Das MB-trac Forum
Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? (/showthread.php?tid=10866)



Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - udan - 14.05.2010

Hallo,
hätte da mal ne Frage in Sachen Kotflügelverbreiterung. Muss die Verbreiterung (siehe Bild) aus "TÜV-technischen oder anderen" Gründen aus Gummi sein? Da die Originalteile ja ziemlich teuer sind, überlege ich mir eine Nachbauvariante aus Edelstahl.
Gruß Robert


RE: Kotflügelverbreiterung - wolli - 14.05.2010

Servus,

für den TÜV darf maximal 1/3 des Reifens über die Kotflügel hinaus stehen. Wenn der Schlepper mehr als 50km/h schnell ist, dann müssen die Räder komplett abgedeckt sein.
Das Material ist dem TÜV wohl egal. Es sind vor allem praktische Gründe warum man einen Teil aus Gummi macht. Blech ist halt verbogen, wenn man mal aneckt. Sad

Gruß
Wolfgang


RE: Kotflügelverbreiterung - greil - 14.05.2010

Servus Robert,


Wolli hats schon sehr genau definiert, 2/3 des Reifens müssen kotflügelseitig abgedeckt sein, 1/3 darf darüber hinausschauen.

Wenn Du uns also Deine Reifengröße und die Spurweite verrätst, kann ich Dir mit ziemlicher Sicherheit sagen, ob Du TÜV-mäßig überhaupt eine Kotflügelverbreiterung brauchst oder nicht.

Auf einem anderen Blatt steht natürlich Deine persönliche Ansicht in Sachen "Dreckwurf" ohne Verbreiterungen. Da fliegt nämlich schon ganz schön was durch die Gegend, wenn man ausm Feld fährt oder bei starkem Regen die Gischt.


Grüße

Michl


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - udan - 14.05.2010

... ich denke eine Verbreiterug kommt auf alle Fälle in Frage, da auf 495/70 und 180-ger Spur umgestellt wird!
MFG


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - greil - 14.05.2010

Servus Robert,


muß nicht sein, dürfte grad so an der Grenze 1/3 sein. Ich fahre 480/70 auf 180er Spur.

Da geht es noch locker.

Demzufolge dürfte es mit den 495ern auch kein Thema sein.


Bei den evtl. angedachten Edelstahl-Kotflügelverbreiterungen ist natürlich noch zu beachten, daß unsere TÜV-Leute absolut ungern scharfe Kanten sehen. Aber das brauche ich Dir wohl nicht zu sagen...





Grüße

Michl


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - Fritzkv - 14.05.2010

Auch ich habe 480er Reifen bei 1,80 er Spur montiert. Die Verbreiterung hab ich aus 100mmx50mm Vierkantrohr angefertigt, welches zwischen Kotflügel und Rahmen eingebaut ist. Vorne hab ich die Gummis genommen, weil die rel.preiswert waren.


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - Mile - 14.05.2010

Hallo,
wo habt Ihr die 2/3 - Abdeckung der Kotflügel her ?
Hab ich noch nicht gehört !
Im §36 StVZO steht soweit ich mich erinnern kann 3/4 der Lauffläche.

Viele Grüße an alle hier !
Michael


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - wolli - 15.05.2010

Servus,

soweit ich weiß hab ich die Info von einem TÜV Menschen.

Ich hab grad noch mal gegoogelt. Die ca. 3/4 beziehen sich in §36 auf das Profil auf der Lauffläche. Nicht auf die Kotflügel.

In §36a steht schwammig: "(1) Die Räder von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern müssen mit hinreichend wirkenden Abdeckungen (Kotflügel, Schmutzfänger oder Radeinbauten) versehen sein."
Das ist aber für den Trac nicht relevant, weil in den Beiblättern steht, dass abweichend von §36a "die Radabdeckungen nicht hinreichend wirksam sind."

Da ist im Zweifelsfall Spass bei Diskussionen mit Rennleitung und TÜV vorprogrammiert.

Gruß
Wolfgang


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - MBtrac 1600 - 15.05.2010

Hallo,
falls du die edelstahlvariante wählst würde ich die Verberiterung zwischen Kotflügel und Rahmen machen.
Sieht meiner Meinung nach besser ausWink
Habe es auch so am meinem 1000erWink
MfG Niklas


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - tracshop - 15.05.2010

Hallo,

eine mögliche Variante wäre auch, die breiteren Kotflügel von der mittleren Baureihe zu nehmen. In den Fällen, wo die alten Kotflügel sowieso zu erneuern sind, ist das sicher die günstigste Alternative. Da bleibt die Optik auch nahe am Original.

Gruß Matthias


RE: Muss die Kotflügelverbreiterung aus Gummi sein? - udan - 15.05.2010

Hallo Niklas,
kannst Du mir al Bilder von Deiner beschriebenen Variante eninstellen? Mal sehen wie das optisch wirkt!
Gruß Robert