Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Servus Stefan
Eigendlich ist das gar kein Problem, weil das Hydr.Pneumatische Steuer-
ventil schon vorhanden ist (das kleine Ventil rechts wo eine Bremsleitung
und ein Gestänge von der Handbremse dran geht).
Nun muß Du ein Zweileiteranhängersteuerventil mit Leitungen, Verschraub-
ungen und Kupplungsköpfen besorgen. Das Steuerventil einbauen, unter 
der Pritsche, eine Druckluftversorgungsleitung vom Luftkessel an das Ventil
am Anschluss 11 mit einem T-Stück anklemmen. Die Leitung hinter einem
Überströmventil anklemmen damit bei einem Leitungsbruch nicht die ganze
Luft verloren geht. Von dem T-Stutzen führst Du nun eine Leitung weiter 
nach hinten zum roten Kupplungskopf. Die Leitung zum gelben Kupplungskopf
 schließt Du nun an Anschluss 22 an. Die Steuerleitung klemmst Du an den 
Anschluss 41 an. Diese Leitung muß Du nun noch mit einem T Stück mit der 
Steuerleitung des Hydr. Pneu. Ventils und dem Einleitersteuerventil verbinden. 
Gruss Matthias
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543
	Themen: 94
	Registriert seit: Aug 2008
	
Bewertung: 
14
	 
	
	
		Hallo Stefan,
was hat der Häger für ein Eigengewicht ?
Damit kannst Du einen Panzer transportieren 
 
Grüße Oskar
	
Ein Stern,der meinen Namen trägt !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 22
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hallo Oskar,
der Hänger hat ein Eigengewicht von ca. 1,1 Tonnen. Alles relativ robust. Klasse ist die Achshöhe und der Radstand, paßt perfekt zum Trac. Kann mir keinen besseren Anhänger für Meterholz vorstellen. Gehen locker 5 Steer Holz drauf. 
Gruß Stefan
	
	
	
Dieselpower
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 543
	Themen: 94
	Registriert seit: Aug 2008
	
Bewertung: 
14
	 
	
	
		Wo hast den her ?
	
	
	
Ein Stern,der meinen Namen trägt !
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 724
	Themen: 99
	Registriert seit: Aug 2009
	
Bewertung: 
16
	 
	
	
		Hallo,
schöner Anhänger, kompakt und sehr stabil!
Ich glaube solche ausgemusterten Anhänger bekommt man bei der VEBEG, dort habe ich schon öfter Anhänger dieser Art zur Auktion gesehen.
Gruß Christoph
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 109
	Themen: 22
	Registriert seit: Nov 2003
	
Bewertung: 
2
	 
	
	
		Hi Christoph und Oskar,
mein Anhänger stammt von der BW über die Vebeg. Ist Baujahr 65, hatte damals noch TMP ( Tüv aktuell, war im Jahr 2002 ) Ersatzrad und Bereifung neu. Luftkreislauf hält den Luftdruck( ohne zu übertreiben: 4-5 Monate ) Ausgelegt als Schnellläufer, also 80 Km/h, gefederte Achsen, alles sehr massiv und hat mich 175 Euro+ Märchensteuer gekostet, der Umbau schlug mit 200 Euro zu buche und fertig war ein Wagen mit dem ich in schwerstes Gelände kann. Für unsere Zwecke, optimal.
Gruß Stefan
	
	
	
Dieselpower
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.587
	Themen: 42
	Registriert seit: Apr 2008
	
Bewertung: 
86
	 
	
	
		Hallo Stefan
Kleiner Nachtrag zu meinem Bericht, habe vergessen bei dieser Schalt-
ung muß du noch Dauerdruck am Anschluss 43 anlegen, weil die 
Steuerung der Feststellbremse übernimmt ja auch das Hydr.Pneu. Steuer-
ventil.
Gruss Matthias