Das MB-trac Forum
Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Druckversion

+- Das MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum)
+-- Forum: Rund um den MB-trac (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: MB-trac Forum (https://www.trac-technik.de/Forum/forumdisplay.php?fid=2)
+--- Thema: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 (/showthread.php?tid=12465)

Seiten: 1 2


Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Niklausi - 23.11.2010

Hallo Tracfans,

ich habe bei meinem im Sommer 2010 gekauften Turbo 900 aus Bj. 1983
(440 169 S) bei der ersten Probefahrt festgestellt, daß das Getriebe beim Hochsplitten in den 4. Gang kratzte. Damit mein ich, wenn man den Splitthebel nach oben zieht und dann kurz drauf bei entsprechender Drehzahl die Kupplung tritt, um in die höchste Getriebestufe zu kommen, macht es nicht nur "Klick" von unten, es rauscht/kratzt auch leicht im Getriebe. Trotzdem hab ich ihn gekauft (siehe Avatar-Bild).
Als ersten Versuch habe ich dann das Getriebeöl abgelassen, wobei erst mal ein dicker Pfropf rausblubbte und dann das alte Getriebeöl, furchtbar grau/braun rausgeflossen kam. Ich habe es dann durch 11 Liter vollsynthetisches 75/90 von Wintershall (11 Euro pro Liter) ersetzt und blauäugig gehofft, daß das Kratzen vorbei wär.
War nicht der Fall...
Dann sagte mir mein Bruder (Hickentrac), daß wohl ab Mitte der 80er Jahre die Hohlschraube an dem Wabco-Ventil, das beim Durchtreten der Kupplung geöffnet wird, die Luftdurchlässe verkleinert worden sind, damit der Splittgang nicht mit brachialem Luftdruck eingelegt wird, sondern es mit weniger Luftdurchlaß vonstatten geht.
Ich hab dann so eine neue Hohlschraube eingeschraubt; es blieb beim Kratzen während des Hochsplittens...
Dann habe ich im Internet gesucht und bin auf "Moton GearTune" gestoßen, einem Zusatz für das Getriebe, das alle Zahnräder und Synchronringe mit Keramik überziehen soll. Furchtlos hab ich vier kleine Fläschchen a` 75 ml eingefüllt und bin dann eine halbe Stunde durch die Gegend gefahren. Vorher hatte ich mit der Vertriebsfirma bei Duisburg telefoniert und man hatte mir gesagt, zu 95 % würde das Zeug mein Problem beheben.
Es hat nicht funktioniert...

Was kann das Problem sein? Sind Synchronringe kaputt? Von 5 mal hochsplitten kratzt es drei mal ungefähr, beim runtersplitten kratzt es nie.
Muß das Getriebe raus, falls es die Synchronringe sind oder kommt man von oben dran, wenn man die Kabine anhebt?
Hat jemand von euch dasselbe Problem schonmal gehabt und kann mir vielleicht helfen?
Ich danke für jede brauchbare Antwort,
mfg Maik


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - msparrer - 23.11.2010

Servus Maik,

bei meinem turbo 900 ist das auch so. Ich trete erst die Kupplung und schalte dann die Zwischengänge. So kracht bei mir nichts mehr und es geht meiner Meinung fast gleich schnell zu schalten als wenn Du vorwählen würdest. Hoffe Dir geholfen zu haben.

Viele Grüße
Max


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - turbo900 - 23.11.2010

Guten Abend,

habe schon desöfteren von diesem Problem gehört
mein 1000er tut es zwar nicht aber ich mache es genauso wie Max es macht. Erst die Kupplung treten und dann splitten, geht auch genauso schnell.
Wenn ich erst vorwähle und dann die Kupplung trete und sie zu schnell wieder loslasse habe ich das Problem das kein Gang drin ist und ob das so gut und weiß ich auch nicht.

Gruß Kevin


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Niklausi - 23.11.2010

@ Kevin und Max,

genau so geht es bei meinem 900er! Trete ich erst die Kupplung und splitte dann hoch, kommt nur dieses "Klick" von unten und alles hört sich gut an. Aber ich denke, daß es ja ab Werk vom Daimler so gewollt war, daß man erst vorwählt und dann einfach die Kupplung ganz durchtritt und er hochschaltet, ohne zu kratzen.
Ich würde halt einfach gern wissen. was da kaputt ist und wie man es repariert, ohne das Getriebe für etliche tausend Euro machen zu lassen. Nächsten Herbst nach dem letzten Siloschnitt wollen wir sowieso die Kabine runterheben, sandstrahlen und lackieren. Dabei wäre es dann schön zu wissen, ob das Getriebe raus muß...
Wenn also einer im Forum weiß, was zu tun ist, wär ich schwer happy!
Mfg Maik


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - turbo900 - 23.11.2010

Hey

Wenns nicht schlimmer wird würde ich es so lassen

Aber ruf doch einfach mal bei Walter Huhn an der kann dir da ganz bestimmt mehr zu sagen, seine Nummer: 0285339494

Gruß Kevin


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Niklausi - 23.11.2010

@ Kevin,

ich ruf diesen Mann morgen mal an und geb dann hier Bescheid, was er gesagt hat. Vielleicht nützt die Information auch anderen hier im Forum.

Dank Dir,
Gruß Maik


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Thesen Matthias - 24.11.2010

Hallo Maik

Gehe heute Abend dem Thema genau nach und schreibe dann nochmal. Glaube
aber grob das ein Synchronring im Vorschaltgetriebe gebrochen ist.

Gruss Matthias


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Thesen Matthias - 24.11.2010

Nabend Maik

Habe mir das ganze nun mal etwas genauer durchgelesen. Was ich vom PC aus
nicht weiß, hast Du eine Ölpumpe unten im Vorschaltgetriebe oder nicht. Es gibt
da zwei Varianten, einmal mit Pumpe und einmal ohne Pumpe. Wenn eine Pumpe
drin ist gehe hin und löse die beiden Schrauben und ziehe die Pumpe mal raus.
Dann kannst Du von unten die Synchronringe sehen und mal schauen ob diese
noch in Ordnung sind. Ferner kann ein gebrochener Ring nach unten entnommen
werden. Ich glaube nämlich das bei dem Getriebe ein Synchronring gebrochen
oder verschlissen ist und es deshalb kratzt. Es wird auf kurz oder lang dazu
kommen das die große Gruppe beim splitten nicht mehr einschaltet weil die
Antriebswelle mit der Schaltmuffe verschliessen ist. Entweder tust Du nur noch
im Stand hochsplitten oder Du muß das Vorschaltgetriebe öffnen und die Schalt-
muffe mit den Synchronringen erneuern. Mit etwas Glück ist die Verzahnung
auf der Antriebswelle noch in Ordnung ansonsten gibt es ein Problem,
geradeverzahnt gibt es nicht mehr. Habe aber noch eine neue Welle da.
Du mußt halt mal einen Blick reinwerfen dies geht halt nicht vom PC, wenns
nicht von unten geht muß du die Kabine kippen und den Schaltdeckel abbauen.
Das Vorschaltgetriebe kann nach vorne hin zerlegt werden wenn der Motor
ausgebaut ist.
Es bleibt wohl nichts anderes übrig als Hand anzulegen, die Erfahrung mit
Keramik hast Du ja wohl zur genüge gemacht Big Grin. Da hat sich wohl nur etwas in
der Moneykiste des Vertreibers getan und sonst nichts Tongue. Man soll es kaum
glauben, aber immer wieder fallen Leute auf solche Scharlatane rein, dies
soll kein Vorwurf sein, sondern ist eine feststellung und Warnung für andere
die dieses lesen. Dies soll es ja auch für verschlissene Motoren geben, bis-
her ist die beste Beschichtung meines Wissens eine normale Reparatur, zumal
diese Mittel ja auch nicht gerade ein Schnäpchen sind, sondern ein richtiges
loch in die Moneykiste reißen und das ganze für nichts und wieder nichts.
Werfe mal einen Blick ins Getriebe und dann schreibe bitte mal wieder. Bin
gerne bereit weiterzuhelfen wenns nötig ist.

Gruss Matthias


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Niklausi - 14.12.2010

Hallo Tracfans und insbesondere Matthias,
weil wir grade dabei sind, alle dunkelgrünen Teile zu restaurieren, haben wir die Kotflügel abgebaut. Als wir den Hilfsrahmen abnehmen wollten, stellten wir fest, daß der Bolzen natürlich nicht mehr gangbar war. Deshalb haben wir ihn außen abgeflext, dann die Kabine angehoben, um den Bolzen unter der Hütte abzuflexen.
Danke hierbei an Hartmut für die eingestellte Anleitung zum Kabinenkippen/-heben!

Weil ich zwar einen Zusatzölbehälter gefunden habe und davor einen karoförmigen Deckel mit zwei M8er Schrauben, wobei ich nicht weiß, ob dadrüber die Ölpumpe ist, gehen wir nun bei abgehobener Kabine von oben vor und werden den Deckel des Vorschaltgetriebes öffnen, um zu gucken, ob wir Schaden an den Synchronringen feststellen können.
Was wir rausgefunden haben haben ist, daß es sich laut Nummer nicht um das Originalgetriebe handelt, mit dem der trac damals ausgeliefert wurde.
Vielleicht habe ich ja Glück und es ist ein schrägverzahntes Getriebe eingebaut worden! (ja klar, nächste Woche gewinn ich auch im Lotto!)

Ich melde mich wieder, wenn wir den Deckel vom Vorschaltgetriebe abgemacht haben; erstmal muß ich mich um den widerspenstigen Bolzen kümmern, der zum Teil noch in dem Gummilager im Hilfsrahmen feststeckt.
Glücklicherweise haben wir nach zwei Bolzenflexaktionen hinter und unter der Kabine den Hilfsrahmen rausgekriegt.
Ich melde mich, wenn der Vorschaltgetriebedeckel auf ist...
Gruß Maik
@Kevin, danke für deinen Tipp mit dem Getriebespezi Huhn, aber der ist anscheinend so beschäftigt außer haus, daß ich ihn bis jetzt nicht an das Festnetztelefon gekriegt hab...


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - MB 800 - 14.12.2010

Hallo Maik.

Mit dem Hilfsrahmen, das ist so eine Sache.

Als Tip, da Du noch ganz neu hier bist.

Die Suchfunktion im Forum ist da manchmal ganz hilfreich Wink , denn zum Thema Hilfsrahmen gibt es da ein recht ausführliches Thema: https://www.trac-technik.de/Forum/showthread.php?tid=4271&highlight=hilfsrahmen

Aber nu ist er ja runter Smile

Weiterhin viel Spaß mit dem trac. Bin mal echt auf das gespannt, wie es unter dem Schaltdeckel aussieht. Wenn Du es schaffst, versuche Bilder zu machen und hier einzustellen.

Würde ganz bestimmt auch Matthias bei einer Diagnose helfen.

MfG
Andre


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Niklausi - 14.12.2010

Hallo,

ich hab heut einen A...voll Bilder gemacht von der schwebenden Kabine und dem Getriebe darunter und dem abgeflexten Bolzen, aber ich kann mich auf den Kopf stellen, die Bilder sind zu groß trotz Byte-Verringerungsprogramm, ich krieg sie nicht ins Forum...
Gruß Maik


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - MB 800 - 15.12.2010

Hallo Maik.

Da darf ich Dir abermals die Suchfunktion sehr ans Herz legen.

In der Wühlkiste findest Du gleich oben einen Punkt mit "FAQ" vom Wolli.

Ich zitiere mal einen Teil daraus, der unter "B" steht:

- Bilder für das Forum verkleinern: https://www.trac-technik.de/Forum/showthr...p?tid=7479
- Bilder im Forum hochladen: https://www.trac-technik.de/Forum/showthr...p?tid=9614

@ Wolli, ich hoffe das geht so in Ordnung.

Maik, das mit der Suche ist wirklich nicht böse gemeint. Versuche, sie einfach öfter mal anzuwenden. Wink

MfG
Andre


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Niklausi - 16.12.2010

Hallo Tracfans,

danke Andre, es scheint wohl zu klappen mit den Bildern.

Mein Bruder hat die Nummer des Getriebes im epc bei Daimler überprüft;
es ist wie ein kleiner Lottogewinn!
Laut dem epc ist in meinen 83er Mb trac ein schrägverzahntes Getriebe eingebaut, jetziger Preis im Lager Germersheim 10.300 Euro!
Ich hatte gestern und heute leider keine Zeit, den Deckel zu öffnen, versuch aber in den nächsten Tagen in das Vorschaltgetriebe reinzugucken und ein paar Fotos davon zu machen.

Vielen Dank an Euch, ich bin froh, daß Ihr helfend zur
Seite steht...

Gruß Maik

Apropos: Die Schutzbleche und der Hilfsrahmen sind sandgestrahlt worden, außer dem Hilfsrahmen ist wohl alles an Schutzblechen vorne und hinten durchlöchert worden, unsichtbare Spachtelstellen und Rostansätze hat der Sandstrahler wohl zum Schweizer Käse gemacht...
Jetzt muß ich wohl irgendwo Schutzbleche organisieren... https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/sad.gif


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - michael - 16.12.2010

Hi


Noch ein Tipp von mir zu der Splitt schaltung

Mann trotzdem die splittgruppe schon vorher vorwählen.
Und dann die kupplung normal durchtreten, den gang der grade gefahren wird raus dann die kupplung ein stück weiter treten und dann in den nächsten gang schalten.

Dadurch spart mann sich das schplitten "während des schaltens" weil die splittschaltung wird ja nur betätigt wenn man mit dem Pedal den "Knopf" der am anschlag unten sitzt betätigt.


mfg michael


RE: Getriebekratzen beim MBtrac turbo 900 - Niklausi - 16.12.2010

Hallo, Michael,
genau das hatte ich schonmal gemacht, auch unter dem Aspekt, daß beim Schalten dabei nicht unnötig das Wabco-Ventil betätigt wird.
Mein Bruder belehrte mich dabei aber eines Besseren und sagte, daß eine Kupplung immer ganz durchgetreten wird, bis es "zisch" macht, weil es einfach besser sei, das Getriebe zu schonen und nicht Rücksicht auf ein Ventil zu nehmen, das lediglich 40 Euro kostet.
Trotzdem danke, aber anstatt weiter irgendwie Tricks anzuwenden, wollen wir jetzt nach den Synchronringen gucken und die dann ggf. erneuern...
Gruß Maik
Hier nochmal bildlich das Leid mit dem Hilfsrahmenbolzen...