15.12.2014, 09:13
Moin Christoph
Bis so ca 78 oder 79 war die Gehäuseentlüftung immer ins Freie. Und zwar am Öleinfüllstutzen auf
der rechten Seite war ein Rohr angeschweißt welches nach hinten zeigt. Wohl ähnlich
wie Du es dort schon beschrieben hast. Hier war kein Filter oder sonst was verbaut. Aus Umwelt-
gründen hat der Gesetzgeber dies dann untersagt und die Entlüftung wurde in den Ansaugtrakt
verlegt. Und das nicht nur bei Mercedes, fast alle Hersteller haben bis dato die Entlüftung ins
Freie geleitet. Dies ist heute ja auch gar nicht mehr zu sehen.
Auch bei Entlüftungen mit dem Ölsieb, also Ölabscheider oder wie auch immer gelangt Öl in den
Ansaugtrakt. Je höher der Motorverschleiss um so mehr Öl wirft der Motor raus, ist ja bekannt.
Das einfachste in Deinem Fall ist: ein alter Öleinfüllstutzen montieren un der Motor läuft.
Wenn es das orginal Einfüllrohr ist fällt dies sogar niemand auf und jeder meint das müßte
halt so sein.
MfG Matthias
Bis so ca 78 oder 79 war die Gehäuseentlüftung immer ins Freie. Und zwar am Öleinfüllstutzen auf
der rechten Seite war ein Rohr angeschweißt welches nach hinten zeigt. Wohl ähnlich
wie Du es dort schon beschrieben hast. Hier war kein Filter oder sonst was verbaut. Aus Umwelt-
gründen hat der Gesetzgeber dies dann untersagt und die Entlüftung wurde in den Ansaugtrakt
verlegt. Und das nicht nur bei Mercedes, fast alle Hersteller haben bis dato die Entlüftung ins
Freie geleitet. Dies ist heute ja auch gar nicht mehr zu sehen.
Auch bei Entlüftungen mit dem Ölsieb, also Ölabscheider oder wie auch immer gelangt Öl in den
Ansaugtrakt. Je höher der Motorverschleiss um so mehr Öl wirft der Motor raus, ist ja bekannt.
Das einfachste in Deinem Fall ist: ein alter Öleinfüllstutzen montieren un der Motor läuft.
Wenn es das orginal Einfüllrohr ist fällt dies sogar niemand auf und jeder meint das müßte
halt so sein.
MfG Matthias