Aufbauspritze 2000 Liter
#3

Hallo Christian,

ich fahre genau die von Dir beschriebene Spritze. Ich glaube nicht daß Du damit dem Trac mehr schadest als mit manch großer Anbauspritze. Zu beachten ist aber der hohe Schwerpunkt. Ich habe aus diesem Grund (und wegen des Lenkeinschlages) von 150er Spur zur 180er gewechselt. Nachteilig an den "normalen" Aufbautanks ist zudem der sehr seichte "Pumpensumpf" im Tank. Du mußt immer darauf achten, daß der Tank in ebenem Gelände leer wird, weil am Hang (vorallem quer und bergab) wird der Tank nicht ganz leer, bzw. die Pumpe zieht Luft. Es gab deswegen einen optimierten Tank (ich glaube er hieß Hargassner und wurde in Schmotzer Spritzen verbaut), der von der Hangtauglichkeit und vorallem Sicht nach hinten optimiert war. Allerdings ist vermutlich das Aufsatteln mehr Arbeit, weil der Tank ja in den Aufbauraum hineinreicht. Zum Thema Auf- und Absatteln noch folgendes: Ich habe unsere Holder-Spritze von zweigeteilter Ausführung auf zusammengesetzte Ausführung umgebaut, d. h. das Gestänge und die Pumpe sind mit dem Tank fest verbunden. Deshalb muß ich nur noch den Tank aufsatteln, Kabel, Zapfwelle und Hydraulikschläuche ran und gut ist. Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben.

PS: Wozu hast Du einen Kippzylinder?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Aufbauspritze 2000 Liter - von Christian123 - 14.02.2006, 17:33
RE: Aufbauspritze 2000 Liter - von mb-trac - 14.02.2006, 20:13
RE: Aufbauspritze 2000 Liter - von krasses-pferd - 14.02.2006, 20:24
RE: Aufbauspritze 2000 Liter - von RonnyRoadtest - 14.02.2006, 21:04
RE: Aufbauspritze 2000 Liter - von mittamoar - 14.02.2006, 21:31
RE: Aufbauspritze 2000 Liter - von Christian123 - 14.02.2006, 22:22

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste