Frontgewicht mit Schmidthaken vorne an den MBtrac hängen?
#1

Hallo,
Wir hatten bei uns auf dem Hof die Idee einen John-Deere Frontgewichtssatz an unseren 1500er Trac zu bauen.
Die Gussonsole für die Koffergewichte soll dabei an eine Platte geschraubt werden, an der wir an der Rückseite diese "Schmidthaken" anschweissen wollen, wie sie an jedem Schneepflug zu finden sind. Die Haken haben wir noch vom 406 Unimog übrig, von einer Stossstange für die Schnellwechselplatte.

Ist das Lastmäßig zu vertreten oder sind die Haken dafür zu schwach?

Gruss
Zitieren
#2

Hallo Namenloser,
Hier im Forum wird sich immer mit Vornamen angesprochen. Wir sind doch wie eine Große Familie^^

Zu deiner Frage:
Wir hatten von einem Alten Schneeschild die anbauplatte mit diesen Hacken.

Da wir damals noch keine Fronthydraulik hatten, haben wir unsere Gewichte mit einem Kuppeldreieck an die Platte gehängt. Da hatten bis zu 900kg drann.

Ohne Probleme.

Nur beachte das du die Platte unten mit Bolzen sicherst. Dann dürfte da nichts passieren.

Würde mich über Bilder freuen, wenn ihr soweit seit.

MFG Daniel
Zitieren
#3

Hallo,
Da hab ich doch den Namen glatt vergessen...

Danke schonmal für deine Antwort. 800kg wird unseres nicht haben.. ca. 60kg die Halteschiene plus 7 Koffergewichte a 50kg.

Da wir auch beim Maishäckseln fahren bleibt noch eine Frage, kann man da dann auch den Zug aus dem Modder ziehen oder können die Haken brechen?

Das ganze zu verbolzen damit es nicht herausfällt haben wir sowieso vor.

Gruss
Alex
Zitieren
#4

Hallo Alex,

kaputt bekommt man alles.Den normalen Betrieb wird es,-wenn es gut gemacht ist-, aushalten.
Ich hab aber auch schon verbogene Aufnahmen gesehen.
Noch was. Guss Gewichte kann der normal Sterbliche nicht schweißen,-wenn ich mich recht erinnere willst du aber an die Adapterplatte die Aufnahmen anschweißen.

MFG
Berni
Zitieren
#5

(13.11.2011, 17:37)Kermit schrieb:  Die Gussonsole für die Koffergewichte soll dabei an eine Platte geschraubt werden,

Wink

MFG Daniel
Zitieren
#6

Hallo Alex,

was der Frontplatte aushält: https://www.trac-technik.de/gallery/v/tr..._.JPG.html

Am Hitch wird ein 10 tonnen Häckselwagen angehängt, bis jetzt ohne Probleme, wobei beim Beschleunigen, und vor allen Bremsen ordentliche Momente entstehen, wegen der langen Hebel. Natürlich nur auf'm Acker, somit nicht bei überdurchschnittlige Geschwindigkeiten. Aber ich glaube, so sieht es beim rausziehen genau aus. Wink

Groeten,

Benno

Ein fleissige Bauer ist edler als ein fauler Edelmann...
Zitieren
#7

Naja Angst habe ich da nicht im normalem Betrieb, eher wenn man beim Maisfahren kräftig daran zieht bevor sich der Festgefahrerene Trac überhaupt bewegt...Daher meine Bedenken das man dann die Haken abreisst. Die Haltekonsole der Koffergewichte ist ja auch nur angeschraubt, ob nun an der Front eines Hirsches oder einer dicken Stahlplatte ist ja letztendlich egal - Die Festigkeitsklasse der Schrauben wäre auch noch herauszufinden.

Sonst ziehen wir an der Oberlenkerhalterung die mit drei Bolzen an der Frontporta angebaut ist, ist auch nicht ideal.

Da wir die Fronthydraulik nie brauchen an der sonst das Frontgewicht in den Unterlenkern hängt, soll die abgebaut werden und das ganze soll fest an die Front.

Gruss Alex.
Zitieren
#8

Servus zusammen,


wie die Kollegen schon grundsätzlich festgestellt haben, abreißen kann man mit Gewalt alles.

Rein vom Gewicht her und rein für die "normale Befestigung" der Gewichte reicht die Variante mit den Haken und bekannten zwei Bolzen unten überall hin aus.

Bedenkt mal, ein Schneepflug ist genauso befestigt. Hier gibts auch schon Ausführungen, die ohne Weiteres schon ein Gewicht jenseits der 1000 kg haben.

Hinzu kommen aber auch hier noch nicht gerade unerhebliche Kräfte, wenn man mit dem Schneepflug schiebt oder gar seitlich etc. wo einspießt bei voller Fahrt.


Also kannst Du die Gewichte ohne Weiteres mit dieser Variante an den Trac hängen und ruhigen Gewissens schlafen.


Grüße

Michl

Mb trac - was besseres gibts nicht
Zitieren
#9

(13.11.2011, 22:38)Kermit schrieb:  ...Die Festigkeitsklasse der Schrauben wäre auch noch herauszufinden.
Gruss Alex.

Hallo Alex.

Die Festigkeitsklasse der Schraube welche du benötigst, richtet sich in erster Linie nach deiner Schraubengröße.
Welche Durchgangslöcher befinden sich in deinem Gewichtsträger und wie viele Löcher sind vorhanden? Diese Info´s wären noch von Vorteil.

Nehmen wir als Beispiel 4 Schrauben M12 mit der Festigkeit 8.8.

Eine M12 8.8 Schraube hat eine Streckgrenze Re von 640 N/mm² und einen Querschnittsfläche von 113mm².
Somit kann eine M12 Schraube ~72.000 N Kraft auf Zug aufnehmen, das entspricht 7,2 t. Die vier Schrauben halten auf Zug ~28 t.
Einen festgefahrenen Trac mit vollem Maishänger solltest du damit aus dem "Morrast" ziehen können. Selbst wenn man zur Berechnung noch die Sicherheit von 3 für schwellende Belastung einbezieht hast du immer noch knapp 10 t reine Zugkraft, welche die 4 Schrauben aushalten.

Wenn du die ganze Sache auf Abscherung berechnest, kommen in etwa die gleichen Werte raus, pro Schraube (mit Sicherheitsfaktor 3 gerechnet) ~2,5 t auf Abscheren.
Du hast zusätzlich, zur zulässigen Scherspannung der Schraube, noch den Reibwert der Haftreibung zwischen Gewichtsträgers und der Stahlplatte, was die Werte nochmals nach oben hebt.

Mit einer 8.8er Festigkeitsklasse bist du m. E. auf der sicheren Seite. Voraussgesetzt du hast eine Mindesteinschraubtiefe in der Stahlplatte von 1,2 x d.
Die 500 kg Gewicht werden die Schrauben auf jeden fall halten, auch bei dynamischer Belastung auf Zugbelastung und/oder Abscherung.

Gruß Thomas

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#10

Hallo
die Kurzfassung von Thomas wäre meiner Meinung nach,- Festigkeit 10.9 oder höher da es sich immer noch,-wenn auch in entfernter Weise um ein Zugmaul handelt.

MFG
Berni
Zitieren
#11

Nabend zusammen,
Danke für die Rechnungen, dasselbe kam bei mir heute beim Rechnen auch raus, allerdings hatte ich nicht an die Abscherung gedacht. Rolleyes
Bei der Stahlplatte wollte ich das brammigste nehmen was ich bekommen kann, am liebsten 20mm aufwärts.
Gewindeeinschneiden und von hinten mit selbstsichernden Muttern kontern war mein Plan.
Das der Grundträger hinten nicht Plan ist müsste ja eigentlich egal sein, die Last nehmen ja die Schrauben auf.

Der zweite Halter von links entspricht dem den wir benutzen wollen.
http://www.technikboerse.com/view/gebrau...serie.html

Gruss
Alex
Zitieren
#12

Sucht mal nach der Norm ....da sollten von hinten eigentlich M20/M24 oder größer drin sein ...

Wenn Ihr sowieso auf die Haken geht, sollten die Schrauben auch der Norm entsprechen. Dann passt das Gewicht in jede Aufnahme.

VG

Bernd

Was der Bauer nicht kennt das frisst er nicht!

Wüßte der Städter was er frisst .... er würde Bauer werden!!!
Zitieren
#13

Hey Alex

Wir haben die John Deere Gewichte am Frontdreieck, und da halten sie auch. Schraubengröße könnt ich heute Abend mal reinschreiben.

Müsste auch irgendwo noch ein Bild haben.

MFG Daniel
Zitieren
#14

Hallo zusammen,

ich weiß zwar, ehrlich gesagt, nicht, worum es hier gerade geht (was meint Ihr mit "Schmidthaken"?), aber mal ein paar allgemeine Anmerkungen zum Thema Scherkräfte:

Gut konstruiert, sollten auf die Schrauben überhaupt keine Scherkräfte wirken, die Schraubverbindung sollte so konstruiert sein, daß die Schraube nur die Haftreibung sicher stellt.

Um dies zu gewährleisten, muß die Schraube nicht nur ausreichend fest, sondern auch ausreichend lang (!) sein: die wirksame Länge der Schraube sollte etwa dem fünf-fachen Durchmesser entsprechen. Eine Erkenntnis, die sich im Fahrzeugbau erst seit einigen Jahren durchgesetzt hat.

Um das zu erreichen, sollte ggf. mit Distanzhülsen oder mehreren Unterlegscheiben gearbeitet werden, siehe die Befestigung von Hilfsrahmen neuerer Nutzfahrzeuge...

Grüße
DaPo (Daniel)
Zitieren
#15

Mahlzeit.

Dein Einwand ist vollkommen richtig Daniel!
Die Scherkräfte sollten allein durch die Haftreibung/Reibkraft zwischen den beiden Bauteile, der Stahlplatte und dem Bock für die Frontgewichte, aufgenommen werden. Aus diesem Grund würde ich auch den Grundträger (wenn möglich planen) bzw sicherstellen, dass eine sauber und ebene Auflagefläche, zumindest um die Schrauben herum, vorhanden ist.

Eine weitere Möglichkeit wäre es, in die Bohrungen Hülsen einzusetzen. Die Hülsen nehmen die Scherkräfte auf und die Schrauben sorgen für die nötige "Flächenpressung".

@Alex:
Welche Größe von Durchgangslöchern sind in dem Gewichtsträger vorgebohrt und wie viele sind vorhanden?
Erst wenn du die Größe der Schrauben weist, kannst du auch die Stärke der Platte bestimmen, damit du auf deine Mindesteinschraubtiefe kommst.
Die Schrauben auf der Rückseite mit Muttern (und einer Karosseriescheibe als Auflage) zu kontern beruhigt das Gewissen, ist für die Haltbarkeit aber unrelevant.

Gruß Thomas

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste