Frage an die Forstprofils Rahmenverstärken?
#1

Hallo zusammen.

Hab am Wochenende feststellen müssen das eine Schweißnaht am hinterern Querrohr meines Rahmens gerissen ist. Hab nen 900turbo mit 2x6t Wernerwinde usw. Ich meine mich zu erinnern das hier im Forum schonmal zur sprache kam das manch einer seinen Rahmen für den Wald verstärkt hat. Da so wie es aussieht der Vorbesitzer meines Trac die Naht schonmal nachgeschweißt hat überleg ich mir natürlich, das ich ja gleich nen bißchen mehr Stahl einbauen könnte. Die Frage ist nur was macht sinn bzw. wie fängt man die Kräfte der Winde ab ohne die Verwindungsfähigkeit des Rahmens zu beeinträchtigen. Vielleicht hat ja jemand schon ein paar Erfahrungen bzw. ein paar Fotos oder skitzzen ect.

Schon mal vielen dank
Zitieren
#2

Hallo!

Hab bei meinem 800er ein Dickwandigesrohr in das Querrohr geschoben und dann eine Art "Rosete" (Dicke Stahlscheibe ca.10-15mm Stark und ca.120mm Durchmesser mit Loch) auf das Dickwandigerohr gesteckt und dann am Rahmen verschweißt.

Gruß Walter aus dem Bayr. Wald

Forsttracer
Zitieren
#3

Hallo Walter,
erstmal besten dank für die schnelle Antwort. Sag mal was verstehts du unter dickwandigem Rohr 20-25 mm Wandstärke oder weniger?
Zitieren
#4

Hallo,

von DC gab es die Rahmenverstärkung als SA und auch zum Nachrüsten. Dazu gehörte auch ein Einschweißrohr mit Tulpen, wie die die Übergänge der Querrohre zum Rahmen genannt wurden. Möglicherweise gibt es die Teile auch noch bei DC, was ich aber nicht glaube. Die Lösung von Walter ist aber im Prinzip das Gleiche.
Ein weiteres Element der SA war eine Art Gewindestange mit je einem Halter, die unter den Längsträgern über der Vorderachse verschweißt wurden.

Gruß Matthias
Zitieren
#5

Hallo Powerpull!

Die Wandstärke sollte schon mindestens 10mm betragen.
Hab mal ein Foto gemacht. Vielleicht hilft es dir etwas weiter.

Gruß Walter
[Bild: img1686ue7.jpg]

Forsttracer
Zitieren
#6

Hallo

@ Walter Welchen Stahl hast du verwendet? Der Rahmen ist aus Feinkornstahl Das Aufschweißen von Wald- und Wiesenstahl ist nicht ratsam. Außerdem sollte die Naht vorgewärmt werden bevor man schweißt. Wenn die Verstärkung nicht elastisch ist, bricht der Rahmen anschließend neben der Naht wieder auf.
Wichtig ist vor allem, den Riss bis auf den Grund auszuschleifen und an den Enden abzubohren, dann mit dem richtigen Schweißdraht wieder ausschweißen und verschleifen.

und tschüss

Helmut


Zitieren
#7

Hallo!

Stahl ist ein ST52. Ausgeschliffen habe ich die alte Naht natürlich schon.Das mit dem vorwärmen muß ich ehrlich sagen habe ich nicht gewußt. Ist aber eigentlich logisch. Die Reperatur liegt nun schon ca. 2 Jahre zurück und bis jetzt ist eigentlich alles ok.

Gruß Walter

Forsttracer
Zitieren
#8

Hallo,
also bei meinen Trac hab ich zurzeit noch eine Gewindestange mit je einem Deckel auf jeder Rahmenseite verschraubt, die durch das Querrohr geht, die ich z.Zt. noch nicht los bekomme ( werd ich am Wochende mal warm machen). Die späten Forst Trac's hatten doch soweit ich weiß eine Serienmäßige verstärkung war das diese "Gewindestangenlösung" ? Mein Trac ist Bj 91.
@ Waldi sag mal wie hast du deinen Rahmen geschweißt? Die Naht sieht ja ganz gut aus.
Ich mein in welcher lage? Steignaht/Fallnaht ? Oder hattest du mal die gelegenheit deinen Rahmen zum schweißen auf die Seite zu legen.
@ Helmut. Was würdest du denn fürn Material verwenden. Mir fällt spontan niemand ein wo ich ein Feinkornstahlrohr (Stahlguss)bekommen kann. Ist ja kein Halbzeug. Vielleicht hat ja nen Fahrzeugbauer in meiner Nähe was rumliegen.
Zitieren
#9

Hallo Powerpull!

Umgelegt habe ich den Trac nicht.
Wie du auf dem Bild sicherlich siehst ist die Scheibe auf der rechten Seite gerade zu geschnitten, da sonst die Scheibe wegen der hinteren Aufhängung nicht ganz am Rahmen anliegen würde. Da habe ich mit "fallender" Naht geschweißt.
Dann habe ich soweit ich mich erinnern kann von der linken Seite mitte Scheibe angefangen und bis nach rechts zur senkrechten Naht gezogen.Die unter Hälfte der Scheibe, die man ja auf dem Bild nicht sieht hab ich mehr oder weniger mit punkten geschweißt. Die ist natürlich weniger schön geworden. Aber bis jetzt wie gesagt hab ich keine Probleme damit.

In wie weit die Forst-Tracs serienmäßig mit einer Rahmenverstärkung ausgestattet wahren kann ich dir leider nicht sagen, aber diese Thema hatten wir schon mal in diesem Forum besprochen. Vielleicht stöberst du mal ein bisschen rum.

Gruß Walter

Forsttracer
Zitieren
#10

Hallo Powerpull,

die originale Rahmenverstärkung hatte ich in meinem Beitrag beschrieben.

Gruß Matthias
Zitieren
#11

Servus Powerpull,

ich arbeite als Maschinenbaumeister in einem Betrieb der Baumaschinen herstellt (Seilwinden bis 80 to Zugleistung- einsträngig!)
Wir haben Haufenweise Rohre rumliegen, aus StE690V, der Stahl hat etwa 3fache Zugfestigkeit wie St37(normale handelsübliche Flacheisen) Die Rohre sind dickwandig, evtl müßte man den Außendurchmesser überdrehen. Bin ich da richtig in meinem verworrenen Gedankengang oder haben die Querrohre im Trac-Rahmen nicht eine "Delle". Vorne zumindest is es so. Hinten... ich bin nur zu faul um rauszugehen und nachzusehen!
Wegen der Aufhängung: Zum einen brauchst du für deine Winde eine 3-Punktaufhängung um dem Rahmen eine Verwindungsmöglichkeit zu bieten! Andererseits, wenn du mit relativ hoher Achslast ständig die Verwindungsfähigkeit des Rahmens bis ins Extreme beansprucht (Fahrten über Baumstöcke, etc.) sind solche Riße unausweichlich. Daher solltest du vielleicht überlegen, ob nicht sogar eine Verwindungsbegrenzung sinnvoll wäre, die ab einer best. max. Verwindung gewisse Kräfte auffängt. Haben wir im Betrieb bei den LKWs auch gemacht, war das gleiche Problem.
Wenn du fragen hast...0160 44 372 33

Trac - warum mehr wollen? Da war doch was mit dem Sinn des Lebens???Big Grin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste