Was ist das für ein Öleinfüllstutzen an meinem MBtrac 1300?
#7

Sers Tobi

Du hast es richtig verstanden, das ist die Entlüftung des Kurbelgehäuses.
Na ja nach 30 Jahren oder schon besser bald 40, ein Tropfen Öl da mag man wohl nichts sagen,
so ganz taufrisch ist der Motor ja nicht mehr. Bei den danach sieht man das ganze nicht weil es
halt mit angesaugt wird. Irgendwann hat es geheissen das kein Öl mehr ins freie gelangen darf.
Daraufhin wurden die Entlüftungen bei vielen Herstellern geändert. Im Moment fallen mir da
gerade mal die alten Deutz, MWM, Eicher oder Perkins Motoren ein. Bis so Ende der 70ziger war bei allen
nur ein Schlauch oder ein Rohr ins freie verbaut. Rauch und Ölkönige dabei waren die alten Perkins,
so hoch gelobt wie die waren, die rauchten und ölten meiner Meinung nach am meisten.
Nach dem Rohr hatte DB einen Entlüfterdeckel oben am Ventildeckel der aber auch ins freie ent-
lüftet hat. Dies war auch nur für kurze Zeit bevor dann der Stutzen in den Ventildeckel geschraubt
wurde welcher in den Ansaugbereich entlüftet. In diesen beiden Systemen ist ein Stahlgewebe drin
welches das Öls wieder zurücklaufen lassen soll. Dies gelingt aber auch nur zum Teil, es sammelt sich
auch etwas Öl an welches wieder mit verbrandt wird.
Zuviel Ölauswurf oder zu starkes Qualmen deutet dann auf einen verschlissenen Motor oder
Kolbenfresser hin. Dann steigt der Druck aber merklich an wenn man die Entlüftung zu hält.
Zu dem Stopfen, der ist nicht vorgespannt, da ist nur eine 8er Schraube drin, dieser Stopfen
stammt ursprünglich vom Moggle, hier war ein Röhrchen verbaut wo der Entlüftungsschlauch
vom Hydr.-Tank aufgesteckt war.
Noch zu Schluss eine kurze Anmerkung meiner seits zu Deinem Lehrberuf, die Hauptsache Mecha-
troniker hört sich gut an. Das ist heute ein Dilemma was in vielen Berufen der Fall ist, da wird
in der Lehrzeit vieles rüber gebracht aber nur halb und am Ende geht mangels Übung noch
die Hälfte von der Hälfte verloren Tongue. Zu meiner Lehrzeit wurde ich zum KFZ-Mechaniker aus-
gebildet, KFZ-Elektriker war ein anderer Ausbildungsberuf, bei beiden Berufen war die Zeit
der Ausbildung 3 Jahre. Irgendwann wurde aus den beiden Berufen einer gemacht, dann einen
wohlklingenden Namen für den Beruf "Mechatroniker" und dann 3,5 Jahre Ausbildungszeit. Da darf
man sich dann nicht wundern wenn dann die aussage kommt, "nix richtig". Zumal das Aufgabenfeld
in den letzten Jahren durch Elektronik nicht gerade kleiner geworden ist Wink. Nur ist halt eben die
Ausbildungszeit für 2 Berufe von solchen Umfang viel zu kurz und deshab eigendlich oberflächlich.
Es werden wohl mehr oder weniger Grundkenntnisse vermittelt.
Deshalb finde ich es toll von Dir das Du Interesse zeigst für an entsprechende Literatur
zu kommen um die Kentnisse zu erweitern.
Hmm eigendlich wollte ich nicht so weit vom Thema abkommen, sorry wenn ich die Sätze lese
kommen auch mir ein paar Gedanken dazu. Zumal ich wohl einer aus der etwas älteren Liga
hier bin Big Grin. Der beginn meiner Lehrzeit liegt nun 40 Jahre zurück.

Gruss Matthias
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste