Wer hat Erfahrungen mit einem WF Trac 1100?
#16

Hallo Forstwirt,

das Problem kenne ich so auch nicht. Wenn allerdings entweder der Ölstand im Tank sehr niedrig ist oder der Öltank/ Saugleitungen nicht ganz dicht sind, dann baut sich die Tankvorspannung von 0,4 bar ab und die Pumpe bekommt Probleme Öl anzusaugen.
Achtung: Zu weinig Öl kann bei dem Fahrzeug zu gefährlichen Situationen führen. Wenn Du mit zu wenig Öl im Tank sehr schnell eine Linkskurve fährst, kann die Pumpe Luft ziehen, was zum Ausfall der Servolenkung und Absterben des Motors (elektrohydraulische Gasverstellung) führen kann. Ist nicht lustig, hab ich schonmal gehabt.

Holzige Grüsse Stefan
Zitieren
#17

Hallo Leute ,
Ich schleiche mich mit meinen Fragen mal hier mit ein .

Ich hatte ja lange im Internet nach geeigneten Maschinen gesucht . Jetzt steht fest das wir ein WF Trac 1100 holen werden (die Bank muss nur noch ja sagen^^) .
Das Baujahr ist 95 sprich nach euren Angaben hat der Trac noch kein verstärkten Rahmen , kann man diesen nachrüsten lassen ?
Ich habe da so nämlich etwas bedenken . Den auf Dauer haben wir vorgesehen einen kleinen Harvester an den Kran zu hängen und die Kran Länge auf mindestens 5 Meter zu verlängern .
Jetzt hat er nur ein 4 Meter Kran.
Was denken die erfahrenen denn? Geht das auf Dauer gut (Rahmenrisse).
Zitieren
#18

Hallo Steve0815,

erstmal Glückwunsch zu dem WF-trac! Ehrlich gesagt glaube ich nicht dass der 95-er noch die ersten "schwachen" Traversen drin hat. Der Rahmen bleibt der gleiche und bricht in der Regel nicht. Es sind die Quertraversen die gerne brechen. Und diese kann man natürlich alle tauschen. Je nach dem was für eine es ist mit mehr oder weniger Aufwand...
Ich geh davon aus der trac keine Frontwinde hat was noch ein weiterer Nachteil ist. Ich hab da so meine Bedenken, dass das mit einem Harvesterkopf gut geht auf Dauer. Dafür ist der WF-trac nicht gebaut...

Gruß Yves
Zitieren
#19

Da liegst du richtig 😅 der hat keine Frontwinde nur hinten eine Eintrommel 6t .
Wegen den Harvesterkopf werde ich mich wohl mal richtig schlau machen müssen wenn es so weit ist . Da soll ja auch nichts großes drauf . Einer mit 30er Öffnung oder 35er würde uns schon voll reichen ^^ . Der Rest kann weiter mit der Hand gemacht werden da kommt wenigstens noch etwas Masse zusammen .

Falls hier jemand Erfahrungen mit klein Harversteragregaten hat kann er mir ja gern mal eine PN schreiben . Hab lieber Infos von Leuten die damit arbeiten wie von den Vertretern/Herstellern 😉.
Zitieren
#20

Nabend Leute

Bei Werners in Trier-Ehrang krieselt es wohl mal wieder. Wie heute im TV zu lesen ist hat die Firma
Insolvenz angemeldet. Wie zu lesen ist soll die Insolvenz in Eigenregie durchgeführt werden um
das Unternehmen zu retten. Ich bin mal gespannt wie es dann weitergeht.

Gruss aus dem Heckenland, Matthias
Zitieren
#21

Hallo zusammen,

so wie es aussieht klappt es mit dem WF. Hat jemand Erfahrungen mit der Klemmbank, die hinten in die Keilbergstütze eingehangen wird?
Lohnt sich so etwas? Aufnahmen sind vorhanden, nur keine Klemmbank.
Hat jemand eine Idee, wo es so etwas gebraucht gibt?
Die den neuen WF Tracs 4x4 werden heute nicht mehr mit Klemmbank ausgerüstet, dort sind Y-Stammablagen am Polterschild montiert.
Wäre das eine Alternative zur Klemmbank? Dürfte eigentlich nicht schwer sein, so etwas zu bauen.

Gruß
Christoph
Zitieren
#22

Hallo Christoph,
die Stammauflage hat den Vorteil, dass Gewicht ist näher am Trac als bei der Klemmbank, der Trac wird weniger ausgehoben. Die Klemmbank muss ja soweit hinter dem Trac angebaut sein, dass Du in den Kurven noch Luft zum Lenken hast, dass Holz hängt also weiter hinten, als wenn Du es z.B. am Seil hast.
Bei den Stammauflagen auf der Bergstütze muss drauf geachtet werden, dass die Stämme nicht zu weit nach vorne aufgelegt werden, um in den Kurven nicht mit den Hydraulikanschlüssen oder dem Kran zu kollidieren. Aber beide Möglichkeiten entlasten den Kran beim Rücken.

Gruß Udo
Zitieren
#23

Hallo Zusammen.

Kaufvertrag ist unterschrieben. Jetzt noch ein paar kleinere Reparaturen, war vorher abgesprochen, und dann kann ich mal langsam üben nicht alle Bäume mit dem Kran anzumacken.

Gruß
Christoph

Hab natürlich auch noch ne Frage,
ist die WF-Trac Farbe gleich der MB-Trac Farbe?

Gruß
Christoph
Zitieren
#24

Hallo Christoph,
erstmal Glückwunsch zu dem WF-trac. Das mit dem Kran kommt schon mit der Zeit ;-)

Und ja die Farbe ist die gleiche.

Gruß Yves
Zitieren
#25

Hallo Zusammen,

der WF-Trac steht jetzt bei mir auf dem Hof.Haben gerade Dauerregen, danach geht es in den Wald zum ausprobieren.
Als Frontwinde habe ich eine 10.2 aufgebaut. Ich denke das das eine 10 Tonnenwinde ist, liege ich da richtig?
Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit die Zugkraft herunter zu steuern auf 8 oder 6 Tonnen, es geht mir um die Seildurchmesser. Bei 10 Tonnen müssen die deutlich stärker aufgelegt werden.

Gruß
Christoph
Zitieren
#26

Dann sag ich mal Glückwunsch .
Kannst gern ja mal ein paar Fotos zeigen .
Wünsche dir auch viel Erfolg und hoffe dein Bock sieht besser wie unsrer aus .😅
Allerdings bei Baujahr 2000 hast bestimmt auch einiges mehr hin geblättert.

Aber warum willst die Zugkraft runter nehmen ?
Wenn Ä‘u auf eine Trommel ein 11er drauf machst kannst mit dem ständig ran seilen und auf der anderen Trommel machst halt ein stärkeres rein .
Versteh echt nicht warum du die kraft mindern willst .
Das 11er Seil lässt sich auch echt gut ziehen (wie Udo schon mal geschrieben hatte) musst halt nur dir bremse exakt einstellen dann passt das schon.
Zitieren
#27

Hallo Christoph,

die Winde ist ganz einfach hoch oder runter zu drehen. Das sollte und darf man ja aber eigentlich nicht sei daraufhin gewiesen! Aber was macht man nicht so alles im Leben...
Und ich denke, dass der TÜV Mensch bei der Windenprüfung auch was dagegen hat. Denn auch wenn deine Winde runter gedreht ist, ist sie theoretisch in der Lage 10 Tonnen zu ziehen und braucht somit auch ein Seil das das aushält. Aber verständlich, dass du lieber schwächere Seile drauf machen willst ;-) Sonst halt Hochverdichtete dann sind es nicht ganz so dicke Stahltrossen...

@Steve - Bei einer Seilwinde gibt es gewisse Vorgaben die das Seil bei welcher Winde erfüllen muss! Da sollte man nicht einfach alles drauf machen!

Gruß Yves
Zitieren
#28

Ach ihr braucht den TÜV ja für die Zertefikation . Würde ich jetzt behaupten !?
Sonst wäre es ja egal , zumindest wenn man nur bissel ran Seilen will . Risiko Bäume könnte man dann ja mit der anderen Trommel erledigen , wo das entsprechende Seil drauf ist .
Zitieren
#29

Hallo Stev,

nicht nur für eine Zertifizierung braucht man eine Windenprüfung auch die BG schreibt eine vor!
Und mit dem Seil und der Zugkraft der Winde ist keineswegs egal. Da passiert viel zu viel und kann ganz böse ausgehen...
Jedes Seil muss die Vorgaben erfüllen sonst wirst du bei einem Unfall nicht mehr glücklich! Auch wenn du nur etwas beiseilst. Und auch auf die Seilendverbindung achten und nicht nur einfach so eine Schlaufe dran klopfen.

Gruß Yves
Zitieren
#30

Hallo,
Also bei meiner Doppelfrontwinde F63.2H2 am WF trac 1100 Bj 2000 ist nur ein verplombter Druckminderer in die Luftleitung der Kupplung eingebaut,sie ist sonst baugleich mit der 8 Tonnenwinde F82 . Druck ca.6 Bar.Vergangene Saison habe ich sogar im Schwachholz nur ein 10 mm Seil unverdichtet aufgezogen den Druck auf 3Bar eingestellt,entspricht ca. 3to Zugleistung.Beim Zertifizierungsaudit gabs keine Probleme,wenn die Zugkraft der Winde auf das entsprechende Seil abgestimmt ist.

Gruß
Jörg
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste