Kann ich 405/70 R20 auf meinem MBtrac 65/70 fahren?
#1

kann ich mir die 405/70-20 AS auf meine 11x20 sorglos drauf machen,oder gibt es etwas was ich technisch gesehen beachten muß ?
Belastungen an den Antrieben die evtl. zu Beschädigungen führen könnten ?

Der MB-Trac ist nicht angemeldet, läuft nur auf Privatgelände !
Zitieren
#2

Hallo Namenloser,

bitte angewöhnen, mit Vornamen zu zeichnen, wir sind hier ein Forum, das aus real existierenden Menschen besteht.

405/70-20 AS ist für den 65/70 völlig problemfrei. Aufgrund des geringeren Radius sind diese Reifen für die Antriebe sogar schonender als die Bereifungen mit Maximalumfang, wie 14.9-24 oder sogar noch größer.

Mit diesen Rädern verschenkst Du allerdings die ohnehin schon nicht gewaltige Höchstgeschwindigkeit...

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#3

Hallo Holger,

danke Dir, ja die Sache mit der Geschwindigkeit, es sind nun mal die 11x20 mit abgefahrenen MPT drauf, und da geht gar nichts mit (im Gelände). Ich muß also eine Alternative suchen, weil ich die Originalfelgen nicht bekomme, und damit es bei mir endlich mal weiter/voran geht ...

Lg Gerd
Zitieren
#4

Hallo, Holger
auf meinem 65/70er habe ich 425/75 R 20Zoll.
Wollte diese beim TÜV Eintragen lassen, Der TÜV-ler meinte nur:
Ohne´´ Unbedenklichkeitsbescheinigung´´ vom Felgen- und Reifenhersteller ist nichts zu machenSad
Eine Mail an den Felgenhersteller ( Südrad ) .
Antwort: für Erstausrüster-Felgen gibt es keine Bescheinigung.
Eine Mail an den Reifenhersteller ( Conti. ).
Antwort: Diese Reifengröße stellen wir nicht mehr her, deshalb gibt es keine Bescheinigung.
Alle 2 Jahre Montiere ich für einen Tag die 12,4 R 28er.
Für die Restliche Zeit braucht man halt viel Glück !!


Gruß: Bernd

Trac-Trac.........
Zitieren
#5

Hallo Bernd,

das Tüv Problem hab ich nicht, weil ich den Trac nur auf Privatgelände bewege, kannst du mal ein Bild von deinem reinstellen, oder mir eines schicken ?
Welche Marke ist gut und günstig ?

LG Gerd
Zitieren
#6

Hallo Gerd,
wenn Du nur auf Privatgelände fährst, und Probleme hast Sechslochfelgen zu bekommen, wäre es nicht eine Möglichkeit einen Reifensatz deiner Wahl, durch Einschweißplatten, von 8- auf 6 Loch umzubauen?

Gruß Udo
Zitieren
#7

nabend Udo,

wußte gar nicht, dass es so etwas gibt. Wäre eine Möglichkeit, allerdings möchte ich mir die Option auf Straßenzulassung offen halten.
Hast Du mal wegen der Zylinderverbindung geschaut ?

LG Gerd
Zitieren
#8

...kleinere Radeln!? Hm!Rolleyes Aber das der trac dann nur noch "stramme 20" läuft, würde dich nicht sonderlich stören!? Die meisten anderen 65/70 Besitzer würden wohl eher den anderen Weg gehen...

greetzWink
Zitieren
#9

Hallo Leuts,

405/70 R20 war Standard auf dem 700 in der Grünlandversion und auch bei einigen Forst-700-ern. In den Beilagebescheinigungen zu den Fahrzeugpapieren zumindest der jüngeren 700 G sollte diese Reifendimension sogar wörtlich aufgeführt sein.
Offiziell gab es meines Wissens keinen "65/70 G" , aber ein einigermaßen vernunftbegabter TÜV-Ingenieur erkennt, dass es zwischen 440.161 und 440.162 bzw. 440.167 keine wirklich nennenswerten Unterschiede im Fahrwerk gab und sollte fähig und willens sein, 405/70 R20 auch im 65/70 zu akzeptieren und einzutragen.

Die 11" Felgen in Sechslochausführung waren Standard auf allen 700 G und 406 bzw. 403, 416.
Es gab nur noch einen Unterschied in der Einpresstiefe beim Wechsel von Trommel- auf Scheibenbremse des 406 und "Verwandten", deshalb auf "Trommelbremser-Felgen" achten.

Sollten problemlos bei den bekannten Stellen zu kriegen sein.

Grüße
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#10

(17.06.2014, 07:03)Brüllrohr67 schrieb:  ...kleinere Radeln!? Hm!Rolleyes Aber das der trac dann nur noch "stramme 20" läuft, würde dich nicht sonderlich stören!? Die meisten anderen 65/70 Besitzer würden wohl eher den anderen Weg gehen...

greetzWink

ja, ich auch !

aber ich krieg Sie ja nicht... ich nutze den Trac zu 95% für die Jagd, und ein wenig Forst (Brennholz).

Jetzt weiß ich gar nicht mehr was ich machen soll ?

vielleicht dem Herzen folgen ...

Gruß

Gerd

(17.06.2014, 09:12)holgi63 schrieb:  Hallo Leuts,

405/70 R20 war Standard auf dem 700 in der Grünlandversion und auch bei einigen Forst-700-ern. In den Beilagebescheinigungen zu den Fahrzeugpapieren zumindest der jüngeren 700 G sollte diese Reifendimension sogar wörtlich aufgeführt sein.
Offiziell gab es meines Wissens keinen "65/70 G" , aber ein einigermaßen vernunftbegabter TÜV-Ingenieur erkennt, dass es zwischen 440.161 und 440.162 bzw. 440.167 keine wirklich nennenswerten Unterschiede im Fahrwerk gab und sollte fähig und willens sein, 405/70 R20 auch im 65/70 zu akzeptieren und einzutragen.

Die 11" Felgen in Sechslochausführung waren Standard auf allen 700 G und 406 bzw. 403, 416.
Es gab nur noch einen Unterschied in der Einpresstiefe beim Wechsel von Trommel- auf Scheibenbremse des 406 und "Verwandten", deshalb auf "Trommelbremser-Felgen" achten.

Sollten problemlos bei den bekannten Stellen zu kriegen sein.

Grüße
Holger

Hallo Holger,

also bei mir im Brief ist nur eine Reifengröße eingetragen, 14,9-24 8 PR. Hab aber drauf, 12.5-20 MPT auf 11x20 6 Loch Trommelbremse.
Müssen also meine Vorgänger 'rum gestrickt haben'.

Gerd
Zitieren
#11

Hallo Gerd,

es existiert meines Wissens bei allen (irgendwann mal zugelassenen) MBtrac ein Beiblatt mit den zum Zeitpunkt der Zulassung gültigen Reifendimensionen. Auch bei Deinem sollte ursprünglich ein solches dabei gewesen sein.
Die zu dieser Zeit noch nicht üblichen Größen lassen sich teilweise durch Umschlüsseln ermitteln, was vielen TÜV-Ingenieuren schon reicht, ansonsten ein Beiblatt eines Fahrzeuges der letzten Baujahre heranziehen, da sollten aktuellere Größen drauf sein.
Die Regelgrößen des 65/70, sprich 12,4R28 auf W10x28 odeer 14,9R24 auf W12x24, auch die Felgen dafür, sind ebenfalls bei den bekannten Händlern noch zu bekommen...
Die W10x28 oder W11x28 sind größtenteils baugleich mit allen 6-Loch Scheibenfelgen der "deutschen" Hinterradschlepper der 50-er bis 80-er Jahre um 35PS, also D40, D4005, D5005, D30, D3005, D3006, D4006, D4506, Kramer 350 Export, 450 Export, KL300, 414, etc. Fahr, Güldner, Eicher, u.s.w., auch die bombierten Felgen dieser Schlepper, die in den Mitte 60-er Jahren die Scheibenfelgen ersetzten, passen...

Grüße
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#12

ich bedanke mich Holger,

sehr ausführlich und informativ

schönen Abend noch...

Gerd
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste