LLK Nachrüstung beim MBtrac turbo 900?
#76

Hier passt es besser hin Klaus,

Danke für die Bilder! Schaut super aus!

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#77

Hallo Hartmut,

danke für das Lob, angefangen hat alles bei mir mit dem Satz "geht nicht gibts nicht". Infos gab mir mein Bruder, der in der Entwicklung eines grossen NFZ-Herstellers in München war, zuständig für die Strömungstechnik Bereich Lkw-Front, Kühler, LLK, Abwärmestöme und Kühlleistung bla bla bla.... Der sagte zu mir, daß je größer der LLK ist,umso besser die Kühlleistung und Strömung wird nicht gestört. Dann war zufällig ein baugleicher LLK vom 1800 Intercooler in der Bucht, den ich haben musste , der übrigens ebenso in Mercedes Lkws verbaut wird. Man muß nur genügend in Netz suchen, um die nötigen Infos zubekommen, z.B. bei Behr.
Den Wasserkühler habe ich um 15mm näher zum Lüfter versetzt, den Luftfilter müsste niedriger und näher nach vorne setzen.
Ich bin aber noch nicht dazugekommen den Trac an der Bremse zutesten. Bevor ich aber nur den Turbo drauf hatte hab ich ihn mit etwas Rauch an der Einspritzpumpe eingestellt und er hatte 91 PS an der Welle. Mit Einbau des LLK hat die Rauchentwicklung nachgelassen, was jetzt im richtigen Verhältnis steht.
Das Problem ist das Verhältnis von Einspritzung und Ladedruck.

MfG
Klaus
Zitieren
#78

hallo brennholzguru

sieht echt spitze aus was du geschusterst hastWink sauber verarbeitet!

wünsch dir allzeit gute fahrt mit deinem super tracWink

mfg matthias

MB Trac, ein leben lang!! Wink
Zitieren
#79

Servus Matthias,

das hast Du ja sehr schön gemacht. Gratulation zum "OM314 LA"

brennholzguru schrieb:Dann war zufällig ein baugleicher LLK vom 1800 Intercooler in der Bucht, den ich haben musste , der übrigens ebenso in Mercedes Lkws verbaut wird. Man muß nur genügend in Netz suchen, um die nötigen Infos zubekommen, z.B. bei Behr.

Stimmt. Ich hab ein bischen im EPC "gesurft" Der LLK ist auch in den LKW der Baumuster 677* und 699* drin. (Verkaufsbezeichnungen: z.B. 1117, 1120, 1121, 1317, 1320, 1520, 1720, 1124, 1524, 1920, 2020, usw.) Über die Baujahre wurden dort mindestens diese drei Teilenummern verwendet: A677 501 01 01 wie beim 1800er Trac ca. 1400EUR. Sowie A677 501 07 01 ca. 1600 EUR und A677 501 11 01 ca. 500 EUR.
Die Listenpreise bei Mercedes sind ja der Wahnsinn.

Irgendwann mach ichs auch...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#80

Hallo Forumsmitglieder,
ich habe viel überlegt, ob ich LLKs für Vierlitermotoren suchen sollte, aber als ich die Netzgrössenunterschiede alleine für die OM364 Motoren bei Lkws und den Unimog 140 bei Fa. Behr sah (da sind die LLKs sogar mit Zeichnungen und Maßen hinterlegt), passte auch nur der LLk des 1800er unter die Haube. Zudem wollte ich so wenig wie möglich Orginalbauteile des Tracs verändern wie es nur geht. Ich mußte nur die Wasserkühlerhalterung neu in die vorgesehene Halterung bohren und die Luftfilterhalterung samt Luftfilter ändern, um das äußere Erscheinungsbild nicht zu verändern. Für mich wäre es absolut nicht in Frage gekommen, den Luftfilter ausserhalb der Motorhaube zu montieren.

MfG
Klaus

PS: Momentan macht er Winterschlaf und wartet darauf geweckt zu werden.
Zitieren
#81
KTRAC08 

Hallo liebe Mitglieder!!!

Erst heut habe ich in unseren 900ter turbo den Ladeluftkühler fertig eingebaut!! Bisschen eng aber es ging..
Verwendet habe ich diesen LLK von Racetech Development und dort hab ich auch die dazu noch nötigen Teile bestellt.
Das ganze sieht dann so aus!!!
Bilder:
[Bild: cbeff933f85d029e98b015a5288a554e15022022.jpg]
[Bild: 3d18585e91515a5777d9d13fe22105f515022032.jpg]
[Bild: 863e55fdd005a77ae254b71fe74de8c915022051.jpg]
[Bild: aa9ef72edf65187655df031557bff6b815022066.jpg]

mfg egj

MB-trac - the power of my dreams
Zitieren
#82

Servus,

wie heißt du mit Vornamen?

Bitte baldmöglichst aussagekräftige Leistungs- und Verbrauchsdaten nachreichen! Danke.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#83

Hallo Egi,
Tolle arbeit, hast den Schalldämpfer selbst gestrickt?
Mit Vorname wäre es persöhnlicher!
Gruß aus dem Schwarzwald.
Hansjörg
Zitieren
#84

servas
jo den Topf hab ich selbst gebaut!!

Danke

da ich heute erst fertig geworden bin kann ich noch nichts über leistung und verbrauch sagen

aber bis jetzt hat er ca 4,5 l pro stunge gebraucht..

im laufe der woche werd ich ihn mal auf leistung prüfen lassen und einstellen
und dann wenn er mal bisschen im einsatz war auch daten über verbrach bringen

mfg erhard

MB-trac - the power of my dreams
Zitieren
#85

An einem Bausatz wäre ich Interessiert Wink

Schaut sauber aus! Hoffe das der Kühler groß genug ist?

Gruss Hartmut admin

MBtrac, alles andere ist Behelf!
Zitieren
#86

Ich habe verbaut:
1x Ladeluftkühler
3x 90° Bogen (von Racetech Development (RD))
ca 45cm Alurohr (also ein 61cm lange von RD)
6x Silikonverbinder (von RD)
den alten Ansaugkrümmer den ich noch hatte
ein 90° Edelstahlrohr das ich an den Ansaugkrümmer geschweist habe
1x 90° Silikonbinder den ich bei mir gefunden habe
14x Schlauchschellen die mir mein Vater bestellt hat

als Halterung habe ich ein Edlestahlflacheisen verwendet (musst du ein bisschen probieren)

um Platz zu schaffen habe ich die Halterung für den Luftfilter einfach nachvorne geschoben und nur noch mit 2 anstatt mit 4 schrauben befestigt dazu musste ich diese auf der rechten seite einschneiden ( keine große sache)

fals noch Fragen nur zu!!

gruß erhard

MB-trac - the power of my dreams
Zitieren
#87

Servus Erhard,
saubere Arbeit, Respekt.Big Grin
Bin mal gespannt was er für ne Leistung bringt. Auf jedem Fall schon mal mehr Drehmoment, "man wird richtig schaltfaul". Schade, dass man bei Leitungsmessungen keinen Drehmomentverlauf nachverfolgen kann. Das Berechnen des Drehmomentes anhand der Leistungs- und Drehzahlangabe ist meines Erachtens zu ungenau. Toll, dass immer mehr die Trac´s an den heutigen Stand bringen wollen um die Kraftstoffausbeute zu optimieren.

Gruß

Klaus
Zitieren
#88

hallo

na das sieht doch mal aus wie aus dem laden!!!
schöne und saubere arbeit


gruß norbert
Zitieren
#89

Hallo zusammen!!!

Ich war gestern mit dem Trac mal an der Motorbremse und er brachte erstaunliche 115 PS am Stummel bei wirklich geringem Rauch!!!

Die 115 PS waren von 1070upm
Das sing ca 2500 Motorumdrehungen und dies brachte er bis ca 1800 Umdrehungen ab da viel die Leistung dann ab.

mfg

Erhard

MB-trac - the power of my dreams
Zitieren
#90

Hallo an alle Ladeluftkühlerumbauer auf den 900er. Ich bin gerade am tüfteln,wie ich einen Ladeluftkühler aus einem alten Ford Probe auf meinen trac baue. Ich werde ihn direkt vor den Wasserkühler setzen(ca. 1-2 cm Abstand.) Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf Verschmutzung der beiden Kühler im normalen ldw. Einsatz(bei mir : viel heuwenden, Silage einfahren, 10% Transport). Wird der Trac wärmer? Verbrauch?

Wenn es klappt, dann gibts nen ausführlichen Bericht!

Viele Grüße

Stephan
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste