2 Leiter Druckluftbremse nachrüsten am MBtrac 800
#8

unimogsaar schrieb:Einfach ist es wenn der Trac schon Federspeicher hat, dann iss die Ansteuerung der Handbremsfunktion für den Anhänger kein Problem.

Falls dem so ist, funktioniert das ganze mit einem normalen Anhängersteuerventil aus einem LKW. Versorgung (1) mit Überströmventil (6 bar) am Luftkessel anschließen. Oberen und unteren Anschluß der 4er Anschlüße des Anhängersteuerventils mit dem Ausgang des Bremskraftverstärkers verbinden(der der das Manometer im Doppeldruckmesser versorgt). Die beiden Anschlüße werden normal mit Vorder bzw. Hinterachsbremskreis des LKW angesteuert, da beim Trac aber nur ein Drulu-Kreis vorhanden, beide mit einer Leitung ansteuern.
Den mittlere Anschluß mit der Leitung zum Federspeicher verbinden, dieser steuert bei Druckabfall Druck auf den gelben Kuko. Bleiben noch 2 weitere Anschlüße, da kommen roter und gelber Kuko dran.

Fertig iss die 2-Leitungs-Anhängerbremsanlage..ob das so ein TÜV-Mensch einträgt ist wohl eine andere Frage..

Gruß Olli

Hallo Olli.

...keine Frage mehr. Der Tüv Mensch hat gestern meine nachgerüstete Bremsanlage abgenommen und eingetragenexclamationexclamationCool

Habe günstig bei Ebay ein neues Anhängersteuerventil erstanden (14,48 Euro) und einen Frostschützer (42 Euro).

Habe dann alles so anschlossen, wie Du vorgeschlagen hast. Die Schnellsteckverbinder und die Leitungen haben mehr gekostet, als Frostschützer und Steuerventil zusammen.

Das mit dem Steueranschluss am Bremskraftverstärker klappt super.

Anfangs hatte ich Bedenken, dass sich entweder der Luftvorrat zu schnell abbaut wegen der Ansteuerung mit Luft, oder dass das Ventil zu spät reagiert, da der Querschnitt der Steuerleitung recht gering ist. Das hat sich aber nicht bestätigt.

Hatte mir vor der Abnahme bei unserem Anhängerbauer entsprechende Prüfamaturen ausgeliehen und alles abgeprüft. Anschließend Probefahrt mit Anhänger. Geht echt butterweich zu dosieren.

Nun frage ich mich, wenn dass doch so gut geht, weshalb hat Mercedes damals die Bremsanlage so aufwendig konstruiert? Die Original Druckluftbremsanlage wird ja durch Bremsflüssigkeit hydraulisch angesteuert. Für die Handbremsfunktion wurde extra ein kleiner Luftzylinder verwendet, welcher am Anhängersteuerventil die Handbremse für den Anhänger betätigt.

Eigentlich viel zu viele potentiellen Fehlerquellen: Bei einer Undichtigkeit in der Ansteuerung des Steuerventils war automatisch auch kein Bremsdruck für die Betriebsbremse des Trac´s vorhanden.

Bei Reparaturen am Steuerventil muss die komplette Bremsanlage entlüftet werden.

Bei Undichtigkeiten am Zylinder für die Ansteuerung der Handbremsfunktion der Anhänger eben keine Handbremse am Anhänger...

Nun denn: Zunächst einmal bin ich überglücklich, dass ich mit meinem Trac auch mal ´nen 16 Tonner vom Feld holen kann. Auch in der bevorstehenden Strohernte kann ich 2 16 Tonner mit Großballen fahren und somit den Trac viel flexibler einsetzen als bisher.

MfG
Andre


MB trac.

Yes we can!

-> "Mein Steckbrief" <-
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Harald ML
13.05.2024, 20:28
Letzter Beitrag von wolli
24.07.2005, 18:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste