Motorvorwärmgerät für MBtrac? Wer hat Erfahrungen?
#16

Hab noch schnell paar Bilder gemacht.Big Grin

[Bild: attachment.php?aid=1917]

[Bild: attachment.php?aid=1918]

[Bild: attachment.php?aid=1919]

Weiß net ob des falsch verstanden worden is oben, eine dreiviertel Stunde nicht drei/vier Stunden.
Ich hoff man kann was erkennen.

Mfg Christoph


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           

MB Trac, do geht was!
Zitieren
#17

@Hartmut
Da hast auch wiederum recht mit der Motorüberholung.

@Christoph
Danke für die Bilder, sehr schlau gelöst. Also das du ne dreiviertel Stunde gemeint hast ist klar Big Grin (mir zumindestens Tongue)

Das ist natürlich jetzt ne Sache für sich. Eigentlich muss der Motor ja keine 40°C haben, wenn der nur 20 oder 15°C hat reichts ja schon aus. Hauptsache er ist nicht Eiskalt und springt einigermassen gut an. Werd mir vielleicht doch so ein Ding mal bestellen.

Achja mich würden trotzdem Erfahrung mit dem Dieseltherm interessieren. Kann mir nicht so wirklich vorstellen das vorgeheizter Diesel soviel bringt wie wenn der Motor schon "leicht" erwärmt ist.

Gruß Jens
Zitieren
#18

Dann is ja gut wennst es verstanden hast.#

Des mit der dreiviertel Stunde heut war eigentlich auch bloß weil ich so lang net vom Frühstückstisch wegkommen bin. Deswegen is er heut so lang dran gehangen.Rolleyes
Normal so ne viertel Stunde zwanzig minuten und dann springt er super an.

Mfg
Christoph

MB Trac, do geht was!
Zitieren
#19

Uve (Uwe Brosch) hat mir eben diese Bilder per Email zukommen lassen mit folgender Beschreibung:

das rote gerät ist an der rechten Seite des tracs angebracht und der stecker ist an der linken seite

eine halbesunde ans netz und das Kühlwasser ist auf 40 c erwärmt danach läst sich der trac einwandfrei starten

der wärmer kommt von der firma DEFA man kann allerdings nur noch type 421 erkennen der rest der typenbezeichnung wie die artikelnummer sind verkratzt

Gruß Uwe Brosch

[Bild: attachment.php?aid=1920]

[Bild: attachment.php?aid=1921]

[Bild: attachment.php?aid=1922]

[Bild: attachment.php?aid=1923]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#20

Is auch net schlecht des Gerät. Is halt net so groß wie des von mir aber hat dann so wie es ausschaut doch die gleiche Wirkung.
Und mit den VDE Bestimmungen glaub ich braucht man sich bei dem Stecker auch keine Gedanken machen.

Mfg Christoph

MB Trac, do geht was!
Zitieren
#21

Also die Sache von Defa ist natürlich echt was feines das die "Steckdose" dort plaziert werden kann wo man sie am besten einstecken kann. Find ich wirklich gut nur ist die Frage woher ich so ein Ding bekomm?

Gruß Jens
Zitieren
#22

DEFA.com

Hab mal gesucht und gefunden. Kannst ja selber noch a bischen stöbern auf der Seite.
Eventuel kann man des über Waeco beziehen, die verbauen DEFA Teile. Vielleicht können die diese
Teile auch bestellen.
Mfg Christoph

MB Trac, do geht was!
Zitieren
#23

Die Webseite war ja schon ein paar Beiträge vorher geschrieben (Stefan Mannel)

Die Frage ist nur wo man das Gerät in Deutschland beziehen kann? Und Preis?

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#24

Die Seite hatte ich ja schon mal aber leider bringt sie mich nicht weiter weil ich kein Englischgenie bin, kein Preis dort steht und man es dort auch nicht kaufen kann direkt :-(

Gruß Jens
Zitieren
#25

Habe eben herausgefunden das man DEFA über Waeco beziehen kann. Waeco gibts bei so gut wie jedem Bosch Dienst

Siehe hier --> http://www.waeco.com/de/1276_1277.php

Hier die Händlersuche --> http://www.waeco.com/de/223.php

Bei ebay schwirren die Geräte auch rum, ab 160 Euro ca.

http://desc.shop.ebay.de/items/__defa-42...70Q2el1313

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#26

Hallo.Also ich hab den DEFA hier in Bad Hersfeld beim Fahrzeugteilehändler bekommen,ohne Probleme.Wer die Tel haben will,der soll sich melden,kommt dann per PN,will hier ja keine Werbung machen!Gruss und guten Rutsch[/i]
Zitieren
#27

Stefan du hast ja die Luxusvariante.

Mir würde die andere Variante völlig reichen.

Wo bekommt man die Teile von Famos, ausser bei Schreyer?

Die von DEFA liegen anscheinend bei 160 Euro aufwärts...

Wo kann man den Kühlerschlauchinnendurchmesser nachlesen?
Habe bisher nichts gefunden...

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#28

Hallo.
Ein gutes neues Jahr wünsch ich euch!!!


@ Hartmut:
Weiter oben im Dread schreibt Trac 8001 dass der Innendurchmesser bei rund 40mm liegt. Allerdings weiß ich nicht ob das nur für die alte Baureihe gilt oder auch für die neue...


Ich hätte da einen Vorschlag an alle die an diesem Thema interessiert sind: Wie wäre es wenn alle die an einem Motorvorwärmgerät interessiert sind bis, sagen wir, Freitag 12Uhr sich hier melden und dann alle mal bei ihrem Händler fragen was so ein Teil kosten würde bzw wenn 5 Leute eins wollen ob der Preis dann "besser" wird?! Dann müsste man nur noch schauen was der Versand kostet und dann könnte man evtl eine Sammelbestellung machen...
Was haltet ihr von der Idee?

gruß
Bernd

Dieser Beitrag wurde von keinem I-Phone gesendet.
Zitieren
#29

Hallo und frohes neues Jahr,
find dieIdee von "Fusselhirn" garnicht mal so schlecht,da wir alle oder zumindestens fast alle Startprobleme haben.Hatte ja auch richtig Angst um den Trac gehabt.(-13 Grad).Also,bin vorerst dabei,wenn der Preis stimmt und komplett bekommt.
MfG Christoph
Zitieren
#30
ZTRAC15 

Hallo Trac-Fangemeinde,

das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen und da mir dann noch mitten in der Nacht eingefallen ist dass ich seit ca. 10 Jahren irgendwo in der Werkstatt noch ein nagelneues Vorwärmgerät (war ursprünglich für einen VW Passat bestimmt) rumliegen haben muss habe ich mich gleich auf die Suche gemacht und bin fündig geworden.

Gefunden habe ich ein DEFA Startgerät (siehe auch http://www.waeco.com/de/1276_1282.php ) komplett mit Anschlusset Big Grin Die Heizung hat eine Leistung von 600W, das Set hat damals 149,-Mark gekostet...

Also ran an den Trac, das Rohr in der Kühlerleitung angebohrt, einen Stutzen aufgeschweisst, den "Tauchsieder" reingebaut, nach ca. 5 Minuten hat er angefangen leise zu "blubbern", nach ca. 10 Minuten war das Rohr warm ...

Nach ca. 2 Stunden war der Zylinderkopfdeckel handwarm...

Nach ca. 3 Stunden war der Motor auch seitlich Handwarm, nun habe ich mal ein Fühlerthermometer in das Rohr des Ölpeilstabes gesteckt (ca. 20cm tief), gemessene Temperatur +6°, bei einer Außentemperatur von -4°

Werde das Ganze mal weiter austesten und dann einen Erfahrungsbericht schreiben...

Gruß

Michael

[Bild: attachment.php?aid=1932]

[Bild: attachment.php?aid=1933]

[Bild: attachment.php?aid=1934]

[Bild: attachment.php?aid=1935]

[Bild: attachment.php?aid=1936]


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                   

Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung der Leser. Wer sie findet darf sie behalten.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste