der Seegering
unten an der Vorstufenwelle und die anderen Befestigungsschrauben entfernt
sind kann das Gehäuse dann abgezogen werden. Nun gibt es dann mehere
möglichkeiten den Lagersitz aufzuarbeiten und auch Firmen die solch eine
Arbeit ausführen. Voraussetzung für eine solche Arbeit ist natürlich das die
Schaltverzahnung an der Welle noch in Ordnung ist. Dies würde ich mal als
erstes überprüfen, dazu muß dann der Vorschaltgetriebedeckel entfernt
werden, muß eh getan werden im Zuge der Reparatur. Das ist der normale
Weg dies in Ordnung zubringen, und hat absolut nichts mit der Preisklasse
5 bis 10 Teus zutun TongueWinkBig Grin.
Nun gibt es noch eine möglichkeit in der Kategorie 5 bis 10 Teus, ich schreibs
mal nicht so ganz gern weil ich möchte keine Riesendebatte hier lostreten.
Ich habs schon getan und war mit dem Ergebnis zufrieden.
Ganz einfach den Staubdeckel vom Pilotlager weglassen und einen Ring drehen
der 2mm dicker ist als der Deckel. Nun diesen Ring in die Kurbelwelle legen
und das Pilotlager montieren. Den Staubdeckel weglassen, der stammt eh
aus einer Zeit wo es noch keine geschlossene Lager gab aus den 60ern.
Nun die Welle mit einem 2 Komponeten Metall aufarbeiten, dient eigentlich
mehr der Optik. Aber durch den Versatz des Pilotlagers kommt dies nun wieder
auf der noch intakten Fläche der Antriebswelle zum tragen weil das Lager
weiter nach hinten kommt. Aber bitte mit einer Schieblehre nochmal den Ver-
satz genau nachmessen, man kann dadurch sehen wie weit das Lager nun
an anderer Stelle trägt. Mit eine neuen Lager läuft die ganze Sache nun
wieder eine Zeit.
Ist halt nicht die offizielle Reparaturlösung, sondern halt nur die für 5 Teus Wink.

Gruss Matthias
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste