Ladedruck OM 314? Probleme?
#3

Hallo Hannes,

der Ladedruck steht direkt im Verhältnis zur Zylinderfüllung.

Ein Ladedruck von 0,9bar bedeutet also ca. 90% mehr Luftfüllung, als im Saugerbetrieb. (stimmt nur in etwa, da es da noch Strömungsverluste, etc. gibt, ist aber näherungsweise für eine überschlägige Schätzung ok.)

Das bedeutet theoretisch, Du könntest die Einspritzmenge auch um 90% erhöhen um dann auch 90% mehr Leistung aus dem Motor zu holen.

Theoretisch!

Das ist aber in der Praxis nicht möglich, da der Motor das thermisch nicht aushält, das stöchiometrische Verhältnis über die gesamte Einspritzmenge nicht realisierbar ist und und und.

Ich kenne den Ladedruckwert des 900-er nicht, aber wenn Du aus dem OM314 etwa die Leistung des turbo 900 rausholen willst, müsste bei diesem Motor schätzungsweise ein Ladedruck von 0,3 bis 0,5 bar völlig ausreichen.
So lange Du aber die 80-er Pumpe verbaut hast, ist die "Luftpumpe" eh nur eine rein optische Potenzprothese ohne messbare Wirkung, denn die Mehrleistung wird ausschließlich über mehr Brenngas erzeugt, das aus Brennstoffmasse + ca. 14 x Luftmasse besteht, das zudem noch im gesamten Brennraum optimal vermischt vorliegen muss.

Hast Du keine erhöhte Einspritzmenge, die überdies noch über einen etwa gleichbleibenden Zeitraum verfügbar ist (Einspritzdauer! - deshalb die größere Pumpe), dann erzeugst Du mit +0,3bar (bzw. +0,9 bar in Deinem Fall) nur einen minimalst erhöhten Verdichtungsenddruck, der Verbrennungsdruck erhöht sich aber nicht (bzw. auch nur um die 0,3 (oder eben 0,9) bar).

Ein Diesel läuft immer mit Luftüberschuss, auch im Saugerbetrieb, Luft hat also auch der Sauger erst mal schon genug...


Die Frage "Hält der Motor das aus?" ist - solange die Einspritzmenge nicht zu hoch ist - eindeutig mit Ja zu beantworten, das "juckt" den nicht wirklich (gilt so nur für Dieselmotor!). Hat er jedoch für die gesamte Luftmehrmenge auch Sprit, steigen die Verbrennungsdrücke massiv an! Der Motor würde dann zerstört werden. Mit der 80-er Pumpe dürfte das aber nicht möglich sein.

Gefährlich werden hohe Ladedrücke also immer erst dann, wenn für die Luftmehrmenge auch Sprit verfügbar ist. Ein höherer Ladedruck, als nötig ist immer nutzlos und zum Glück auch unschädlich.
(Achtung! Noch einmal: Das gilt nur für den Diesel!)

Die Belastung des Turboladers ist jedoch auch analog zum Ladedruck, also je weniger, desto länger lebt er.

Die Kunst des Motorenbaues ist es, den Turbomotor mit dem höchstnötigen, aber geringstmöglichen Ladedruck zu betreiben, der für die erhöhte Kraftstoffmenge erforderlich ist, um die geforderte Leistung zu erbringen.

Grüße

Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ladedruck OM 314? Probleme? - von MB-trac 700 turbo - 07.04.2008, 20:55
RE: Ladedruck OM 314? Probleme? - von G-Power - 09.04.2008, 12:06
RE: Ladedruck OM 314? Probleme? - von holgi63 - 09.04.2008, 12:54
RE: Ladedruck OM 314? Probleme? - von jan - 09.04.2008, 13:48
RE: Ladedruck OM 314? Probleme? - von MB-trac 700 turbo - 09.04.2008, 20:45
RE: Ladedruck OM 314? Probleme? - von holgi63 - 10.04.2008, 09:11
RE: Ladedruck OM 314? Probleme? - von MB-trac 700 turbo - 12.04.2008, 08:56

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von KonniBmaster
09.02.2007, 23:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste