Bauzeit: Vorstellung auf der DLG 1972, Serienproduktion ab Juli 1973-1976
gebaute Stückzahl: 2714
MBtrac Baureihe
WDB 440.161
Motor (Typ)
Mercedes - Benz
Verfahren
4- Zylinder Diesel; Direkteinspritzer OM 314/ 314.956; Wassergekühlt
Gesamthubraum
3782 cm³
Leistung nach DIN
48 kW / 65 PS
Nenndrehzahl
2400 U/min.
Drehmoment nach DIN
216 Nm (22 kpm) bei 1600/min.
Getriebe
Mercedes - Benz
Gangzahl (V/R)
8/8
Kriechgänge
4/4, optional + 4/4 Schneckengänge
Endgeschwindigkeit
25 Km/h
Bauart
Vollsynchronisiertes DB Schaltgetriebe mit integriertem Vorderradabtrieb (Allrad).
UG 2/27 - 4/14,53 GA
Batterie
12 V/120 Ah
Zapfwelle
Pneumatisch betätigte lastschaltbare Motorzapfwelle vorn und hinten, einzeln oder zusammen zuschaltbar; wahlweise Keilwellenprofil 1 3/4´´ bzw. 1 3/8´´ oder Evolventen-Profil 1 3/8 ´´
Achsen
Mercedes - Benz
Portalachsen mit Differentialsperren und Radvorgelegen, Baugleich vorn und hinten;
Vorn: mit
Schubrohr, Schraubenfedern, Teleskopdämpfer und Querlenker
Hinten: starr mit dem Rahmen verbunden, Karadnwellen- Antrieb
Differentialsperre
in Vorder- und Hinterachse während der Fahrt Pneumatisch zu- und abschaltbar
Lenkung
hydrostatische Servolenkung, getrennter Ölkreis
Bremsanlage
hydraulische Vierrad- Trommelbremse
Rahmen
2 U-Längsträger aus Walzprofil mit Rohrquerträgern verwindungsfähig
Hydraulikanlage
Zahnradpumpe 40 l/min. ; Arbeitsdruck 200 bar
Kraftstofftank
120 Liter
Fahrerhaus
OECD Geprüfte Sicherheitskabine für 2 Personen; 4 Punkt gelagert, nach hinten Kippbar
Kraftheber hinten
3000 kp (~ 3000 kg) Hubkraft am unteren Anlenkpunkt des Dreipunktgestänges. Dreipunktgestänge Kat. ll nach Norm in doppeltwirkender Ausführung mit Servotrac als Raddruckverstärker
Kraftheber vorn
1200 kp (~ 1200 kg) Hubkraft
Abmessungen
Länge: 4200 mm | Breite: 2040 mm | Höhe: 2650 mm | Radstand: 2400 mm | Bodenfreiheit: ~ 520 mm
Leergewicht
~ 3200 kg
zul. Achslast vorn
hinten
3750 kg
3750 kg
zul. Gesamtgewicht
6000 kg
Preis laut Liste
36.793 DM
MBtrac, alles andere ist Behelf!
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.2016 10:21 von holgi63.)
05.03.2016 00:11
MB-Fahrer
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 1.129
Registriert seit: Mar 2006
Bewertung 30
-Die ersten MB trac 65/70 hatten die Allrad-/Differenzialsperrenschaltung mit einem Hebel hinter den Hydrauliksteuergeräten. Später mit Drehschalter an der rechten Außenseite des Armaturenbrettes.
-anfänglich Einlegeboden der Pritsche aus Holz, später Tropfenblech
- anfangs die Farbgebung Kieselgrau/Blutorange, die letzten MBtrac 65/70 in Anfang 1976 waren jedoch schon Kieselgrau/Feuerrot
Gruß Heinrich
Unimog und MB trac: Auf allen Feldern gut betreut !
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.03.2016 16:10 von Hartmut.)
05.03.2016 23:59
Hitzinger
Ist öfters hier
Beiträge: 83
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung 0
Servus
unser erster MB trac 65/70 Baujahr 1974 hatte noch keine Regelhydraulik, wir ackerten mit Servotrac, dafür konnte die Heckhydraulik auch drücken!