21.02.2015, 01:24
Hallo Uli,
am besten geht es wenn du einen kegelförmigen Trichter mit dünner Materialstärke nimmst (aus PET Flasche Boden abschneiden oder sowas) und soweit über den Kolben stülpst, das der Glydring nicht in der ersten Nut hängenbleibt. Den alten Ring am besten zur Demontage zerstören, aber aufpassen und nicht die Kolbenoberfläsche verkratzen. Den neuen Glydring auf jeden Fall in Wasser oder mit Heißluftfön etwas erwärmen max 70 Grad, somit wird der Ring dann etwas weicher und mit Öl als Schmiermittel sollte er sich nun über den Kegel bis zu Nut schieben lassen. Nicht zu zarghaft sein, die Glydringe halten schon etwas aus und gehen mit unter sehr schwer drauf.
Habe es so bei den Zylindern vom Heckkraftheber gemacht und es hat super funktioniert.
Es gibt natürlich auch teure Spezialwerkzeuge dafür.
Hoffe ich konnte helfen.
am besten geht es wenn du einen kegelförmigen Trichter mit dünner Materialstärke nimmst (aus PET Flasche Boden abschneiden oder sowas) und soweit über den Kolben stülpst, das der Glydring nicht in der ersten Nut hängenbleibt. Den alten Ring am besten zur Demontage zerstören, aber aufpassen und nicht die Kolbenoberfläsche verkratzen. Den neuen Glydring auf jeden Fall in Wasser oder mit Heißluftfön etwas erwärmen max 70 Grad, somit wird der Ring dann etwas weicher und mit Öl als Schmiermittel sollte er sich nun über den Kegel bis zu Nut schieben lassen. Nicht zu zarghaft sein, die Glydringe halten schon etwas aus und gehen mit unter sehr schwer drauf.
Habe es so bei den Zylindern vom Heckkraftheber gemacht und es hat super funktioniert.
Es gibt natürlich auch teure Spezialwerkzeuge dafür.
Hoffe ich konnte helfen.
MFG Michael
Azubi zu seinem Chef:
Aus dem MB trac kommt schwarzer Qualm, ich glaube der ist Kaputt.
![Sad Sad](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/sad.gif)
Chef:
Für meine Generation ist das ein Zeichen von Leistung.
![Rolleyes Rolleyes](https://www.trac-technik.de/Forum/images/smilies/rolleyes.gif)