Motor OM 366 mit 140PS im MB LKW 814 tickert
#1
AQuestion 

Hallöle allerseits !

Habe ein Problem mit meinem OM366.
Der Motor ist in meinem MB 814 Kipper
eingebaut und macht seit ein paar
Wochen zicken.

Ich hörte aufeinmal ein immer lauter
werdendes Tickern, wie bei einem nicht
ölgefüllten Hydrostössel.

Daraufhin sagte mir meine Werkstatt,
ich solle dochmal die Einspritzdüseneinsätze
wechseln lassen. Weiterhin wurde auch gleich
noch das Ventilspiel eingestellt.

Leider keine Verbesserung.

Im kalten Zustand hört man das Tickern
ganz leicht, aber im warmen Zustand
dann richtig.

Weiterhin habe ich selbst festgestellt,
wenn man einen langen Schraubendreher
als Stetoskop nimmt und die außenliegenden
Einspritzdüsenleitungen abhört, dass die
Zylinder 1 bis 3 ein hartes DOPPEL-Klopfen haben
und die Zylinder 4 bis 6 nicht.

Das tickernde Geräusch kommt nur im
Zylinderkopfbereich raus.
Unten am Block ist das Klopf/tickergräusch
nicht zu hören.

Daufhin habe ich die Einspritzdüsen 1 bis 3
heute Früh nochmal ziehen lassen und
sicherheitshalber die Brennräume nachsehen
lassen, ob sich eventuell ein Kolbenfresser
ankündigt. Es war aber alles OKAY.

Der Werkstattmeister hat den Lkw dann selbst
nochmal richtig warmgefahren und nun das
Geräusch auch selbst richtig gehört, kann es
sich jedoch nicht erklären wo es herkommen kann.

Nun mein Fragen an Euch:
Könnte das Tickern evtl von einem falschen
Einspritzzeitpunkt kommen ?
An der ESP haben wir noch nichts gemacht.

Aber wie kann es sein, das 3 Einspritzleitungen
dieses klopfende Geräusch haben und die anderen
nicht ?


Diesel - Drückende Grüße
Thomas
aus Nordhessen
Zitieren
#2

Hallo Thomas,

vielleicht hilft dir das ein wenig.

https://www.trac-technik.de/Forum/showth...p?tid=4241&highlight=einspritzd%C3%BCsen+wechseln

Ansonsten kann ich dir nicht helfen.

MFG
Berni
Zitieren
#3

Hallo Berni !

Danke sehr für deinen Hinweis auf den anderen Thread.

Habe ihn komplett durchgesehen und mehrfach lesen müssen damit alles so langsam in meine Birne ging. Wink

Bin nun zu dem Schluß gekommen, kommende Woche, abends nach der Tour einfach mal eine klopfende Einspritzdüse (ESD) mit einer nicht klopfenden Einspritzdüse zu wechseln.

Ich dachte da an ESD Nr.1 auf Zylinder 6 und die ESD Nr.6 auf Zylinder 1.

Jetzige ESD Nr.1 klopft ja bei jedem Einspritzvorgang und die ESD Nr.6 nicht, deswegen der Wechsel.

Wenn der Fehler nun mitwandert ist es die Einspritzdüse die einen Druck-Rückstau hervorruft und wordurch das klopfende Gefühl an der Einspritzdüsenleitung kommt.

Wenn der Fehler nicht mitwandert, könnte es an der Einspritzdüsen-Leitung liegen oder die Einspritzpumpe verursacht diesen erheblichen Druckstoss.

FRAGE: Kann man eigentlich eine Einspritzdüsenleitung am Konus vorne so zudrücken(mit der Überwurfmutter), das fast kein Dieselkraftstoff mehr durchkommt (oder zumindest das ein heftiger Rückstau entsteht)?

Sonnige Grüße
Thomas
Zitieren
#4

Hallo Thomas,

(30.09.2012, 13:25)filtom007 schrieb:  FRAGE: Kann man eigentlich eine Einspritzdüsenleitung am Konus vorne so zudrücken(mit der Überwurfmutter), das fast kein Dieselkraftstoff mehr durchkommt (oder zumindest das ein heftiger Rückstau entsteht)?

Sonnige Grüße
Thomas

Nein, glaube nicht dass das möglich ist. Ich habe schon ES-leitungen ersetzt die undicht waren weil der Bund der Ueberwurfmutter gerissen ist durch häufiges Festziehen.
Ausserdem müsste dann der Motor unrund laufen wenn die ES-leitung verstopft /restriktiert wäre.

Du hast noch keine Angaben zur Laufleistung und jetziger Motorleistung gemacht.
Zieht der Motor wie immer, läuft er ruhig,wie hoch ist der Oeldruck des warmen Motors bei Leerlaufdrehzahl?

(30.09.2012, 13:25)filtom007 schrieb:  Wenn der Fehler nicht mitwandert, könnte es an der Einspritzdüsen-Leitung liegen oder die Einspritzpumpe verursacht diesen erheblichen Druckstoss.

Wandert der Fehler nicht ,lass die ESP bei einem Boschdienst überprüfen ,was bei entsprechender KM-leistung eine gute Investition sein kann , mit besonderem Augenmerk auf die Lagerung der ESP-nockenwelle.
Evt. vor dem Ausbauen die ESP "abhören" , ob hier das Geräusch sich verstärkt!

Gruss Roby
Zitieren
#5

Hallo Roby !
Danke sehr für Dein Posting.

Der Motor scheint seine normale Leistung noch zu haben.

Es ist der OM366 mit knapp 140 PS.
Öldruck bei Betriebswarmen Zustand im Leerlauf sind knapp 2 Bar.
Bei Nenndrehzahl, also im grünen Bereich des Drehzahlmessers liegt er bei knapp über 4 Bar.
Ich denke das ist so in Ordnung mit dem Öldruck.

Der 814er Kipper wird teilweise mit Anhänger genutzt.
Das ist dann ein 3,5to Pkw Anhänger der aber nur knapp 2,8to mit Beladung auf die Waage bringt.
Der Lkw ist mit voller Ladung und vollem Tank knapp 7,5to schwer.

Die Frage ist, woher das tickern bei jedem Verbrennungstakt kommt und warum sich das so in den Düsenleitungen bemerkbar macht.

Wie oben beschrieben nehme ich die Leitung des 6.Zylinders in die linke Hand(Daumen+Zeigefinger) und dann in die rechte Hand(Daumen+Zeigefinger) die 1. Leitung.
Dann spürt man ein richtig starkes Pulsieren in der Leitung des 1. Zylinders(respektive der ESD) im Vergleich zum 6.Zylinder.

Bei jedem Puls der 1.Leitung gibt es dann auch die Verbrennung im 1.Zylinder.
die Brennräume sind auch schon nachgesehen worden, alles okay und keine metallischen Abriebe an der Hohnung zu sehen.

Deswegen dachte ich einfach mal 6. und 1. Zylinder(die ESD´s) zu tauschen und zu hören/spüren ob der Fehler mitwandert.

Denn wie ich mittlerweile auch vielfach lesen konnte, kann man beim Düsenauseinanderbauen schon viele Fehler machen.

Nun denn ...
Schaun mer ma.

Danke und Gruß
Thomas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste