Informationen zum hydraulischen Steuerhebel für MB-trac 1100
#6

Hallo Sezer,

Ich kann es nicht genau sagen, da ich einen neueren Trac habe, da es dir aber eilt, so wie es an meinem Trac ist.
Zug/Lageregelung:
Hebel mit Draht, ist vermutlich die Regelung ob Kraftregelung oder Höhenregelung, das ist der Sinn der Regelhydraulik . Beim Pflügen auf Kraftregelung, (Hebel richtung Heck) wird wenn der Pflug mehr kraft (Zug) benötigt die Heckhydraulik automatisch angehoben. Dafür sind unter dem Bodenblech des Heckplatte hebel federn Drahtseile .
Bei Hebel auf Höhenregelung geht dies nicht.

Hebel 2 in der Rahmenführung. Stellst du die höhe des heckkrafthebers ein.(Sollwert)
Die höhe ergibt sich dann aus den Hebel, Federn und Drahtseile. Bei älteren ist es meistens so, dass einige Teile verschlissen sind und wenn du den Hebel 2 ganz nach hinten hast, es weiterhin Druck auf die Zylinder gibt und die Pumpe überhitzt.


Hebel 3: Ist für die Kupplunganschlüss (A+B)zum Anhänger Kippen. Dopperwirkendes Hydraulikventil
Hier sind 4 Positionen (Hinten) A-0 (Null)-B-S (Vorne)
Hintere Postion A gibt druck auf Hydraulikanschluss A ( bei erreichen des max Druck geht dieser normal in Position 0 zurück)
Position 0 Null: Es fließt kein Hydrauliköl zu A oder B
Position B : wie A
Position S : Schwimmstellung ( hier werden Anschluss A und B Drucklos gemacht . Hier kann in jede Richtung öl fließen . Wird gemacht um den Stecker in die Hydraulikkupplung zu bekommen und abzuhängen.

Ein Druck begrenzungsventil ist normal im ersten Block enthalten Ansicht von unten : Neben dem Hydraulikanschluß von der Pumpe ist eine Schraube. Dahinter ist eine Feder mit Distanzscheiben und Kolben.

Ich hoffe damit dir weitergeholfen zu haben.

Siehe auch:

https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=8346
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste