Servus
Seit dem Jahrhundertsturm, oder war eher ein Jahrtausendsturm, am 28. Juli 2021
ist mein Wald ziemlich lädiert, ich hätte weinen können
.
Nach dem Einsatz des Prozessors und Rückezuges ging die Arbeit für mich erst richtig los.
Ein Forstkran musste her, der stand allerdings schon länger auf der Agenda,
und ist mittlerweile und auch für die Zukunft unverzichtbar.
Letzen Herbst, Winter und Frühjahr ging ich noch mit meinem sehr gut erhaltenen 1300er im Originalzustand in den Wald.
Der war mir aber mit der Zeit zu schade für diese Arbeit.
Darum habe ich einen zweiten 443 gesucht.
Ja, ein Zweit-MB trac stand auch auf der Agenda![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
Habe einiges an überteuerten Kernschrot angeschaut, und mehr als 30 .... 40.000 € wollte ich wirklich nicht ausgeben )
Aber nach längerer Suche habe ich einen für mich passenden 443 gefunden:
( ein 443 1100er oder 1300er hätte es auch getan, aber gebraucht muss man kaufen was angeboten wird )
Motor, Getriebe und Achsen scheinen soweit okay zu sein.
Rost hält sich in Grenzen, Pritsche ( von den Vorbesitzern schon mit der Flex bearbeitet
)
und Kotflügel alle krumm und verbogen.
Kabinendach auch schon mal kräftig angefahren, und innen viele viele Löcher gebohrt.
Aber das ist für den Forsteinsatz eh nur unnötiger Ballast,
und dann muss man sich nicht ärgern, wenn es doch mal angeht !
Nach der Wartung, vielen kleinen Baustellen aufarbeiten und endlich wieder TÜV
( noch mit Kotflügel ) darf der MB-trac wieder Arbeiten.
Ja, ich weis, der 443 ist jetzt nicht die 1. Wahl im Forst, aber meine Entscheidung.
Mit den neuen 18.4 R30 bleibt er rel. schmal und wendig,
Wege und Rückegassen werden nur selten verlassen.
Für mich muss der MB trac nicht restauriert sein, Patina steht ihm gut !
Und mit regelmäßiger Arbeit, Pflege ( WD40
) Wartung und evtl. Reparaturen, bleibt auch so der Wert erhalten.
Den kann man später immer noch schön ( u.a. neue Blechteile, Lackierung ) machen.
Freue mich jedes mal, wenn ich in den Wald gehe.
Grüße aus dem schönen Chiemgau
Hans
Seit dem Jahrhundertsturm, oder war eher ein Jahrtausendsturm, am 28. Juli 2021
ist mein Wald ziemlich lädiert, ich hätte weinen können
![Sad Sad](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/sad.gif)
Nach dem Einsatz des Prozessors und Rückezuges ging die Arbeit für mich erst richtig los.
Ein Forstkran musste her, der stand allerdings schon länger auf der Agenda,
und ist mittlerweile und auch für die Zukunft unverzichtbar.
Letzen Herbst, Winter und Frühjahr ging ich noch mit meinem sehr gut erhaltenen 1300er im Originalzustand in den Wald.
Der war mir aber mit der Zeit zu schade für diese Arbeit.
Darum habe ich einen zweiten 443 gesucht.
Ja, ein Zweit-MB trac stand auch auf der Agenda
![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
Habe einiges an überteuerten Kernschrot angeschaut, und mehr als 30 .... 40.000 € wollte ich wirklich nicht ausgeben )
Aber nach längerer Suche habe ich einen für mich passenden 443 gefunden:
( ein 443 1100er oder 1300er hätte es auch getan, aber gebraucht muss man kaufen was angeboten wird )
Motor, Getriebe und Achsen scheinen soweit okay zu sein.
Rost hält sich in Grenzen, Pritsche ( von den Vorbesitzern schon mit der Flex bearbeitet
![Sad Sad](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/sad.gif)
und Kotflügel alle krumm und verbogen.
Kabinendach auch schon mal kräftig angefahren, und innen viele viele Löcher gebohrt.
Aber das ist für den Forsteinsatz eh nur unnötiger Ballast,
und dann muss man sich nicht ärgern, wenn es doch mal angeht !
Nach der Wartung, vielen kleinen Baustellen aufarbeiten und endlich wieder TÜV
( noch mit Kotflügel ) darf der MB-trac wieder Arbeiten.
Ja, ich weis, der 443 ist jetzt nicht die 1. Wahl im Forst, aber meine Entscheidung.
Mit den neuen 18.4 R30 bleibt er rel. schmal und wendig,
Wege und Rückegassen werden nur selten verlassen.
Für mich muss der MB trac nicht restauriert sein, Patina steht ihm gut !
Und mit regelmäßiger Arbeit, Pflege ( WD40
![Smile Smile](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/smile.gif)
Den kann man später immer noch schön ( u.a. neue Blechteile, Lackierung ) machen.
Freue mich jedes mal, wenn ich in den Wald gehe.
Grüße aus dem schönen Chiemgau
Hans