Thema geschlossen

Werner Forst Tracs WF
#1

Wer hat Erfahrungen über die Werner WF trac 1100 Baujahre 95 bis 98

Wie ist die Zuverlässigkeit?
Wo sind die Schwachpunkte?
Was muss beim Gebraucht-Kauf speziell bei diesem Typ beachtet werden?
Wieviel Bh macht das Getriebe/Fahrantrieb mit, bis überholt werden muss( gilt auch hier: auf ein Motorleben 2 Getriebe u. 2 Kupplungen wie bei Forst MB tracs)

Gerhard
#2

also ein bekannter hat einen. weiß aber net welches baujahr. bei dem sind schon die schrauben vom motor abgerissen und dann hatte er ein loch in der ölwanne. die traverse an der der kran fest ist war auch schon einfach durchgerissen. wenn man mit dem wf trac in einem loch steht und will anfahren hat man auch so seine probleme wegen dem wandler. für die maschine ist der motor einfach zu schwach

Gruß Holger

3 Sterne Power
#3

Hallo Woodmaster

Mein Kumpel bei dem Ich nebenher arbeite hat ein WF-trac 1100.Baujahr so um 1998.Der hat jetzt ca 7000 Btr.St aufm Buckel.Das einzige was mal, war das sich die Bateriehalterung gelöst hat und dann hats halt gefunkt :mad:
Aber zum Glück ist nur die Batterie in mitleidenschaft gezogen worden Smile
Ansonsten hat er bis jetzt keine auserplanmäßigen Reparaturen gehabt Big Grin
Muß aber auch Holler recht geben das der Motor etwas mehr Dampf haben könnte,ist in manchen Situationen etwas schwach auf der Brust !!!
Ansonsten aber eine zuverlässige Maschine !!!

Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen Wink

Gruß trac-1100

Auf die Dauer hilft nur Power .....
#4

@ Holler

kann ich von Deinem Bekannten mal eine Tel. Nr. haben.
Ich würde gern mal mit Ihm sprechen.

@ Trac 1100

Wie ist der Trac von Deinem Kumpel ausgestattet?

Nur Doppelwinde
Frontpolter
Rückekran (länge?)

Gerhard
#5

@ woodmaster

Also der Wf-trac hat Doppelwinde und einen Rückekran.Frontpolter hat er keins.Bei der Länge des Krans bin ich überfragt Rolleyes
Kann ich aber nachfragen wenn Du möchtest !! Smile

Gruß trac-1100

Auf die Dauer hilft nur Power .....
#6

@ trac 1100

Nein, ob nun Rückekran kurz oder länger ist zunächst nicht so wichtig.

Kannst Du noch was zum Einsatz sagen.

Wie wird er rangenommen?
Eher Nadelholz mit normalen Massen (1 bis 2 fm) pro Stamm,

oder sehr schweres Eichen oder Buchenholz?

Gerhard
#7

@woodmaster

Also er wird überwiegend im Nadelholzbestant eingesetzt und ist bis vor einem halben Jahr auch oft zum befüllen eines Hackschnitzel-Häckslers eingesetzt worden.Dies erledigt jetzt aber ein 1500ér mit aufgebautem Kran auf der Plattform,da die Zugleistung des WFs für den Häcksler nicht ausreichend ist (ca.10t).Der Fahrer schont die Maschine aber nicht.Es kommt täglich vor das der WF auf 2oder3 Räder steht wenn man mit dem Kran arbeitet. Big Grin

Gruß trac-1100

Auf die Dauer hilft nur Power .....
#8

@ Holler

Kann ich bitte die Tel. Nr. haben?

Gerhard
Thema geschlossen


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste