Störung im hydrostatischen Fahrantrieb beim Einachsschlepper von Bucher?
#5

Hallo,

da ich das Fahrzeug nicht kenne, kann ich nichts sagen über fahrzeugtypische Probleme in dieser Hinsicht, es bleibt die Betrachtung rein von der Funktion:

Von hydraulischer Seite fällt mir als erstes die Filtration ein. Verstopfte Filter können ein Verhalten an den Tag legen, dass sie nach einem Systemstart nomal laufen und der Schmutz sich dann nach und nach wieder so auf die Filteroberfläche legt, bis der Durchfluss begrenzt wird.
Wurde dieser länger nicht getauscht, wäre das das erste, was ich tun würde.

Mir scheint aber, da der Fehler quasi wiederholbar auftritt, dass dieser eher im Steuerungsbereich bzw, der Verstell-Aktoren zu suchen sein müsste.
Ob evtl. auch Sensoren betroffen sind, kann man aus der Ferne nicht beurteilen, es gibt aber auch seltsames Verhalten - z.B. bei Wärmeeintrag - von Halbleiterbauteilen, wie sie in den Sensoren zum Einsatz kommen, dass ich auch dies nicht ausschließen möchte.

Das klingt schon eher nach Fachwerkstatt, denn hier können wir alle nur theoretisieren...
...was letztlich Kaffeesatzleserei ist.

Baut Bucher eigene Hydrauliken oder kauft der (wovon ich ausgehe) zu?
Wenn ja, wo? Vielleicht kann man über den Hersteller der Hydraulik noch was in Erfahrung bringen...

Viel Erfolg!

Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste