Ich habe ein paar Fragen zum MBtrac 900 turbo
#1

Hallo zusammen,

Ich darf mich kurz Vorstellen:

Ich bin Peter und normalerweise mehr im Unimogforum unterwegs, da wir einen U 1200 haben. Hier im Forum bin ich mehr der lesende User. Jetzt möchten wir unserem Unimog einen Spielgefährten zur Seite stellenBig Grin und haben gestern einen 900er Turbo angeschaut.

Der Trac hat optisch einen guten Eindruck gemacht. War nicht verbogen/verbeult, Rost hat sich auch in Grenzen gehalten etc. Der Trac hat eine ausstellbare Frontscheibe und die Bereifung ist bei ca. 90%. Frontkraftheber und -zapfwelle, Scheinwerfer im Kabinendach, Baujahr 1985
Der Stundenzähler ist bei 6500 h, und es sind bis dato 2 Besitzer eingetragen.

Als wir mit dem Trac gefahren sind ist uns folgendes aufgefallen:
  • Gänge lassen sich gut schalten (rauf wie runter)
  • Die Gruppen und Rückwärtsgang lässt sich ebenfalls sehr gut schalten
  • Splitt / Untersetzung schaltet ohne Geräusche
  • Heckzapfwelle macht Geräuse am hinteren Lagerbock (vermutlich Lager defekt)
  • Lagergeräusche am Zapfwellengetriebe
  • Kühler ist undicht (Wasser läuft raus, muss erneuert werden)
  • beim durchtreten des Bremspedals bläst ein Ventil (konnte nicht sehen welches) den Druck komplett ab. Danach füllt der Luftpresser die Druckluft wieder. Mein Verdacht: 4 Kreisschutzventil od. Anhängersteuerventil??
  • Luftfedersitz (ISRI) federt nicht mehr

Auf was muss speziell beim 900er geachtet werden? Wo sind die neuralgischen Punkte bezüglich Rost? Auf was muss speziell bei Getriebe / Achsen und Bremsen geachtet werden?
Was ist ein realistischer Preis (von...bis)?
Es ist mir klar, daß eine Ferndiagnose immer sehr schwierig ist,aber ein paar Anhaltspunkte würde uns die Sache erleichtern.


Besten Dank für eure Hilfe im Voraus

Grüße aus dem Allgäu

Peter
Zitieren
#2

Hallo Peter und herzlich willkommen hier im Forum.

Zu dem trac:

Anhören tut es sich eigentlich ganz gut, reifen nicht schlecht und auch das Getriebe und Motor, was ja das teuerste zum instandsetzen ist, sind ja so wie du schreibst in Ordnung.

An sich ist es am Trac ähnlich wie beim Unimog und bei einem anderen Schlepper, wenn man sich soetwas kauft.

Die kleine (700,800,900) und mittlere baureihe (1000,1100) sind vom aufbau her und worauf man achten muss eigentlich gleich, kannst also hier auch mal im Forum suchen ob du nicht was dazu findest (müsste eigentlich schon ein paar themen geben). Das einzigste was am 700er anderst ist, ist das dieser andere Achsen verbaut hat und Trommelbremsen anstatt Scheibenbremsen, deswegen ist bei ihm auch in der großen Gruppe der 4. gesperrt. Die 1000er und 1100 haben auch andere achsen als die 800er und 900er aber vom Prinzip sind sie gleich, da sie auch scheibenbremsen habenWink

Mit der Heckzapfwelle denke ich auch das da das lager am hinteren Lagerbock defekt ist und es kann sein das sich dieses Geräusch bis ins Getriebe fortsetzt bzw übertragen wird, oder auch anderst rum (was ich nicht hoffe, da das getriebe schlechter zu richten ist als der lagerbock Wink)

Kühler musste wohl nen neuen kaufen.

Mit dem Luft abblasen kann ich dir nicht genau sagen welches ventil das ist, müsste man schauen, aber es kann schon reichen dieses einfach mal zu reinigen, da es vllt auch hängt.

Der Isri sitz denke ich dürfte auch nicht so schwer zu richten sein, mal nach der Verschlauchung schauen und dann vllt zerlegen, dann sieht man worans hängt Wink

Jetzt kommt es noch darauf an was der trac kosten soll, aber ich finde das er so wie du ihn beschrieben hast in einem durchaus annehmbaren bzw guten zustand ist.

hoffe dir ein wenig geholfen zu haben Wink

gruß Stefan


Was sind sie von Beruf?
--> Agrarflächendesigner Big Grin
Zitieren
#3

Hallo Stefan,

da ich zu den Mitlesenden bei den Unimogleuten gehöre, hoffe ich hiermit ein wenig von den erhaltenen Infos zurückzugeben.

Herzlich willkommen hier bei Hartmut.

Da der Trac Bj. 85 ist solltest Du vielleicht noch schauen, ab das Getriebe schon schrägverzahnt ist.

Beim UG 2/27 ist das ab Nummer 719.92X der Fall nach meinen Aufzeichnungen.
Aber vielleicht hat er auch schon ein UG2/30 drin. Schau mal auf die Getriebenummer.
In Bj. 85 hat sich da meines Wissens bei Mercedes was geändert.

Der Motor ist der OM 314 A.
Wie schaut es mit dem Ölverbrauch aus? Vom Mog her kennst Du sicherlich die Unterschiede 352/366. Gleiches gilt beim trac 314/364.

Zum Preis:

Irgendwo in der Nähe von 15 000 Euro würde ich jetzt als erste Zahl aus dem Bauch heraus sagen.
Für die Aufarbeitung der bekannten Mängel musst Du grob noch mal 1000 Euro rechnen. Allein der Kühler macht um die 500 Euro Material.

Bei weiteren Fragen einfach her damit.

Gruß Jan
Zitieren
#4

Servus jan,

beim Seitenschalter ist kein UG2/27 verbaut. Immer das UG2/30.

Bei diesem Trac könnte es schon das komplett schräg verzahnte sein.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#5

Danke Wolfgang,

wieder was gelernt. Weil ich mir nicht 100% sicher war und der Beitrag schnell fertig werden musste, habe ich keine fixen Formulierungen gewählt.

Stimmt denn zu wenigstens die Geschichte mit der Getriebenummer?


Gruß Jan
Zitieren
#6

(21.10.2009, 09:10)peter.z schrieb:  Hallo zusammen,

Ich darf mich kurz Vorstellen:

Ich bin Peter und normalerweise mehr im Unimogforum unterwegs, da wir einen U 1200 haben. Hier im Forum bin ich mehr der lesende User. Jetzt möchten wir unserem Unimog einen Spielgefährten zur Seite stellenBig Grin und haben gestern einen 900er Turbo angeschaut.
...
Auf was muss speziell beim 900er geachtet werden? Wo sind die neuralgischen Punkte bezüglich Rost? Auf was muss speziell bei Getriebe / Achsen und Bremsen geachtet werden?
Was ist ein realistischer Preis (von...bis)?
Es ist mir klar, daß eine Ferndiagnose immer sehr schwierig ist,aber ein paar Anhaltspunkte würde uns die Sache erleichtern.


Besten Dank für eure Hilfe im Voraus

Grüße aus dem Allgäu

Peter

Hallo Peter,

herzlich willkommen im Forum und herzlich willkommen bei den Liebhabern der Fahrzeuge mit dem richtigen und dennoch leider weggeworfenen Konzept!
...Und vielleicht verzeihst Du mir, dass ich im Unimog-Forum nicht mehr so häufig unterwegs bin...

Mal ein Anfang ohne Anspruch oder Gewähr auf Vollständigkeit:

Der Kühler ist wahrscheinlich unten undicht, denn die untere Halterung hat zwei nach innen ragende Schraubenköpfe, die in runde Aussparungen des Kühlers hineinreichen. das scheuert leider im Lauf der Zeit durch.
Kühler ausbauen, umdrehen, Halter abmachen (ist meistens schon ab), blank scheuern und mit einem Spenglerlötkolben und einem ordentlichen "Schuss" Dachrinnenlötzinn zumachen.
Danach zwischen Halter und Kühler einen dicken Streifen festen Schaumstoff und wieder zusammenbauen.

Ob schrägverzahntes oder noch geradverzahntes Getriebe ist nicht vorrangig, wenn das Getriebe in Ordnung ist.
Wenn bei provozierten Lastwechseln alle Gänge drin bleiben und das Geräuschniveau ok ist (die untersetzten Gänge singen immer etwas, auch neu, ein höherer Ton, ohne Zwischengetriebe ist das UG2/30 sehr leise), sollte das passen.

Der Motor muss kalt im Standgas einen Öldruck von 5 bar haben, im warmen Zustand sollte er besser als 1 bar liegen, 3 bar bei Standgas sind super, weil wie Neuzustand.
Bei 1700/min sollte er betriebswarm mindestens 3 bar haben, sonst wird es für den Lader knapp, da er in diesem DZ-Bereich am härtesten beansprucht wird.

Rost ist ein Thema, das nach Sicht beurteilt werden muss, Schlepper, die im Aufbautank AHL gespritzt oder im Behälter korrosionsfördernde Düngemittel gefahren haben, sind weit schlechter dran, als welche, die keinen Aufbau hatten.

Der Rahmen muss gerade, riss- und bruchfrei sein, die Achsschenkellager sollten (hauptsächlich unten) spielfrei sein, denn die Lagerung verdient den Namen nicht.
Die Befestigungsschrauben der Hinterachse am Rahmen setzen sich gern mit Schmutz zu. Hier mal richtig reinigen und mit einem guten Schutzwachs versiegeln.

Die Hubstreben sind ein eigenes Thema, das Du aber vom Unimog her kennen solltest.

Achsrohre sind im Alter gerne mal undicht und die "Geradeausfahrtstellung" ist eingelaufen, wo der WEDI seine Lippe auf die Welle drückt.
Problem: Beim Lenken "wandert" die Welle axial und zerstört auch den nächsten Ring - nicht immer, aber es kommt halt vor, ist aber mit einer Hülse reparierbar...

EDIT 22.10.09 12:45
Achte bitte auch auf Ölflecken in den Felgen, die auf Undichtigkeiten im Vorgelege hindeuten.

Ansonsten kann ich über die Seitenschalter nichts Schlechtes sagen, meiner kriegt seine Ölwechsel und seine Pflege und fährt und fährt und fährt...

Liebe Grüße und viel Erfolg für die richtige Entscheidung!

Holger
Zitieren
#7

Hallo Peter,

noch ein paar kleine Anmerkungen: Der Luftsitz funktioniert eventuell wieder richtig, sobald das Problem mit der Dl-Anlage behoben ist. Starker Rostansatz findet sich oft am Rahmenquerträger hinter der Kabine, die Türen rosten gerne unten durch, die hinteren Kotflügel dort, wo innen die schrägen Stabilisierungsbleche angeschweißt sind, der Ladeflächenrahmen am unteren Rand. Die beweglichen Verbindungen am Hubwerk, die Aufhängung der AHK und die AHK selbst können ausgeschlagen sein. Teuer sind auch ein neuer Bodenbelag und andere Teile der Kabineninnenausstattung.

Viel Glück!
Matthias
Zitieren
#8

beim rost immer die kabine ,die kotflügel und seitenbleche vom motor gucken! mit dem spritzen ist immer die frage unser hat auch ne menge mit ahl und andweren düngemittel gespritzt aufbauspritze! aber kein rost dadurch denn wir haben ihm immer jeden abend gründlich abgespritzt und wenn es nötig war auch mal mittags!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste