Kühlwassertemperatur 120° bei wenig Belastung im MBtrac 900 turbo
#1

Hallo,
hab mich im Forum schon mal schlau gemacht. Problem beim meinem 900 er turbo seit einem halben Jahr (vorher zeigte er 80° an): Einmal leer ums Dorf und die Anzeigenadel steigt langsam auf 120 Grad und bleibt dann dort!
Hab schon folgendes gemacht:
Kühlwasser gewechselt
Temperaturfühler neu; Thermostat neu;
Ergebnis keine Wirkung.
Prüfung bei laufenden Motor per Hand:
Im oberen Bereich des Kühlers ist er heiß (kann man mit der Hand gerade noch ohne Probleme anfassen); im unteren Bereich (Zulauf zum Motor) ist er kalt; Schlauch lässt sich aber im Betrieb zusammendrücken (sollte lt. Info aus dem Forum unter Druck stehen und sich sehr schwer zusammendrücken lassen). Kann das sein , dass überhaupt keine Zirkulation da ist und die Wasserpumpe nicht funktioniert? Oder funktioniert der Kühlerkreislauf doch, weil das heiße Wasser gekühlt wieder dem Kreislauf zugeführt wird? Wenn nichts mehr hilft müsste ich tatsächlich das Anzeigeinstrument wechseln!
Gruß Robert
Zitieren
#2

Servus Robert,


aufgrund der Tatsache, daß sich dein Schlauch ohne weiteres drücken läßt, der Kühler unten kalt ist und Du bereits einiges getauscht hast, wirst Du mit Deiner Vermutung einer defekten WaPu womöglich richtig liegen.

Kann auch gut sein, daß sich das Pumpenrad von der Welle gelöst hat und nicht mehr mitdreht.

Das wäre jetzt das erste, was ich überprüfen würde. Die Wasserpumpe kostet nicht die Welt, wird bei dir sowieso schon älter sein und ist auch relativ schnell gemacht.


Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#3

... hab gerade durch Bewegungen mit der Hand am Lüfterrad festgestellt, dass die Welle ziemlich viel Spiel hat. Kann das ein Zeichen für eine defekte Wasserpumpe sein?
Robert


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#4

Servus Robert,


ein minimales fühlbares Spiel haben sie fast alle. Wenn du allerdings schon richtig dran hin und her wackeln kannst, wäre eine neue Wasserpumpe auch in Anbetracht Deines Temperaturproblems sicher kein Luxus.

Zumal die Dinger auch bezahlbar sind.

Ist halt auch nicht lustig, wenn Dir das Ding während der Fahrt mal um die Ohren fliegt.

Ein Freund von mir fährt zwar schon Jahre mit brutalem Spiel an der Wasserpumpe im 406er, aber ich würds nicht machen wollen.


Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#5

Hallo Michl,
also, dann Versuch ich's mal mal ob sich das Problem mit einer neuen Pumpe lösen lässt!! Hab mal gleich eine bestellt und melde mich nach dem Einbau wieder !
Robert
Zitieren
#6

Hatten wir bei unsrem 900er auch, war die Wasserpumpe, Welle war ab, Schaufelrad drehte sich nicht mehr.

mfG

Tobias Kemper
Zitieren
#7

Hallo,-ist den dein Kühlerdeckel noch dicht?Wenn du keinen Druck im Kühlkreislauf hast geht die Temperatur auch nach oben.Das ist noch weniger Arbeit als die Wasserpumpe und kostet auch weniger.

MFG
Berni
Zitieren
#8

Habe gestern die Wasserpumpe gewechselt:
Eingerissens Schaufelrad und ausgeschlagene Welle!
Neue Pumpe eingebaut:
super Klang; keine Lagergeräusche mehr; Druck im Kreislauf; Umwälzung scheint auch zu funktionieren;
aber
das scheiß Instrument zeigt immer noch 120° an. ---Resigantion!!
Hab aber beim Einschalten der Lüftungsstufen festgestellt, dass der Temperaturanzeiger um ca. 5 Grad nach oben springt und wieder abfällt sobald der Schalter auf neutral gestellt wird. Auch beim Betätigen der anderen Schaltern (Wischer, Areibtsscheinwerfer) reagiert der Temperaturanzeiger. Ist das auch normal ??
Gruß Robert
Zitieren
#9
Strac 

Hallo,

Ich denke das der massa von deinen temperatuur anzeiger nicht gut ist.

Gruss, Sjaak.

440168 Big Grin
443162 Big Grin
Zitieren
#10

Hallo Robert ,

es ist jetzt ja schon viel geschrieben worden , ich meld mich trotzdem auch noch .
Zeigt die Temperaturanzeige die 120° sofort an oder erst nach Erreichen der Betriebstemperatur ?
Ich hatte die selbe Geschichte am OM 314 A .
Bei mir war nach dem Wechsel der WaPu , des Temperaturgebers, des Kühlerdeckels und des Thermostat , der obere Schlauch am Kühler trotzdem heiss und der untere kalt ,jetzt habe ich einen neuen Kühler verbaut und einen 70°Grad Thermostat und die Nadel ist wie angenagelt bei 80° . Der Kühler war nicht erkennbar kaputt , aber nach Aussage meines Mechanikers nach 25 Jahren und 6000 h einfach innerlich nicht mehr durchlässig genug.
Wir haben dann einen Kühler mit 4 Kühlnetzen hintereinander genommen , der originale hatte nur 2 .
Vielleicht hilft es Dir ja weiter .

Gruß Klaus
Zitieren
#11

Hallo Robert,

besorg Dir mal einen Infrarotscanner, mit dem Du die tatsächliche Temperatur prüfen kannst. Wir können hier lang und breit vor uns herphilosophieren, aber Du musst der Ursache auf die Spur kommen! Dieses Gerät auf den betriebswarmen Wasserkasten über dem Kühlernetz gehalten und Du weißt, was wirklich Sache ist.

Massefehler können durchaus Ursache für eine falsche Anzeige sein und sind natürlich zu beheben!

Falls der Kühler zu ist, besteht auch die Gefahr, dass das gesamte Kühlsystem mit Kesselstein zugekleistert ist. Hierzu gibt es ein altes und probates Mittel:

Kühlwasser ablassen, in der Apotheke 2 kg kaustisches Soda (Ätznatron, NaOH) besorgen und eine Füllung mit reinem Wasser und dem Soda machen und ein paar Stunden warm fahren. Vorsicht, das Zeug heißt nicht umsonst Ätznatron! Augenschutz ist MINDESTSICHERHEITSSTANDARD!
Dann die Kalkbrühe ablassen und eine neue Füllung mit Frostschutz einfüllen.

Dann sollte auch das Netz wieder Durchgang haben, wenn es nicht komplett verstopft gewesen sein sollte.

Viel Erfolg!
FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#12

haben unseren OM314 im ´86er 5800bh 800er mit essig/wasser 3x durchgewaschen (also 3 arbeitstage mit neuer essig/wasser füllung, ich muss nicht sagen was da für zeug und schlatz rausgekommen ist ) und dann noch einen neuen kühlerdeckel und dann hats endlich geklappt nachm neuen kühlerdeckel !Cool

mfg afrika franz

Gruss FranzTongue
Zitieren
#13

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Kühler ist sauber, da ich ihn bei der Restauration ausgebaut und gereinigt hatte. Wie gesagt, der Kühlkreislauf funktioniert.
Nachdem ich meinen Frust mit einem kräftigen Schlag auf das Kombiinstrument ausgelassen hatte fiel die Nadel dann im Betrieb auf 80° runter, blieb dann eine Weile in der Stellung und ging dann wieder hoch bis zum Anschlag. Ich kann nun doch davon ausgehen, dass die Anzeige wirklich defekt ist.
Gibt es dazu ein seprates Ersatzteil für die Kühltemperaturanzeige oder ist das Problem nur mit einem neuen Kombiinstrument zu lösen?
Bzw. hat jemand ein gebrauchtes, defektes Instrument wo diese Anzeige noch geht?

Robert
Zitieren
#14

(05.07.2010, 10:52)udan schrieb:  ...Schlauch lässt sich aber im Betrieb zusammendrücken (sollte lt. Info aus dem Forum unter Druck stehen und sich sehr schwer zusammendrücken lassen). ...

Hallo Robert,

ist denn der Kühlerdeckel dicht?

FG
Holger

406.120 '72, 440.161 '75, 440.167 '83

Die 3 MBtrac-Grundsätze:
1.) Ein MBtrac ist zwar nicht alles, aber ohne MBtrac ist alles nichts!
woraus folgt:
2.) Ein Leben ohne MBtrac ist möglich - aber sinnlos...
doch zum Glück für die vielen Nicht MBtrac Besitzer:
3.) Nur wer einen MBtrac besitzt, weiß, was allen anderen fehlt...

Zitieren
#15
QTRAC18 

Hallo Holger,
wenn ich den unteren Schlauch aus dem Kühler der zurürck zum Motorblock führt zusammendrücke, kommt Luft aus der Überströmleitung. Wenn ich das kleine Röhrchen zuhalte und den Schlauch wieder zusammendrücke kommt Luft aus der Kühlerverschraubung oben. Ehrlich gesagt weis ich nicht ob das normal ist!
Robert


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste