So, nun zum neuen Ventil zum Öffnen und Schließen des Kühlwasserkreislaufes:
5. Das neue Ventil:
In den Rücklauf des Kühlwassers habe ich unter der Motorhaube ein Heizungsventil aus der B-Klasse eingebaut:
MB B Klasse W245 W169 Heizungsventil A1698300184
Kostenpunkt: 20-30 EUR in der Bucht
Das Ventil öffnet und schließt wie ein Kugelhahn und hat damit keine Durchflußverluste. Die Steuerung erfolgt über 12Volt:
Öffnen und Schließen erfolgt über das Anlegen von Masse auf einem der Anschlüsse.
Das Ventil wird mit +12V, Masse und der o.g. Steuerleitung direkt aus dem Heizungskasten versorgt. Es hat den Vorteil, daß es bei Anlegen von +12Volt beim Einschalten der "Zündung" immer in die Grundstellung = geschlossen fährt.
Die Ansteuerung zum Öffnen erfolgt nun über den Schalter: Ein Pol des Schalters führt über alle 3 Stufen immer Spannung!
Allerdings bedarf es hierzu noch eines 12V-KfZ-Relais (Öffner / Wechsler): In Ruhelage des Relais wird die Steuerleitung des Ventil immer auf Masse geschaltet. Erhält das Relais nun die 12 V, wenn das Gebläse über den Drehknopf eingeschaltet wird, öffnet dieses und der Masseschluß der Steuerleitung wird aufgehoben. Damit öffnet dann das Heizungsventil im Wasserkreislauf.
Beim Abschalten des Gebläsemotors schließt das Heizungsventil wieder.
Beim Relais handelt es sich um ein FRC2 C 12 und kostet ca. 2 EUR:
FRC2
Auf den Bild erkennt man das Relais:
Und zum Schluß noch etwas zum Einbau:
Das neue Ventil befindet sich im Rücklauf des Wasserkreislaufes unterhalb der Motorhaube, quasi hinter dem Schalldämpfer, nach dem 90°-Bogen. Da der Anschlußdurchmesser des Heizungsventil größer ist, als die vorhandenen Leitungen, erfolgt die Montage mit Silikon-Reduzierschlauch, bzw. -bogen. Beides gibt es im Web für kleines Geld und wird für gleiche Zwecke in der Tuning-Szene verwendet (https://www.turbozentrum.de/Silikonschlaeuche_2).
Ich wollte so wenig wie möglich an Originalteilen ändern. Allerdings ließ es sich nicht vermeiden, das Rohr vom 90°-Bogen zum Kühler um ca. 2-3cm zu kürzen.
Bedingt durch die Hebeöse am OM314 steht das Ventil nicht senkrecht, sondern leicht schräg, ist aber von außen nicht zu sehen. Ergänzend habe ich als Wärmeschutz zum Schalldämpfer hin noch ein Alu-Blech montiert (auf dem Bild nicht zu sehen).
5. Das neue Ventil:
In den Rücklauf des Kühlwassers habe ich unter der Motorhaube ein Heizungsventil aus der B-Klasse eingebaut:
MB B Klasse W245 W169 Heizungsventil A1698300184
Kostenpunkt: 20-30 EUR in der Bucht
Das Ventil öffnet und schließt wie ein Kugelhahn und hat damit keine Durchflußverluste. Die Steuerung erfolgt über 12Volt:
Öffnen und Schließen erfolgt über das Anlegen von Masse auf einem der Anschlüsse.
Das Ventil wird mit +12V, Masse und der o.g. Steuerleitung direkt aus dem Heizungskasten versorgt. Es hat den Vorteil, daß es bei Anlegen von +12Volt beim Einschalten der "Zündung" immer in die Grundstellung = geschlossen fährt.
Die Ansteuerung zum Öffnen erfolgt nun über den Schalter: Ein Pol des Schalters führt über alle 3 Stufen immer Spannung!
Allerdings bedarf es hierzu noch eines 12V-KfZ-Relais (Öffner / Wechsler): In Ruhelage des Relais wird die Steuerleitung des Ventil immer auf Masse geschaltet. Erhält das Relais nun die 12 V, wenn das Gebläse über den Drehknopf eingeschaltet wird, öffnet dieses und der Masseschluß der Steuerleitung wird aufgehoben. Damit öffnet dann das Heizungsventil im Wasserkreislauf.
Beim Abschalten des Gebläsemotors schließt das Heizungsventil wieder.
Beim Relais handelt es sich um ein FRC2 C 12 und kostet ca. 2 EUR:
FRC2
Auf den Bild erkennt man das Relais:
Und zum Schluß noch etwas zum Einbau:
Das neue Ventil befindet sich im Rücklauf des Wasserkreislaufes unterhalb der Motorhaube, quasi hinter dem Schalldämpfer, nach dem 90°-Bogen. Da der Anschlußdurchmesser des Heizungsventil größer ist, als die vorhandenen Leitungen, erfolgt die Montage mit Silikon-Reduzierschlauch, bzw. -bogen. Beides gibt es im Web für kleines Geld und wird für gleiche Zwecke in der Tuning-Szene verwendet (https://www.turbozentrum.de/Silikonschlaeuche_2).
Ich wollte so wenig wie möglich an Originalteilen ändern. Allerdings ließ es sich nicht vermeiden, das Rohr vom 90°-Bogen zum Kühler um ca. 2-3cm zu kürzen.
Bedingt durch die Hebeöse am OM314 steht das Ventil nicht senkrecht, sondern leicht schräg, ist aber von außen nicht zu sehen. Ergänzend habe ich als Wärmeschutz zum Schalldämpfer hin noch ein Alu-Blech montiert (auf dem Bild nicht zu sehen).
*************************************************
www.oldtimerhobby.com
www.oldtimertraktor.nrw
*************************************************