WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft
#5

Hallo Tobbessen,

woher kommst Du und was für einen WF hast Du denn? Liegen Dir die technischen Unterlagen vor? Ich kann Dir gerne meine gesammelten Werke kopieren, incl. Ersatzteilnummern von Filtern aus dem freien Handel.
Zur Info, ich habe einen 1100er Bj. 95, den ich im Nebenerwerb einsetze und wo schon einige größere Probleme gelöst werden mussten.
Generell solltest Du die Ölstände prüfen, ggf. auffüllen und die Filter checken. Hat der Trac externe Pilotölfilterung? Arbeitet die Seilwinde hydraulisch und einwandfrei?
Erstmal grundsätzlich zum WF, sofern es ein 1100er ist, wobei sich das Konzept der neueren nicht groß unterscheidet. Die Hydraulik ist ein Load Sensing System mit Verstellpumpe und Danfoss PVG32 Steuerblöcken. Diese Blöcke sind modular aufgebaut und bestehen hauptsächlich aus der Schiebereinheit in der Mitte, rechts davon ist die Handsteuerung und links die schwarzen Klötze mit den Steckern sind die sog. PVE, also die elektrohydraulischen Steuerelemente. Sie verstellen den Hauptschieber in der Mitte mit 30 bar Vorsteuer- (Pilotöl)-öldruck. Diese PVE unterliegen Verschleiß und sind sehr schmutzempfindlich, deshalb wird der Pilotölstrom bei externer Pilotölfilterung vorher durch einen 10 µm Druckfilter gesäubert. Dazu kommen noch die Eingangs- und Endplatten.
Nun zu den einzelnen Punkten:
- Zange dreht nur eine Richtung: sehr wahrscheinlich liegt das am verschmutzten oder verschlissenen PVE, das ist der elektrohydraulische Teil des PVG.. Zuerst mal die Handbetätigung prüfen. Dazu benötigst Du eien 9er Maulschlüssel. Läßt sich der Schieber in beide Richtungen und auch etwa gleich weit bewegen? Prüfe die Anschlagschrauben, achtung nur „handwarm anziehen, die reißen sehrt gern ab. Danach tausche einfach mal 2 PVE am Block und schau ob das Problem mitwandert. Leider kann man die PVE nicht wirklich reparieren oder säubern. Ich habe versucht die kleinen Ventilchen im Ultraschallbad, zu reinigen. Das bringt etwas Besserung aber über kurz oder lang mußt Du es erneuern. Und den Pilotölfilter, falls vorhanden sitzt er im Kasten vorne in einem blauen patronenförmigen Gehäuse, würde ich gleich mit ersetzen.

- Hauptarm und Schwenkwerk fasse ich zusammen. Ein generelles Pumpenproblem scheint nicht vorzuliegen, da Teleskop, Wipparm und der Greifer funktionieren. Am Prioritätsventil, das teilt den Ölstrom immer erst der Lenkung zu und den Rest dem übrigen System liegt es auch nicht, da beide Systeme funktionieren. Das DBV oder die Druckwaage in der Endplatte scheinen mir i.O. da einige Funktionen i.O. sind, die auf dem selben Block sind.
Hier fallen mir 3 Ursachen ein.
1. PVE der beiden Funktionen sind durch, siehe Punkt 1. Also erst Handbetätigung und dann PVE gegen ein funktionierendes, z.B. Wipparm tauschen und prüfen.
2. Nutringe der Zylinder defekt, was ich eher vermute. Das meiste Öl strömt unter Last seitlich vorbei, ohne Last reicht es aber noch zum bewegen. Probier mal eine Last anzuheben mit ordentlich Motordrehzahl und fass die Hubzylinder da an, wo der Kolbenboden ist, wenn das Öl da durchpfeift, weil die Dichtung hin ist, sollte es sich dort etwas erwärmen. Am besten morgens testen, wenn das Eisen noch kalt ist. Andere Möglichkeit ist, Motordrehzahl so einstellen, dass Du die Belastung deutlich merkst, wenn Du den Wipparm in die Druckbegrenzung fährst und dann prüfen, ob der selbe Effekt auch bei Hauptarm oder Schwenkwerk auftritt. Oder einfach mal einen Hauptarmzylinder zerlegen und neu dichten. Da sind sicher Standarddichtungen drin, die Du beim nächsten Fachhandel für weniger als 50€ bekommst. Beim Schwenkwerk ist das deutlich aufwändiger, weil Du den Kran dazu abnehmen musst.
Beim Schwenkwerk könnten auch die Verzahnungen abgenutzt sein und dazu noch die Säulenlagerung. Das müsste dann allerdings Geräusche machen und einen etwas ruckartigen Lauf verursachen.
3. Loadsensingleitung im Ventilsegment dicht, eher unwahrscheinlich

Ein absoluter Experte in Sachen Mobilhydraulik und speziell Danfoss PVG ist Herr Vogel von Vogel Hydraulik aus Großwallstadt. Er hat die Danfossteile auch zu guten Preisen lagermäßig da. Kann ich Dir sehr empfehlen.
Für weitere Fragen kannst Du mich auch gern anrufen, schick einfach eine PN.

Gruß, Stefan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von Tobbessen - 26.05.2012, 21:43
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von spl-bua - 26.05.2012, 23:26
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von BE-Trac-800 - 27.05.2012, 09:57
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von spl-bua - 27.05.2012, 18:56
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von Stelu - 30.05.2012, 15:33
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von spl-bua - 30.05.2012, 22:13
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von powerpull - 01.06.2012, 12:45
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von Tobbessen - 24.07.2014, 22:21
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von Tobbessen - 24.07.2014, 22:24
RE: WF Trac 1100 Werner Kran hat keine Kraft - von Jannik - 01.11.2015, 18:48

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste