Hallo Axel,
danke für Deinen Bericht. Wienstroth ist schon eine Nummer, wenn es um Instandsetzung geht und wenn der das auch bestätigt, hat das Gewicht! Andererseits: das, was er Dir angedeutet hat, deckt sich mit den von mir angestellten Recherchen 1:1, es wäre unwahrscheinlich gewesen, dass er - so lange er ehrlich ist - was anderes sagt...
...außerdem: wer einen Perkins im Einsatz hat, auch alte Semester, ist gut beraten, sich bei ihm ein Angebot zu holen Kaum einer hat so viele Perkins-Teile am Lager wie Wienstroth!
Hallo Max,
Mahle sind gute Filter, das steht außer Frage, wir setzen sie in unseren Maschinen, die wir bauen, als Erstausrüstung ein und haben Gründe dafür.
Danke auch Dir, dass Du die Datenblätter online gestellt hast, Du nimmst mir damit einige Arbeit ab!
Bezüglich der Daten jedoch, müssen wir alle aufpassen, Deine Schlussfolgerung ist leider ein Trugschluss.
Weshalb?
Mahle dokumentiert den Abscheidegrad gemäß ISO 19438 und nicht nach ISO/TR 13353.
Die 19438 hat offiziell die 13353 ersetzt, die Werte sind aber nicht vergleichbar, nicht einmal exakt linear in Bezug zueinander zu setzen. Die ISO/TR 13353 hat den Vorteil., „länger in Betrieb“ zu sein, ähnlich wie die Begriffe für Stähle oder Motoreistung. (Jeder kennt ST37, was bitte ist „EN 10025-2:2004-10“- jeder denkt in PS, wer denkt in kW?)
Aus diesem Grund ist heute auch in vieler Fachliteratur die 13353 noch übergreifend „im Einsatz“. Doch es gibt noch einen: Die "alte" Norm ist aussagefähiger, da sie (vereinfacht ausgedrückt) Partikel ab 3µm erfasst, die neue erst ab 5µm.
Eine näherungsweise Vergleichstabelle ist mir bisher noch nicht zu Gesicht bekommen, aber die höheren %-Werte von der 19438 dürfen uns nicht blenden. Da der Vergleichstyp zum BFU auch ein Vorfilter ist, erreicht er ebenfalls mit hoher Sicherheit nicht die 20% gemäß ISO/TR 13353. und der P-Vergleichstyp ist gemäß neuer Norm nicht mal doppelt so gut.
Ich wollte ohnehin versuchen, herauszufinden, ob es eine so etwas wie eine Vergleichstabelle alte/neue Norm gibt. derzeit würde ich davon ausgehen, dass die MAHLE-Filter etwa 1:1 vergleichbar sein dürften. Genaueres folgt aber.
FG
Holger
danke für Deinen Bericht. Wienstroth ist schon eine Nummer, wenn es um Instandsetzung geht und wenn der das auch bestätigt, hat das Gewicht! Andererseits: das, was er Dir angedeutet hat, deckt sich mit den von mir angestellten Recherchen 1:1, es wäre unwahrscheinlich gewesen, dass er - so lange er ehrlich ist - was anderes sagt...
...außerdem: wer einen Perkins im Einsatz hat, auch alte Semester, ist gut beraten, sich bei ihm ein Angebot zu holen Kaum einer hat so viele Perkins-Teile am Lager wie Wienstroth!
Hallo Max,
(18.05.2011, 15:21)msparrer schrieb: ...Wenn ich das richtig interpretiere, sind die Mahle Filter die bessere Wahl, ...
Mahle sind gute Filter, das steht außer Frage, wir setzen sie in unseren Maschinen, die wir bauen, als Erstausrüstung ein und haben Gründe dafür.
Danke auch Dir, dass Du die Datenblätter online gestellt hast, Du nimmst mir damit einige Arbeit ab!
Bezüglich der Daten jedoch, müssen wir alle aufpassen, Deine Schlussfolgerung ist leider ein Trugschluss.
Weshalb?
Mahle dokumentiert den Abscheidegrad gemäß ISO 19438 und nicht nach ISO/TR 13353.
Die 19438 hat offiziell die 13353 ersetzt, die Werte sind aber nicht vergleichbar, nicht einmal exakt linear in Bezug zueinander zu setzen. Die ISO/TR 13353 hat den Vorteil., „länger in Betrieb“ zu sein, ähnlich wie die Begriffe für Stähle oder Motoreistung. (Jeder kennt ST37, was bitte ist „EN 10025-2:2004-10“- jeder denkt in PS, wer denkt in kW?)
Aus diesem Grund ist heute auch in vieler Fachliteratur die 13353 noch übergreifend „im Einsatz“. Doch es gibt noch einen: Die "alte" Norm ist aussagefähiger, da sie (vereinfacht ausgedrückt) Partikel ab 3µm erfasst, die neue erst ab 5µm.
Eine näherungsweise Vergleichstabelle ist mir bisher noch nicht zu Gesicht bekommen, aber die höheren %-Werte von der 19438 dürfen uns nicht blenden. Da der Vergleichstyp zum BFU auch ein Vorfilter ist, erreicht er ebenfalls mit hoher Sicherheit nicht die 20% gemäß ISO/TR 13353. und der P-Vergleichstyp ist gemäß neuer Norm nicht mal doppelt so gut.
Ich wollte ohnehin versuchen, herauszufinden, ob es eine so etwas wie eine Vergleichstabelle alte/neue Norm gibt. derzeit würde ich davon ausgehen, dass die MAHLE-Filter etwa 1:1 vergleichbar sein dürften. Genaueres folgt aber.
FG
Holger
406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83
Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...