Problem Vorschaltgetriebe MB Trac 1000
#1

Hallo zusammen,

wir haben folgendes Problem: Unser 1000er Trac Bj.85 verfügt am Schalthebel nicht über die Schaltmuffe für den Halbgang im Vorschaltgetriebe. Bisher lief der Trac bei uns drum immer nur 30km/h. Der Vorbesitzer behauptet, dass  er bei ihm 40 lief, trotz fehlendem Halbgang. Deshalb hofften wir, dass nur die Leitungen zum Ganghebel hoch abgehängt wurden. Diese Woche haben wir die Kabine leicht gekippt und das Getriebe leider volgendermaßen vorgefunden     . Anstelle des normal platzierten Vorschaltgetriebes, verschließt eine Platte das Getriebe. Nachdem öffnen dieser Platte sieht es auch im inneren sehr leer aus     . Nun zu meiner Frage. Ist es sinnig in unserem Getriebe noch das Vorschaltgetriebe nachzurüsten, wenn ja wo bekommt man dafürTeile her und wir zeitaufwendig ist das ganze? Oder gibt es auch eine Option, dass unser Trac ohne Vorschaltgetriebe, mit dem Bauteilen, die bisher vorhanden  waren  wieder 40 läuft? 
Von Gaggenau bekamen wir noch folgende Info über die Getriebenummer:
"so wie das aussieht haben Sie ein 8 Gang Getriebe ohne Vorschaltgetriebe. Das Gehäuse beinhaltet den Antrieb für die ZW."

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe
Gruß Janis


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2

Moin Janis

In dem Vorschaltgetriebe ist "nur" der Antrieb für den Zapfwellenstrang verbaut. Das ist nötig wenn eine Lastschaltbare
Zapfwelle gebraucht wird. Es gibt auch Varianten ohne diese Antriebsform, da geht dann nur eine Welle von der Kupplung
ins Getriebe. Hierbei ist dann auch nur eine Einfachkupplung verbaut und keine Doppelkupplung. Die Ausführung ist aber
sehr selten verkauft worden, noch weniger als die bei Deinem Getriebe und die ist auch nicht gängig im Trac. Beim Moggle
wurde schon öfter so etwas verbaut. Nachrüsten kann man das ganze schon, aber das ist dann eine Frage des Geldes.
Die Gearbox muss raus und dann teilweise zerlegt werden. Grobe Kostenschätzung ca 5 Kilo, aber nur eine Daumenzahl,
um die genauen Kosten zu ermitteln ist etwas zeitaufwendig. Und dann sollte man auch nachschauen ob eine komplette
Revision nicht sinnvoll ist. Eine alternative wäre sich ein Rep. bedürftiges Getriebe zu suchen wo das VG noch gut ist und
aus zweien eines machen.
Normalerweise müssre das 8 Ganggetriebe 40 Km laufen wenn alle Gänge frei sind und der 8te nicht gesperrt ist. Mehr
kann ich zu der Kilometerangabe nicht machen ohne selbst die Maschine gefahren zu haben.

Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#3

Hallo Janis,

stell doch mal die FIN des Tracs ein, somit kann man die Datenkarte erstellen und sehen wie der Trac ausgeliefert wurde.
Auch Getriebenummer und Baumuster welches verbaut ist, sind aufschlussreich.

Gruß
Roby

MB Trac 1000 Turbo Intercooler >> Fahrspass pur Smile Smile
Zitieren
#4

Morgen zusammen

eine Frage ist auf dem zweiten Bild im Text nicht über der Antriebswelle rechts die Gussnase gebrochen? 

Der hoffentlich kurzsichtige Jimmy
Zitieren
#5

Hallo zusammen,
erstmal danke für eure Antworten. In Gaggenau meinte man auch, dass der Trac im 8.Gang 40 laufen müsste, außer er ist über die Einspritzpumpe von der Drehzahl her reduziert. Ich glaube wir probieren das nochmals aus und wenn das der Fall ist, das er 40 läuft, sparen wir uns den Aufwand für den Umbau des Vorschaltgetriebes.
Weiß nicht ob die Fahrgestellnummer und die Getriebenummer weiterhelfen, den es handelt sich dabei um ein Austauschgetriebe. Kann diese aber trotzdem gerne durchgeben falls diese noch in irgendeiner Hinsicht aufschlussreich sind.
Die Gussnase rechts oben ist leider gebrochen, die müssen wir noch wegschrauben. 😬
Gruß Janis
Zitieren
#6

Hallo Janis,

wie viel dreht er denn bei Vollgas im 8. Gang?

Wenn er nicht Drehzahlreduziert ist und trotzdem nur ~30 km/h läuft würde ich auf die Achsübersetzung des 1100er tracs tippen. Da müsste man ohne Vorschaltgetriebe auf 30 km/h kommen.
Der 1100er hatt langsamere Achsen als der 1000er, dafür ist das Vorschaltgetriebe anders. 
Beim 1000er ist im größten Gang das Vorschaltgetriebe inaktiv und man aktiviert es um einen "halben Gang" runter zu schalten.
Beim 1100er ist im größten Gang das Vorschaltgetriebe aktiv und wenn man die Schaltmuffe nach unter drückt schaltet man es ab.

Gruß Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren
#7

Hallo zusammen,
ich melde mich jetzt nach langem wieder. Haben unseren Trac soweit zusammen und ich konnte ihn heute das erste Mal wieder richtig ausfahren. In den Gängen wie 2 oder 3 Gang dreht er auf circa 2500 U/min und erreicht auch die vorgegebene Geschwindigkeit im Fahrerhaus. Nur im 4 großen Gang dreht der Trac nicht voll aus und hört bei circa 2300 Umdrehungen und damit bei circa 33-35 km/h auf mit beschleunigen. Ich bin aktuell ratlos…. Komme auch mit alten Forumbeiträgen nicht weiter. Ich würde mich über eure Hilfe und Tipps freuen
Janis
Zitieren
#8

Nabend Janis

Es gab einige die zur Geschwindigkeitsdrosselung ein Magnetventil an der E-Pumpe hatten. Das waren zwar nicht viele, aber es gab
es. Mache mir mal ein Bild von der E-Pumpe dann kann ich vllt etwas mehr dazu sagen.

Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#9

Hallo Matthias,
erstmal vielen Dank für deine Bemühungen. Im Anhang sende ich dir die Bilder der Einspritzpumpe. Hoffe es ist soweit alles erkennbar.
Gruß Janis

       
Zitieren
#10

Hallo Janis,

zwischen 2300 und 2500 1/min ist ja nicht so arg viel Unterschied... könnte das nicht einfach der Ungenauigkeit der Regelung zuzuschreiben sein, weil er halt im größten Gang mehr Leistung bringen muss? Mein 900er dreht im Stand bis ca. 2900-3000 1/min und auf der Ebene im größten Gang hört er bei knapp 2800 1/min auf.

Um aber eine Drehzahlreduzierung auszuschließen:
(Ich gehe mal davon aus, dass du dein Gasgestänge bereits angeschaut hast und sich dort kein Luftzylinder oder ähnliches dran befindet.  Big Grin Das wäre nämlich die verbreitetste Art der Drehzahlreduzierung.)

Falls dein Trac eine Drehzahlreduzierung hat, gehe ich davon aus, dass diese ausschließlich auswertet, ob der größte Gang eingelegt ist und dann entsprechend die Drehzahl begrenzt. Darum würde ich folgendes im Stand testen: 
  1. Im Leerlauf vollgas geben.
    Erwartung: Er müsste die Maximaldrehzahl von 2500 1/min erreichen.
  2. Gas wegnehmen.
  3. Kupplung treten und halten
  4. Größten Gang einlegen
  5. Vollgas geben. (Kupplung weiterhin getreten halten. Wink )
    Erwartung: Wenn eine Drehzahlreduzierung verbaut ist, dürfte die Drehzahl nur bis zu einem reduzierten Wert steigen. Ist keine verbaut steigt sie wieder auf 2500 1/min.

Eine Drehzahlreduzierung, die die tatsächliche Geschwindigkeit auswertet oder zusätzlich das Treten des Kupplungspedals, kann mit dieser Methode nicht erkannt werden. Mir wären aber derartige Bauformen beim MB trac nicht bekannt. Im Zweifel könntest du auch die Hinterachse (sicher!) aufbocken und dann mal schauen was der Drehzahlmesser macht, wenn er komplett ohne Last versucht die Höchstgeschwindigkeit zu errreichen.

Gruß Felix

Wenn man den roten Bereich nicht nutzen dürfte, dann gäb es ihn nicht!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste