Frage zum Anhängersteuerventil im MBtrac 1300
#1
xtrac16 

Hallo Kollegen,

am mein 1300 trac bj. 1990 wollte ich heute das Anhängerbremsventil duch ein neues Austauschen . Leider musste ich festellen, das das eingebaute anderst aussieht, warscheinlich ein Wabco?

Und der gute Mann von Mercedes hat mir anhand der Fahrgestell-Nr. eins von Knoor mit gegeben,
passt das Anhängerbremsventil für meinen Trac?

Müssen die Luftleitungen nach zahlen die drauf sind angeschlossen angeschlossen werden, oder gibt es da ein system?




Gruß STefan
Zitieren
#2

Hallo Stefan

Es ist möglich dass wahlweise Knorr oder Wabco als Ventilhersteller verwendet werden. Die Ventile sollten in Ihrer Funktionsweise aber gleich sein. Das ausssehen und die Anschlüsse können unterschiedlich sein.

Nun zu den Leitungen am besten schreibst du die Leitungen vor dem Ausbau des alten Ventils an es gibt an jedem Anshluss eine Nummer. Diese Nummer auf die Leitung geschrieben. Und dann wieder die Leitung am neuen Ventil an der selben Anschlussnummer einschrauben und gut ist.

Das System hinter den nummern ist so:

NR.1 ist die Energiezufuhr sprich versorgung mit luft
NR.2 ist Energieabfluss Da tritt luft aus wenn das Ventil betätigt wird.
NR.3 Ist die Entlüftung luft kann ins freie tretten
NR.4 Da ist meistens eine Dünne leitung angrschlossen denn das ist der steueranschluss so dass mit eier kleinen betätigungs luft eine grosse Arbeitsluft umgesetzt werden kann.

So ich hoffe du hast nun etwas klarheit bekommen bei deinem Problem.

Gruss Andi
Zitieren
#3
xtrac16 

Hallo Andi,

danke für deine schnelle Antwort !!

Ich hab dir noch die Bilder im Anhang eingestellt, einmal das Knoor Anhängersteuerventil von 2 seiten mit sechs anschlüssen !

Und das verbaute Wabco mit nur fünf anschlüssen !!

Brauch ich dann einen Blindstopfen , und die folgende zahlen sind auf dem Anhängersteuerventil von Knoor ersichtlich 1,41, 42,43,22,21/12 !


Gruß Stefan


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Zitieren
#4

Hallo Stefan

Ich vermute mal so vom Schiff aus entweder am anschluss 4.3 oder am 2.2 oder 2.1/12. Aber am besten baust du am Alten Ventil die schläuche ab und Nummerierst sie mit der Nummer vo au dem Ventil steht. Dann schraubst du die Leitungen am neuen Ventil an der dazugehörigen stelle mit der selben nummer wieder ein an dem wo dann keine Leitung Angeschlossen ist. Schraubst du dan den blindstopfen ein.


1Ist Luftversorgung aus einem Luftkübel oder vom 4 Kreisschutzventil her
4.1 Ist eine steuerleitung vom HA Pneumatikdruckbremskreis
4.2 Ist eine steuerleitung vom VA PNeumatikdruckbremskreis
4.3 Wäre dann die Steuerleitung vom HB Pneumatikkreis
2.2 Ist der Steuerleitungsausgang auf den gelben Kupplungskopf An der 2 leitungsbremse für den Anhänger.
2.1/1.2 Das müsste demzufolge der Steuerleitungsausgang zum Kupplungskopf von der einleiter Bremse sein.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege Aber so hab ichs noch im kopf von der schule ist schon ein Weilchen her.

Gruss Andi
Zitieren
#5

Hallo Stefan,
wenn du ein Steueranschluß ( 41 oder 42 ) "übrig" hast , darfst du diesen nicht mit einem Blindstopfen verschließen! Durch die minimalste Undichtigkeit (hat jedes Ventil) im Ventil-Inneren baut sich hinter dem Verschlussstopfen ein Druckpolster auf wodurch das Ventil denkt es wird durch diesen Kreis angesteuert und du hast dauerhaft Druck auf dem Gelben Kopf. Bohre ein Verschlussstopfen mit dem kleinsten Bohrer den du hast auf oder benutze einen Schalldämpfer um den Anschluss zu verschließen. Wichtig ist halt, daß kein Wasser bzw. Schmutz ins Ventil kommt.
Ich spreche hier leider aus Erfahrung Sad
Gruß Michael
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste