Mb Trac 800 Getriebeproblem
#1
ZTRAC15 

Mahlzeit Gemeinde, 

Ich hab ein kleines Problem mit meinem 800MS Getriebe ! 
Ich beginne mal von Vorne! 
Letztes Jahr hat sich ein Lager verabschiedet und dann war der Grundstein für eine Revision gelegt ! Ich habe das Getriebe selber Instandgesetzt mit der Hilfe des Whb ! 
Neu gekommen sind alle Lager, alle Synchronringe und alle eingelaufenen Wellen und laufflächen wurden Fachmännisch Laseraufgeschweißt und geschliffen ! Alle Teile waren dann nach Langem suchen vorhanden und die penible Schrauberrei begann ! 
Nach gedchlagenen 10 Wochen war das Getriebe dann wieder im Trac ! Ich weiß woanders wäre es schneller gewesen aber Ich wollte es selbst machen, Ihr könnt mich auch gern verrückt erklären oder nicht aber ich bin so verrückt 😂! 
Jetzt hab ich leider ein kleines Problem ! 
Wenn ich normal von 3 in 4Schalte kracht es ! Schalte ich relativ langsam , also mit Gedenksekunde am Druckpunkt der Synchronrings dann schaltet er ohne krachen ! 
Es kommt mir vor als würde der Synchronring vom 4Gang sehr wenig Synchronisieren ! Jedoch sind alle Ringe neu ! Sonst läuft das Getriebe tadellos , keine komischen Geräusche die anderen Gänge schalten wunderbar ! Achso es ich auch egal ob in der großen oder in der kleinen Gruppe ! Immer der gleiche Gang ! In der kleinen Gruppe aber weniger ! Was mir auch aufgefallen ist ist dass, wenn man den 3 Gang ausfährt und dann schalten will das Kratzen schlimmer ist als wenn ich ca bei 1700 Motorumdrehungen hochschalte ! 
Ich habe schon den Kupplungsweg geprüft jedoch ist dieser in Ordnung! Kupplung ist im gleichen zuge auch neu gekommen ! Ich bin langsam ratlos ! 

Vllt kann mir jemand Helfen ! 
Grüße aus dem Westerwald !
Zitieren
#2

Nabend Namenloser

Hast Du denn auch die Federnäpfe erneuert question , die waren im letzten Jahr nicht mehr lieferbar. Und wenn man im Netz noch
irgendwo welche aufgetrieben hat war der Preis mal locker bei 38€. Vor 2 Jahren lag der Preis noch bei 3 bis 4 €. Die Dinger
sind für ein anständiges Synchronisieren unheimlich wichtig. Da steht nicht das die erneuert wurden. Und das ist im Moment
das was am meisten Zeit kostet für die zu bekommen. 1 Satz hab ich noch liegen, aber die sind auch schon verplant.

Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#3

Hallo Matthias
Danke für deine Antwort ! Endschuldigung habe den Namen vergessen Smile 
Simon mein Name  
Das komische ist dass er das Problem vorher nicht hatte mit den alten Ringen ! 
Deswegen hab ich die näpfe nicht neue gemacht ! Ich habe auch mit dem endoskop ins getriebe geguckt und man sieht dass die schaltmuffe den synchronring an die synchronfläche drückt, drückt man weiter hat man einen merklichen wiederstand der meiner meinung nach von den näpfen kommt ! Wie gesagt das problem ist erst seitdem neue Synchronringe drin sind ! 
Ich hätte das getriebe auch nicht geöffnet wenn nicht eins der Nadellager vom ersten Gang fliegen gegangen wäre ! 
Hat bis dahin immer super synchronisiert ohne ein kratzen !
Zitieren
#4

Hallo Simon

Da liegt der Hund garantiert begraben. Die Federnäpfe sorgen dafür das ein gewisser Anpressdruck durch die Schaltsteine auf
den Synchronring wirkt. Die Federnäpfe bestehen aus kleinen Tellerfedern die in einem Blechgehäuse eingepresst sind. Die Federn 
sind mit Sicherheit erlahmt und dadurch wird der Synch-Ring nicht mehr genügend angepresst so das nicht ausreichend Gleich-
lauf zwischen Schaltmuffe und Gangrad erreicht wird. Mit blossem Auge Federnäpfe zu beurteilen fällt selbst mir schwer, bzw. ist
fast unmöglich und für einen Laien allemal. Meine nächste Frage ist folgende: hast Du die Schaltmuffe richtig montiert oder ein-
fach nur drauf geschmiessen?. Die Muffen können nur in einer bestimmen Stellung montiert werden, ansonsten kann es auch 
dazu kommen das ein falscher Anpressdruck vorgegaukelt wird.
Mein Fazit in dem Fall: entweder mit Zwischengas schalten und mit dem Kratzen leben oder die Gearbox wieder ausbauen. Auf
jeden Fall passieren kann direkt nichts. Aber nervig ist es allemal, das erneute ausbauen sowie das kratzen und besser wird das 
mit Sicherheit nicht. Nun liegt es an Deiner Entscheidung was Du machst.

Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#5

Guten Morgen Matthias, 
ich möchte dir nicht wiedersprechen bzgl der Näpfe nur stellt sich mir die Frage, warum er das mit neuem Synchronring macht und bei dem alten Ring vorher nicht ! 
Hattest du schonmal den Fall dass die Schraube in der Welle vom Hinterachsabtrieb gelöst hat ? Kann da auch der Hund begraben liegen ? 
Weil die schraube zieht ja im Prinzip die beiden Wellen an der Synchronisierung zusammen ! 

Gruß Simon

Guten Morgen Matthias, 
ich möchte dir nicht wiedersprechen bzgl der Näpfe nur stellt sich mir die Frage, warum er das mit neuem Synchronring macht und bei dem alten Ring vorher nicht ! 
Hattest du schonmal den Fall dass die Schraube in der Welle vom Hinterachsabtrieb gelöst hat ? Kann da auch der Hund begraben liegen ? 
Weil die schraube zieht ja im Prinzip die beiden Wellen an der Synchronisierung zusammen ! 

Gruß Simon
Zitieren
#6

Moin Simon

Natürlich kann dies Auswirkung auf das Synchronisieren haben, aber dann müßte der Gang eigendlich während der Fahrt
herausspringen bzw. der Gang dürfte nicht einrasten.
Im übrigen habe ich es noch "nie" erlebt das sich diese Schraube von selbst gelöst hat und das nach 50 Jahren (incl. Lehr-
zeit) wo ich an den Sternfahrzeugen schraube. Aber wie meinte das Mädel: einmal ist immer das erste mal Wink . Das nächste
ist folgendes: bei Fahrt in der kleinen Gruppe müßte der Ring von der zweiten Gruppe auf die Antriebswelle drücken und
dieses sollte man merken dadurch das der Motorlauf für kurze Zeit sinkt etwas ab.
Als letztes noch: ein alter Ring hat durch etwas Verschleiß immer ein etwas anders Verhalten als ein neuer.

Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#7

Danke für die Hilfe Matthias ! 
Bzgl deiner Aussage mit den Schaltmuffen , dass man die nur in einer bestimmten Richtung einbauen kann ! Die Muffe vom 4 Gang hat ja sowieso nur eine Richtung , oder bin ich auf dem Falschen dampfer ? 😂
Gruß Simon
Zitieren
#8

Moin

Falscher Dampfer, die auch noch verdreht einbauen sollte kein Künstler hinbekommen. So blöd kann ja wohl keiner sein.
Nee die Muffen dürfen nur in einer besrimmten Stellung eingebaut werden. Das hängt mit den angeschliffen Zahn zusammen.


Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#9

Das wollte ich damit sagen 😂 die muffe vom 4ten gang hat ja nur eine geschliffene seite 😂
Die Federnäpfe vom 4ten Gang können auch nur getauscht werden wenn das Getriebe aus dem Trac ist ? Da reicht nicht nur den Deckel oben öffnen oder ? 
Welche nimmst du immer ? Die schwachen oder die starken ?

Gruß Simon
Zitieren
#10

Nabend

Die schwarzen (oder starke) Näpfe gehören nur bei die Stahlringe. Bei Messingringe gehören die goldgelbe (oder schwache)
Federnäpfe. Ich selbst hab es zwar noch nicht ausprobiert, habe aber mit meinem Teilelieferant aus Bayern gesprochen und die
haben schon negative Erfahrung mit den schwarzen Näpfen überall gemacht. Klar diesen Gedanken hab ich auch schon gehabt,
die Dinger sind ja nicht mehr lieferbar gewesen. Wie das z.Z. ausschaut weiß ich akut auch nicht.

Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#11

Okay danke für die flotte Antwort. 
Dann werde ich schonmal vorsorglich einen Satz Näpfe besorgen und eine Schrumpfhülse Big Grin weil Ich bin nicht zufrieden so wie es ist Big Grin mich wundert es nur dass das Problem erst durch den Tausch des Ringes aufgetaucht ist und die ersten 10 Stunden funktionierte ohne Probleme ! 

Werde das Getriebe dann wohl oder übel nochmal rausholen und es Korrigieren. 
Ich will nicht aufdringlich sein aber wäre es möglich mit dem Teilzerlegten Getriebe zu dir zu kommen und die Hauptwelle dann nochmal einzustellen und wir gucken da nochmal zusammen drüber? Teilzerlegt heißt ich würde das Vorschaltgetriebe schon einmal demontieren und nur mit dem reinen Getriebe vorbeikommen ! Würde sich auch erst ende des Jahres ergeben bei mir . 
Natürlich würde ich dir den Aufwand dann auch Zahlen Big Grin Big Grin 

Gruß Simon
Zitieren
#12

Moin Simon

Möglich ist das, aber z.Z. muß ich mich noch von einer Vermurxten Hüft-OP erholen. Das kann aber noch 2 bis 3 Monate
dauern das bis ich soweit bin das ich mal wieder Sicher auf den Beinen stehen kann. Ich hatte das Pech an einen unfähigen
Arzt zu geraten. Momentan Wackele ich mit Gehstützen und fahre im Rollstuhl.

Gruss aus Heckenland, Matthias
Zitieren
#13

Mahlzeit Matthias, 
Keine eile , die Gesundheit geht vor ! Ich würde mich da eh dann erst mut dir absprechen wegen standzeit des Schleppers ! Soll dann schon schnellstmöglich wieder verbaut werden ! Smile 
Aber wie gesagt werd erstmal wieder fit das hat Vorrang ! 
Wie Sprechen wir uns dann später ab ? 

Gruß Simon
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von omg1008
28.09.2014, 10:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 700er_Michl, WasgehtSiedasan, 1 Gast/Gäste