Passt ein Stoll F8 Fronlader an MB-trac 440
#1

Mal eine Frage an Euch:
Passt eine Stoll Fronladerschwinge Kompakt oder Robust der Grösse F8 an einen MB-trac der kleinen Baureihe. Hintergrund ist der, dass ich momentan einen F15 an meinem Trac benutze, dieser aber für meinen Gebrauch zu gross ist. Ich weiß, dass Stoll beim 700er erst ab den F10 beginnt, ich den Frontlader aber nicht mit Erdbewegungen belasten würde, sondern nur zum Holzladen mit der Palettengabel benütze. Wer Erfahrungen damit hat, könnte mir bitte berichten.
Die Personen, die ich bisher befragt habe, meinten, dass die Schwinge an der Kommunalplatte anstößt. Ich hab mal Bilder gemacht, wieviel Platz beim F15 vorhanden ist. Im vorraus schon mal besten Dank an Euch.

Gruß

Klaus


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#2

ich habe an meinem 800er einen stoll hd 10. der lader ist von der stärke her ideal für den trac. von den abmessungen her auch gut, nur im abgesenkten zustand kommt er sehr dich an den vorbau. Es gibt verlängerte anbaukonsolen laderseitig. vielleicht bau ich die noch ein. das betrifft allerdings den typ HD, bei den F ladern bin ich da nicht ganz im bilde ob es da optionen gibt.

der 8er ist zumidest vom rahmen kürzer wie der der 10/15er. denke deshalb er wird gar nicht passen. der stoll konfigurator bietet ihn für den trac nicht an.

Alles andere ist Behelf ...
Zitieren
#3

Hallo Klaus,
der F 10 und der F 15 haben die gleichen Abmessungen, nur unterschiedliche Hubzylinder, kann man aber untereinander tauschen. Der F 8 ist erheblich kürzer, da er für niedrige Schlepper vorgesehen ist. Den wirst Du beim kleinen Trac wahrscheinlich nicht einmal auf den Boden absenken können, wenn er über haupt sie Motorhaube passieren kann.
Wenn es Dir um das Gewicht geht, da liegen doch auch keine Welten zwischen F 8 und F 15, oder warum ist er Dir zu groß?

Gruß Tobias
Zitieren
#4

Servus Tobias,
ich weiß, dass F10 und F15 gleich sind, man sieht auf dem Bild auch, dass die Hubzylinder beinahe komplett eingefahren sind. Mir geht es nicht um die Hubkraft oder der maximalen Höhe des FL. Ich würde nur den kürzesten FL benutzen, der für mein Fahrzeug möglich ist, um ohne Heckgewicht sondern mit Kipper fahren zu können. Hat den keiner schon mal einen F8 an einen 700er probiert. Wie auf den Bildern ersichtlich, ist doch noch Platz zwischen der Schwinge und der Kommunalplatte.

Gruß

Klaus
Zitieren
#5

Also, die Sache hat sich erledigt. Habe gerade bei Stoll angerufen und dieser sagte, das dies schon öfters angefragt wurde, im Werk ausprobiert und es unmöglich war, da die Querstrebe der Schwinge an der Kommunalplatte oder Fronthydraulik anstösst. Minimum ist ein F10.

Gruß

Klaus
Zitieren
#6

    Hallo Klaus,
ist es nicht möglich an deine Hecktraverse die Unimog Anbauböcke zu schrauben?
Dann könntest du eine Art Schmidt Ballastsystem anhängen und dein Zugmaul wär trotzdem frei.
Auf die gezeigte Schiene werden Eisenplatten bis zu 600Kg eingehängt.
Grüße Franz
Zitieren
#7

Hallo Klaus,

Ich hätte vermutet dass die 8er Schwinge schmäler wie die 10/15er. Ich habe dazu noch eine Frage: kann ich in eine Konsole die für einen 30er Lader gekauft wurde auch eine 15er Schwinge einhängen? (Sind die Aufnamen und die Breite gleich? Länge wäre kein Thema.)
Klaus fallst du die Schwinge verkaufen möchtest kannst dich bei mir melden.

Mfg
Roman

MB-Trac Echte deutsche Wertarbeit!Wink
Zitieren
#8

10, 15, 30, 35, 40 und 50 haben die gleichen konsolen, 31 und 51 auch, aber diese schwingen sind breiter und werden am trac nicht verbaut.

Alles andere ist Behelf ...
Zitieren
#9

Hallo,

also wir haben als Heckgewicht für unseren 900er mit Frontlader so ein Gewicht, das man nur in die unterlenker hängt. Mit Beton ausgegossens altes Ölfass oder was das war.
Solltest du mit einem einachsigen Kipper fahren , weiß ich nicht ob das geht, bei unserm mit 2-Achser klappts super.
Ich glaub das Gewicht hat um die 400 kg..ausreichend wie ich finde.
Dass die Hydraulik während dem Fahren nicht aus Versehen hoch geht, kleb ich den Hebel einfach ab. Einfach aber zweckmäßig.

Naja , auch wenns jetzt vielleicht am Thema vorbei ist , hoff ich geholfen zu haben Rolleyes

Lg Simon
Zitieren
#10

Guten Morgen,
ich hatte das Thema eigentlich für mich als erledigt gesehen. Jetzt läuft´s drauf aus, dass ich mir eine Kompakt oder Robust F10 suche und mir wahrscheinlich ein Betongewicht mache, das ich auf die Pritsche lege.
@Franz: Ich habe auch die Anbauböcke dran, ist mir aber irgendwie zu umständlich vom System her.
@Roman: Die Schwingenbezeichnungen F8, F10, F15, F30,F35 sind gleich breit, und passen alle in die gleiche Konsole, von der Breite her gesehen. Die F15 Schwinge gehört mir nicht, ich kann sie mir nur jederzeit ausleihen.
@Simon: Welche Masse hat den untenangehängtes Gewicht, wenn Du es unter der Deichsel fahren kannst? Bei meiner Hydraulik ändert sich nichts,bei mir ist doppelwirkend verbaut.

Ich würde mir ein F10-Schwinge zulegen, ohne irgend eine Sonderausrüstung oder Zubehör, eine einfache F10HD. Wenn jemand eine weiß,kann sich bei mir melden. Neu bekommt man Sie so um die 2500€.
Ich hätte noch ein Betongewicht über, das für meine Kipppritsche gedacht war. Müsste beim Unimog genauso passen. Wer Interesse hat, kann sich bei mir melden, dem schicke ich Bilder.

Ich hoffe, ich hab nichts vergessen.

Gruß

Klaus
Zitieren
#11

Hallo,

die Masse wird in der Gegend von um die 350 kg sein. Vielleicht weiß ja einer das genaue Volumen solch eines , ich denke mal Ölfasses,das blau ist.
Deichsel ist wie erwähnt von einem Zweiachskipper. Platz ist genug vorhanden, aber natürlich nicht viel.
Deswegen kann ich nicht beurteilen wie es bei einem Einachs bzw Tandem ausschaut.

Wie meinst du das, dass die Hydraulik doppelwirkend verbaut ist?

Ich find das Gewicht super, zum einen ist das Anhängen eine Sache von max 1 Minute , naja nebensächlich.
Der große Vorteil ist halt, dass Die Druckluftschläuche etc. ohne Probleme gekoppelt werden können.
Und mit vollem 8 Tonner ohne Druckluft zu fahren und evtl auch noch nach hinten verschoben ist zum einen gefährlich und ich denke auch nicht ganz legal Shy .

Lg Simon
Hallo nochmal,

ich hab noch ein Bild gemacht.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#12

Hallo,

Vielen Dank!
Simon: doppelwirkend bedeutet dass die Heckhydraulik durch ein DW Steuergrät angsteuert wird. (Glaube dass war bei den K Modellen und die Forsttracs hatten auch kein Regelsteuergerät, dafür 4 mal DW.)
Ich habe für meinen D 5206 auch so ein Gewicht aus einem 200L Ölfass
gemacht, wie Simon geschrieben hat eine Super Sache sofort angehängt!
Ich vermute dass man einen Zweiachser damit fahren kann aber glaube nicht einen Einachser wegen dem Stützrad!

Mfg

Roman

MB-Trac Echte deutsche Wertarbeit!Wink
Zitieren
#13

ich habe als mobiles gegengewicht bei anhängerbetrieb, also zum ballen fahren usw. eine durchgebrannte waggonachse in den unterlenkern. die hat knapp 400kg un da der durchmesser nur rund 20cm ist, überhaubt nicht im weg.

achtung, gewicht auf der ladefläche bringt beim frontlader nicht viel. wenn du die va entlasten willst, dann muss das gewicht hinter die hinterachse. wegen hebel und so.

Alles andere ist Behelf ...
Zitieren
#14

Hallo Klaus,

Wir haben uns ein Gewicht gebaut mit Anhängekupplung für den Dreipunkt. Das wiegt so ca. 1t

https://www.trac-technik.de/Forum/attach...p?aid=1993
Zitieren
#15

Hallo Andi,
Dein selbstgebautes Gewicht gefällt mir gut, schaut toll aus und vorallem mit Deinem kompletten Funktionen wie Hydraulikdurchgang. Aber leider ist Dein Teil nicht zulässig. Der Vater meines Kollegen ist beim Tüv und ich hatte ihn gerade wegen Eigenbauten für den Anhängerbetrieb schon mal befragt. Seine Aussage war, dass alle Bauteile zwischen Rahmen und Anhängemaul ein Prüfnummer haben müssen. Das heißt, das Deine Konstruktion eine Einzelabnahme bräuchte. Diese Bauweise ist mir zu heiß. Genauso fährt in meiner Strasse ein U1000 mit einem Pkw-Tandemanhänger, wobei der Kugelkopf in der Ackerschiene geschraubt ist. Auch nicht zulässig.
Wenn das Faß unter die Anhängedeichsel passt, werde ich mir im Zweifelsfall so ein Teil betonieren müssen.
Wobei man bei Fronladerarbeit absolut nicht sieht was, der Frontlader macht. Leider bin ich Radlader verwöhnt.
Wenn ich wie heute mit der Palettengabel ohne Heckgewicht in eine Kurve fahre, geht bei mir das Hinterrad durch. Hab heute wieder Brennholz gesägt, aber durch das ständige Arbeiten wieder vergessen Digitalkamera mitzunehmen und Bilder zu machen.

Gruß

Klaus
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste