Wie bekomme ich diesen V12 Motor in meinen MB Trac gebaut?
#1

Habe da einen Motor für meinen Trac gefunden. Bin jetzt am überlegen wie ich ihn am besten unter die Haube bekomme!
---->

Der würde mir Spaß machen!
Gruß
HB
Zitieren
#2

wahrscheinlich nur mit einem Vario Getriebe...

MFG
Berni
Zitieren
#3

Jou, 525 PS wäre für mein Getriebe schwer zu verkraften...Smile
Zitieren
#4

...fangt doch erst mal mit einem V8 an, schön so, wie es von den Vätern der großen Baureihe ursprünglich geplant war!

..dann sehen wir weiter ;-)

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#5

(09.11.2012, 22:05)holgi63 schrieb:  wie es von den Vätern der großen Baureihe ursprünglich geplant war!


...war es final wirklich so??Rolleyes

greetzWink
Zitieren
#6

Zitat:...war es final wirklich so??Rolleyes

greetzWink

Geplant war es definitiv steht in mehreren Trac Büchern und wurde auch schon von "Zeitzeugen" bestätigt. Verwendet werden sollten die Aggregate die du jetzt in Mercedes SK und NG findest. Aber es bliebt leider bei dem Gedanken. Sad
gruß stefan

Wenn man sich zwischen einem MB Trac und einem Fendt Vario entscheiden muss hat man keine Wahl.
Zitieren
#7

Das wäre wohl ein Prestige-Trac geworden, der sicherlich gut angekommen wäre. Mit einer Leistung bis 530PS, wie er später im SK verbaut war, hätte sich die Konkurrenz warm anziehen können.
Es war vllt die Zeit dazu auch nicht reif Sad und die Führung in höchster Ebene hatte für die Landtechniksparte wenig Verständnis und auch in ihren Köpfen abgeschrieben. Und mit der Kooperation von Deutz war der Karren eh gegen die Wand gefahren.

Gruß Johannes
Zitieren
#8

(10.11.2012, 18:53)Kolibri schrieb:  Das wäre wohl ein Prestige-Trac geworden, der sicherlich gut angekommen wäre. Mit einer Leistung bis 530PS, ...

Hallo Johannes,

eher nicht! Die geplante Leistung mit V8 war niedriger, als sie am Ende des MBtrac mit Sechszylinder realisiert wurde...

FG
Holger


...mit der Führung auf höchster Ebene hast Du wahrscheinlich recht!

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#9

Hallo Holger
Das schockiert mich zwar jetzt ein bisschen mit deiner Leistungsangabe,
aber das wäre eigentlich einmal ein Projekt, in einen 443er einen 8Zylinder mitsamt dem dazugehörigen LKW-Getriebe mit schwerem Nebenabtrieb einzubauen, fals es denn von der Rahmenbreite überhaupt irgendwie möglich ist.

Gruß Johannes, der im größenwahn vom V8-Trac träumt Big Grin
Zitieren
#10

Hallo Freunde.

Das mit der Führung ist so eine Sache.
Die müßen ans Geldverdienen denken.
Nach dem die Neuplanung der Trac-Serien fast fertig war, wurde einfach mal eine Marktanalyse angestellt, zu welchen Preisen sich dies vermarkten ließe.
Realistische Preise waren nicht annähernd kostendeckend.
Und da Mercedes mit dem Trac nie eine schwarze Zahl für den Konzern geschrieben wurde, und die Prognosen eher rot waren, hat die Führung das betriebswirtschaftliche einzig Richtige getan, und alles eingestellt, was mit Landwirtschaft zu tun hat. Leider wahr. Sad
Alle Trac-Konzepte sind nicht kostendeckend, auch die, die noch produziert werden. Das Geld verdienen die Standardtraktoren.

Nicht traurig sein, wir haben ja noch unsere Schätzchen.Wink

Jobst
Zitieren
#11
YTRAC04 

Hallo zusammen!
Also ich sehe es ein bisschen zwiespältig, denn einerseits ist das Trac-Konzept
ja nicht auf nimmerwiedersehen in irgendwelchen Schubladen verschwunden.
Es wurde/ wird -in jüngerer Zeit durch Malitrac, Doppstadt...wie auch gegenwärtig von Claas- immer wieder aufgegriffen und gewisse Vorteile gegenüber den Standartschleppern dürften ja bekannt sein.
Eine Nachfrage nach mittleren und grossen Schleppern ist ja momentan
nicht von der Hand zu weisen und wenn man die Wahl zwischen Standart- und einer
nach wie vor modernen trac-Antriebstechnik hat, dürfte so mancher landwirtschaftl./Forst-Betrieb den Weg wählen, der mehr Möglichkeiten bietet! Ich denke jetzt z.B. an den Multipasseffekt, die RÜFA-Einrichtung und die weiteren Anbauräume...
Das passt einfach besser im trac-Konzept!
Andererseits zwingt die momentan anhaltende, weltweite Wirtschaftskrise die Betriebe
Kosten zu sparen! Aber warum soll dies den nicht auch im trac-Konzept funktionieren?
Die Basis und grundlegende Kenntnisse sind ja schon lange vorhanden, es muss ja nicht
jeder elektronische Schnickschnack verbaut werden, der die Kosten ins Ultimo treibt, es genügt einen soliden und langlebigen Schlepper zu entwerfen, in den die Kunden nach und nach Vertrauen gewinnen und Zuspruch finden. Meiner Meinung nach wurde dieser Schritt bereits etwas verschlafen...Der Unimog könnte aber eine Brücke zum Wiedereinstieg in den Land-/Forstwirtschaftlichen Sektor sein...in manchen Bereichen tut er es ja auch.

Wünsche Euch eine gesegnete Adventszeit!
Liebe Grüsse
Michael

Wir sind die Leute, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt habenWink
Zitieren
#12

Hallo zusammen,

weniger Zylinder = weniger Verbrauch, deswegen hat man sich früh auf die Leistungsoptimierung und Schadstoffsenkung der 6-Zylinder konzentriert. Die 8-Zylinder sind deswegen vernachlässigt worden, daher waren die "alten" 8-er letzlich den 6-ern in der Leistung unterlegen.

Christoph
Zitieren
#13

Ich denke schon das mit dem MB Trac bei Mercedes Geld verdient wurde. Man sollte mal Bedenken das fast sämtliche Teile aus dem Baukastensystem waren! In der kleinen Baureihe wurde beim Unimog geklaut und in der großen Baureihe beim schweren LKW. D.h. Das die Entwicklungskosten doch eher übersichtlich waren! Viel eher war es doch so das die landwirtschaftliche Sparte doch eher Stiefmütterlich behandelt wurden, genau wie heute noch der Unimog wenn es um die Landwirtschaft geht. Aber gerade das Baukastensystem wird unseren Trac's noch ein langes Leben bescheren.
Zitieren
#14

(03.12.2012, 03:48)michitracc schrieb:  ...Der Unimog könnte aber eine Brücke zum Wiedereinstieg in den Land-/Forstwirtschaftlichen Sektor sein...in manchen Bereichen tut er es ja auch....
Michael

Hallo Michael,
die schönsten Brücken nutzen leider nicht, wenn keiner drüber geht.
(bzw. so gut wie keiner). Auch heute gibt es Agrar-Unimog auf Basis von allen drei Modellvarianten, die derzeit im Bau sind, aber die Kunden dafür sind (zu) dünn gesät.
Anbei aber ein paar Videos, die zeigen, wozu "gleichkleine Räder" imstande sind - speziell, wenn man bedenkt, dass der blaue in England schweren Boden umdreht...

FG
Holger

http://www.youtube.com/watch?v=bXGVBKJT4cs
http://www.youtube.com/watch?v=AUGDE7smoSY
http://www.youtube.com/watch?v=AIA0jTjJMoI

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#15

Hallo Holger

Genau diese drei Videos schau ich mir einmal monatlich an und ich habe auch immer Gänsehaut bei dem blauen.

Bei trockenen Böden erreicht man sehr viel mit den kleinen Rädern, dank kompromisslosem Allradantrieb. Leider siehts im nassen oft anders aus. Da muss dann der Trac ran.

Gruss Achim

MBtrac/Unimog: Das beste oder nichts!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste