#16

Naja die frima Kotschenreuther befindet sich ca. 8km von meinem Wohnort entfernt, und so hab ich auch die Gelegenheit mir die Fahrzeuge näher anzuschaun.
Der "umgebaute Grünlandschlepper" hat meiner Meinung nach nicht mehr sehrviel mit dem Original zu tun, da alles zerlegt, verstärkt, und teilweise neu angebaut wird.
In unserer Gegend gibt es daher auch nur Jonnys.
Nen WF-Trac hab ich nochnie life arbeiten gesehen...aber die Jonnys die gehn schon.

Ps:Warum soll man keine Äpfel mit Birnen vergleichen?!
Zitieren
#17

Servus Mike.Muh,

...."Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Der Kran ist beim Jonny beinahe auf der Hinterachse angebaut, der kann die Vorderachse nicht sperren, deshalb hebt der gleich den Arsch usw."will ja nicht pöpeln hier:aber wo bitte schön sitzt der Kran auf dem WF-Trac!?(siehe auch Bild weiter oben).Und mit Arsch heben versteh ich auch nicht,wenn würde er ja vorne hoch gehen wenn die Gewichtsverteilung nicht passen würde.Oder zu ein grosser Kran drauf ist und man(n)s zu gut meint. Wink
Wie klappts bei euch mit der Klemmbank(Lastverteilung)?
Alles im allen ist der Vergleich mit den Forstmaschinen ähnlich wie schon mal hier erwähnt mit dem Pflügen.Vergleichbarer Schlepper(PS),gleicher Einsatzort,gleiche Sortimente....
würd den neuen wf-trac auch ma gerne live sehen um mich zu überzeugen Smile

gruss by mc

is der Bauer nass am Kinn,stöhnt vergnügt die Bäuerin....
Zitieren
#18

Äpfel mit Birnen meine ich erst mal die Gewichtsverteilung und den Aufbau des Fahrzeugs, beim WF-trac die drehbare Kabine, den Sperrbaren Drehkrans zwischen Vorder- und Hinterteil der Maschine, die Vorderachse mit wenig Federweg.

Hier der WF-trac, wegen dem Zangenaufbaupunkt.

[Bild: wf-trac-im-wald-350x241.jpg]

hier der Jonny. Find immer noch das der Kran weiter hinten aufgebaut ist. Der Trac hat außerdem noch immer das bessere Gewichtsverhältnis mit 60% auf der Vorderachse. Und das kannste beim Rücken mit dem Kran gebrauchen.


[Bild: forst4.jpg]


Beim WF-trac hat die Vorderachse kaum noch Federweg. Dafür kann hat er unter der Kabine in der Fahrzeugmitte nen Drehkranz, der für die Verwindung und die Geländegängigkeit benötigt wird. Diesen Drehkranz sperrt die Elektronik automatisch im Stand oder wenn man mit dem Kran arbeitet. Dadurch bleibt der Arsch des Tracs unten wenn man mit der Zange neben dem Fahrzeug arbeitet.
Beim alten modell ging der Arsch hinten recht schnell hoch. Soweit bis die Vorderachste in den Anschlag ging. Das war dann doch ein recht unsicheres Gefühl und nicht angenehm.

Der neue geht hinten also fast nicht hoch. Den Kran kann man belasten bis das ganze Fahrzeug kippt. Und das dauert. Big Grin

Die Übersicht der Kabine durch die Drehfunktion ist auch um Welten besser.

Wenn ihr die Kiste mal sehen wollt, dann können wir im nächsten Winter gern mal nen Termin ausmachen, dann könnt ihr vorbeikommen.
Diesen Sommer schaff ich es von der Zeit nicht, da ich nebenher noch meine Hütte fertig bauen muss.

Ich wollt auf keinen Fall den Jonny schlecht machen. Die Größeren Hinterräder haben bestimmt gewisse Traktionsvorteile, aber wir haben jetzt auf dem neuen WF-Trac auch schon wieder über 4000 Stunden drauf und es ist ein Topfahrzeug. Vielleicht bin ich auch ein bischen Trakverliebt, aber ich habe schon mehrere Fahrzeuge gefahren, unter anderem auch den HSM und nen umgebauten Jonny, aber ich find der WF-trac ist Leistungstark, Modern, und komfortabel. Und wenn man mal jeden Tag mind. 10 Stunden auf der Kiste sitzt und das über das ganze Jahr, dann bildet man sich halt auch seine Meinung.

Gruß Mike
Zitieren
#19

achso, das mit der Klemmbank funktioniert gut. Der Bock ist ja auch bleischwehr. Der hat jetzt so zwischen 13 und 14 Tonnen. Der geht vorne nicht mehr so schnell hoch.
Kannste mit dem guten alten MB-trac nicht mehr vergleichen.
Wobei unser 900`er immer noch treu seinen Dienst tut.
Zitieren
#20

Servus Mike!

das mit der gewichtsverteilung(aufbau Kran)beim jonny siehe auch bild leuchtet mir ein.hab nur ned gewusst das im neuen wf-trac der Drehkrans absperrt bei Kranarbeiten.was mit sicherheit ne feine sache ist.Das bei dem Eigengewicht des Tracs es sich mit der Klemmbank gut arbeiten lässt ist dann auch vorstellbar! Wink Das mit dem Anschauen im Winter wäre wirklich interessant.Wünsch Dir bis dahin noch viel Spass und geduld beim Hausbau Smile

mfg by mc

is der Bauer nass am Kinn,stöhnt vergnügt die Bäuerin....
Zitieren
#21

@mc

wo kommst denn her?


Gruß Mike
Zitieren
#22

@Mike.Muh

Wie siehts denn aus? Bist du zufrieden mit der Klemmbank?

Habe mir nen 1300er Trac mit Forstausrüstung und Kran gekauft,und habe auch vor mir demnächst ne Klemmbank auf die Stütze zu baun, bzw wenn er wieder hergerichtit ist- wird ne schöne Winterarbeit Wink . Da bekommt er dann wahrscheinlich ne neue Bergstütze und nen Klemmbock drauf, nen neuen Anstrich und so n paar Detailarbeiten.

Würdest du mir den Anbau einer Klemmbank empfehlen?

Danke schonma im Voraus! Smile
Frankenwäldler
Zitieren
#23

also wenn es relativ eben ist und man nicht dauernd hinterher seilen muss, weil man nicht den Berg hoch kommt, dann ist die Klemmbank ne echt gute Sache.

Wenn man nur an Hängen rückt, dann kannste drauf verzichten.

Macht halt schon schneller, spart man sich schon das ein oder andere aussteigen. Und beim 1300`er haste ja auch ein Gesundes Gewicht von der Kiste. Der steht ja net schlecht.

Mach mal Bilder von dem Trac.
Nen 13`er mit Kran sieht man selten.
Ist es ein Rückekran oder ein Holzladekran?

Gruß Mike
Zitieren
#24

Naja ich schau ma was sich ergibt...wo ich halt ma eine für nen guten Preis herbekommen.
Ich habe den Trac erst vor ca. einer Woche gekauft... und er hat halt noch einige optische Mängel, die es im Winter zu beseitigen gibt. Ich meine Mit deinem Wf-Trac kann der natürlich lange nicht mithalten, aber für meinen Privatgebrauch reicht er völlig aus, und mit seinen 9,5 Tonnen steht er denk ich ma auch gut.
Das Fahrzeug lief bis letztes jahr nur auf Grünland. Dann hat es mein Vorgänger gekauft, nen 5-Meter-Teleskopkran(unheimlich stabil), ne Glogger-Doppelwinde und Schutzplatten angebaut.
Nun war der Trac ca. ein halbes Jahr im Forstbetrieb.
Bilder wird ich ma bei Gelegenheit machen und reinstelln.

Nen 1300er mit Forstausrüstung hatte ich vorher auch noch nicht gesehen. muss aber sagen das das n feines Gerät is, jedoch im vergleich zu meinem 800er nicht zuviel Bodenfreiheit hat.
Naja die Praxis wird dann zeigen wie man damit arbeiten kann.

Gruß
Frankenwäldler
Zitieren
#25

.....ausm schönen spessart-ned weit von der A3 entfernt Big Grin

horido by mc

is der Bauer nass am Kinn,stöhnt vergnügt die Bäuerin....
Zitieren
#26

weil es grad halb passt, hier noch ein paar Bilder von meinem kleinen, ältern WF-trac und mir....
Sind aber unspecktakuläre Bilder.... Muss mal den Photo mit in den Wald nehmen, wenn`s zur Sache geht...
Auf den beiden letzten Bildern hat er übrigens schon ne neue Kabine drauf, da er sich davor 7 Mal überschlagen hat und dabei 85m nen fast senkrechten Hang runter ist.
Das war im Februar 2006. Seither läuft er aber wieder wie ne eins. Der Karren ist von der Kabine her so stabil, das kannst mit nem normalen Trac nicht vergleichen.
Nach dem Abgang war nur das Achsrohr gebrochen, die linke Seileinzugrolle war krumm und die Kabine leicht eingedrückt. Nicht wirklich schlimm. Aber der TÜV und die BG wollten ne neue Kabine. die war teuer. Ansonsten hat nicht etwas abbekommen.
Nicht einmal der Kran hat was gehabt.

[Bild: wftracimhofuz6.jpg]

[Bild: wftracladenka3.jpg]

[Bild: wftracseilcg7.jpg]
Zitieren
#27

zum thema wf...

auch ein bild von mir...leider der wf im hintergrund

[Bild: P1010013.jpg]

Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
Zitieren
#28

jo, der WF-trac hat einen hydraulisch um 270° Drehbaren Sitz.

Und nochmal jo. Wir haben noch einen neuen WF-trac 1500 mit momentan 170PS. Das ist dann das neue Modell mit der Drehbaren Kabinen und dem 7,5m Epsilon Rückekran. Einige Bilder auf der Werner-Trier.de Hompage sind genau von unserem Trac.

Auf dem 1100`er sind 600`er Reifen mit 26,5 Zoll drauf.
Auf dem 1500`er sind 600`er Reifen mit 34 Zoll drauf.

Wir haben auch noch einen 900 Turbo MB-trac mit komplettem Forstaufbau und einen 1000`er Grünland. Aber an den Sound vom Tausender kommen die Vierzylinder einfach nicht hin.
Wobei das Turbopfeifen des 1500`er echt heftig ist.Cool


@ Salchen

von wem ist der WF-trac bei dir im Hintergrund? Lief der in Lorch und wurde nun gegen einen HSM eingetauscht?

Welcher der beiden bist Du? Der linke oder der rechte Kerl? Big Grin

Gruß Mike
Zitieren
#29

nein der läuft in urbach und das war bei einem lehrgang

und ich habe das foto gemacht...bin ich nicht drauf...

Nur ein Knecht sitzt auf der Hinterachse!
Zitieren
#30

HI


Der linke sieht aus alls wenn er jetzt lieber hinterm warmen Ofen säße.


mfg michael

MB-Trac 1500 177PS
LTS Trac 160
MB-Trac 900 115PS
Mb-Trac 1000
Dammann Trac 1000
MB-Trac 65/70 ?? PS
Unimog U1400 ??? PS
Unimog U411.119 Agrar und Frontlader

Mb-trac da weiss man was man hat

Reden was Wahr ist!
Trinken was klar ist!
Vögeln was da ist!



Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste