RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten
#5

Hallo Matthias,

ich habe seit nun zwei Jahren das RTK-Lenksystem von Reichhart bei mir auf dem Vario verbaut. Also ich kann schon mal sagen, dass dein Preis sehr gut ist wenn du auch die hydraulische Variante hast, da hab ich deutlich mehr für bezahlt. Allerdings vermisse ich in deiner Aufstellung die i-Box, also die Steuereinheit bzw. das "Gehirn" des Lenksystems. Ohne diese geht natürlich nichts! Hier kann ich dir auch gleich einen Tipp geben: Bestehe darauf dass du eine sogenannte 6D-iBox bekommst, das ist die neueste Version in der das Gyroskop und der Neigungssensor schon mit verbaut ist. Diese ist schon deutlich besser in der Reaktionsgeschwindigkeit und auch der Genauigkeit. Auch den Lenkwinkelsensor hast du nicht aufgezählt, lass dir einen solchen auf jeden Fall mit anbieten.

Zur Funktion des Lenksystems:
- Zu allererst einmal: alles hat seine Grenzen, so auch dieses Lenksystem. Ich säe mit einer Horsch Pronto (Getreide, Raps, Zwischenfrüchte) mit etwa 12 bis 18 km/h. Da die Scheibenegge in der Horsch eine Kurzscheibenegge ist, hat sie einen gewissen Seitenzug der unangenehmerweise nicht immer gleich ist (wechselnde Böden). Bei diesem Einsatz kann man sich von den 2-3 cm Genauigkeit verabschieden, das ist Fakt!!

- aber: Arbeiten wie - Kartoffel legen und das anschließende Dammfräsen, Zuckerrüben säen mit einem 12-reihigen Einzelkornsägerät usw, also alles Arbeiten bei der die Geschwindigkeit nicht so hoch ist und die Maschine keinen stark wechselnden Seitenzug verursacht, funktionieren wirklich tadellos mit der angegebenen Genauigkeit.
Natürlich setzt man sich nicht auf den Schlepper, drückt ein paar Knöpfe und fährt los. Es gehört schon sehr viel einstellarbeit und Geduld dazu. Z.B. muss das Anbaugerät wirklich starr hinterm Schlepper sein, der Seitenzug sollte wie schon erwähnt entweder nicht vorhanden sein oder immer Gleich ( so wie bei unserer Kartoffellegmaschine, hier gebe ich 5 cm Versatz nach links ein und das Lenksystem fährt dann halt immer 5 cm "neben" der Spur). Auch sind tief arbeitende Frontanbaugeräte Gift für das Lenksystem.

Ich weiß, es wird immer sehr viel versprochen von den vertreibenden Firmen, vieles stimmt und funktioniert dann auch super, aber eben nicht alles. Und wie es Holger schon geschrieben hat, kauf es auf Feldprobe, so habe ich es auch gemacht und bis jetzt nicht bereut.
Auch muss ich in diesem Zug die Firma Reichhart loben, denn der Service ist wirklich sehr gut und die Servicetechniker, vor allem der Serviceleiter Herr Langsdorf sind immer sehr bemüht wenn etwas nicht funktioniert oder etwas unklar ist. Bei anderen Firmen bin ich mir dessen nicht so sicher, da habe ich von Berufskollegen oft schon negative Sachen gehört.

Ich hoffe dir ein bisschen weitergeholfen zu haben, falls noch fragen hast kannst dich ja melden, bin allerdings nun paar Tage nicht erreichbar (Skifahren Österreich ohne Internet Wink )

Gruß Uli
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von Beutelhauser - 05.02.2016, 02:17
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von holgi63 - 05.02.2016, 05:35
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von Kolibri - 05.02.2016, 13:25
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von holgi63 - 05.02.2016, 14:04
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von 2times1000 - 05.02.2016, 16:16
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von Beutelhauser - 06.02.2016, 00:13
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von mb-trac - 10.02.2016, 23:20
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von woweb - 13.02.2016, 17:38
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von mb-trac - 13.02.2016, 23:30
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von Sam - 14.02.2016, 10:05
RE: RTK gestütztes Lenksystem nachrüsten - von mb-trac - 15.02.2016, 23:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste