Beiträge: 568
Themen: 19
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
0
Hallo Samuel,
es kann aber auch sein, das bei der Hydraulik-Pumpe ein Luftpolster ist,
und so kein Öl in die Pumpe kommt.
In der Pumpe muß schon Öl sein, sonst saugt sie nicht!
Soll der Ölkühler in den Hydrauliköl-Kreislauf???
Wird Dein Hydrauliköl zu heiß?
Ich denke , es soll ein Getriebeöl-Kühler werden, oder?
Und der Kühler müsste vor den Wasserkühler.
Gruß Hermann-Josef
Beiträge: 210
Themen: 26
Registriert seit: Apr 2007
Bewertung:
9
Hallo Hermann-Josef
natürlich soll noch ein Getriebeölkühler verbaut werden.
Dennoch würde ich gerne einen Hydraulikölkühler einbauen, da im Wickelbetrieb das Öl doch sehr heiß wird. Was mir auf dauer etwas wage ist.
Darum meine Frage wie man am besten den Kühler platziert und wie bzw. wo er eingefügt werden müsste.
Gruß Samuel
Beiträge: 2.587
Themen: 42
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
86
Hallo Samuel
Das mit dem Luftpolster von em Hermann-Josef schreibt kommt bei Lenkungs-
pumpen regelmäßig vor, aber auch ab und zu mal bei Hydro.-Pumpen. Im diesem
Fall mal einfach die Druckleitung hinter der Pumpe abschrauben und den
Schlauch in einen Eimer leiten. Motor kurz laufen lassen bis Öl kommt und die
Leitung wieder befestigen. Dann müßte sie auch wieder Pumpen. Ich würde
es mal probieren bevor die Pumpe ausgetauscht wird. Vielleicht klappt es dann
wieder und wenn nicht, Eckerlepumpen vertreibe ich für 530 Teus plus Merkel.
Früher wurden 13ccm Pumpen verbaut, heute gibt es nur noch 16 ccm Pumpen.
Da gibt es auch keinerlei Schierigkeiten mit dem Rest der Anlage was den
Durchfluss und Ölerhitzung angeht. Es gibt wohl einen Unterschied bei den
Pumpen, und zwar in der Drehrichtung. Die 700 bis 900er haben eine andere Dreh-
richtung als die andern.
Aber das ist nicht der eigendliche Grund warum ich hierzu schreibe, sondern die
abgerissene Rücklaufleitung. Dies ist mir schon desöfteren untergekommen und
der Grund hierfür war immer ein verschmutzter Hydr.Ölfilter, der sitzt ja oben
im Hydro.Tank unter dem Aludeckel. Dadurch hat sich dann immer ein Staudruck
gebildet wodurch dann der Rücklaufschlauch irgendwo vorne von einem Rohr-
stutzen abgerutscht ist. Den Filter mußt Du wohl auf jeden Fall austauschen
sonst passiert dasgleiche irendwann in absehbarer Zeit garantiert wieder.
Bei dem Hydrauliktank kann es durchaus sein das der irgendwann mal gegen
einen Metalltank getauscht wurde, z.B. wenn oben das Plastikgewinde vom
Filter kaputt war. Das kam desöfteren vor. Und Plastiktanks gibt es schon
ewig nicht mehr. Da wurde dann umgebaut auf Metall.
Ölkühler sind vor dem Motorkühler verbaut. Welches Öl willst Du kühlen, Ge-
treibeöl?, da würde ich Dir anraten eine verbaute Anlge anzusehen, und bei
den ersten Getriebegehäusen ist gar kein Ölausgang für Ölkühler vorgesehen.
Die ersten Ölkühler bei den 15er waren hinten unter der Kabine verbaut und
mit einem Elektromotor ausgestattet der der Lüfter antrieb. Das mit dem
Ölkühlen ist nicht gerade mal eben ganz so einfach.
Gruss Matthias
Beiträge: 380
Themen: 26
Registriert seit: Apr 2008
Bewertung:
21
Hallo.Das Baugleiche Steuerventil gibts für 220,- Eus bei Firlbeck Ersatzteile.Musst du mal Googlen!Gruss,Stefan
Beiträge: 210
Themen: 26
Registriert seit: Apr 2007
Bewertung:
9
Hallo Stefan,
brauche ich sonst noch etwas außer längeren Stehbolzen und einer zusätzlichen Dichtung und wo bekomme ich diese Teile dann her.
Gruß Samuel