Drucklufthorn am Fendt Vario montieren?
#1

Hallo, da ich ein Schrauber anfänger bin und die Standarthupen auf den Schleppern lachhaft finde, möchte Ich an meinen Fendt 516 Vario ein Drucklufthorn anbauen.
Dazu hätte ich einige Fragen:
-Welche Fanfare soll ich nehmen? Habe mal an die Bosch Druckluftfanfare gedacht. Ist diese Ok?
-Von wo bekomme ich die nötige Luft her?
-Wo Montiere ich sie am besten, ohne den ganzen Vario zu zerlegen😀?
-Wo mache ich die Betätigung?

Würde mich Über einige tipps und kommentare freuen😎
Einen schönen Nachmittag
trac.burghof
Zitieren
#2

Moin

Warum schaust Du denn nicht im Fendt-Forum nach, das wäre doch der richtige Ort für solch
eine Frage questionWink. Oder bekommen Fendtleute sowas nicht auf die Reihe questionTongue.
Zitieren
#3

Hallo

Also möglich ist das sicher, du brauchst halt nen Kompressor. Welches Horn genau kann ich nicht sagen.

Aber ein kleiner Tipp. Montier das Horn mit der Öffnung nach hinten so kannst du am Berg wenn es mal eng wird mit dem betätigen der Hupe zusätzlich Schub gebenBig Grin.

Lg Peter
Zitieren
#4

Servus Johannes.

Mit einem Drucklufthorn am Fentdt Vario kann ich leider nicht dienen, dafür habe ich vor einigen Jahren eine Horn von Hella am AgroStar 6.38 montiert.

Einen Druckluftkompressor sollte der Fendt ja besitzen und eine normale Hupe muss er auch haben. Ich habe mir damals ein Druckluft-Magnetventil besorgt und dieses neben der normalen Hupe montiert. Dann habe ich eine Leitung vom Druckluftkessel zum Magnetventil gelegt und vom Magnetventil hoch zum Horn. Das Horn habe ich an der rechten Kabinenseite am Dach befestigt. Ok, die Verkleidung der Kabine etc waren damals eh zerlegt was die Verlegung und Montage stark vereinfacht Wink Vielleicht gibt es von Fendt ja bereits Halter oder Montagepunkte für eine Fanfare.
Zum Schluss musste ich nur noch die Kabelschuhe der Hupe auf die Zungen am Magnetventil stecken und fertig, so kann ich das Horn mit dem normalen Lenkstockschalter bedienen und kann jederzeit (z. B. beim netten TÜV) die normale Hupe wieder anklemmen.

grobe Einkaufsliste:

Gruß Thomas

PS: Peter´s Idee hat aber durchaus auch seine Berechtigung Tongue

"Leidenschaft für Landwirtschaft"
Zitieren
#5

Danke für dir Rückmeldungen(Zum thema vario, wir haben auch zwei mb tracs, aber mein Vater will diese Original lassen und kein Horn draufmachen😛)
Ja, der Vario hat einen Druckluftkompressor😊 ich würde es jetzt auch so machen wie Hobbyfahrer.
Ich dass Hella Horn ausreichend und hat dieses einen coolen vollen Sound?

LG Johannes
Zitieren
#6

Moin Johannes,

also unverschÃ¥mt von Peter der Tip mit dem nach hinten gerichteten Horn. Der Vario müsste es doch ohne zusÃ¥zliche Hilfe aus eigener Kraft den Berg hochschaffen, PS hat der doch genug!

Wenn Du ein tollen Sound haben willst würde ich eine Bootshupe empfehlen, da sitzt richtig Druck hinter. Tiefer Ton, richtig dezibel und du brauchst keinen Kompressor.
Vorteil, bei Nebel funktioniert die auch als Nebelhorn, falls das keine Sicht und das Radar ausgefallen ist!

Gruss Rüdiger

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren
#7

Danke Rüdiger für deinen Tipp, aber ich finde dass ein Bootshorn zu laut ist für einen Traktor☺😉 Mir würde eine Fanfare auch schon reichen zum Vergleich mit den lachhaften Standarthupen reichen diese allemal😎
Hat schon jemand erfahrung mit der Bosch hupe?
Oder welche habt ihr so verbaut?

LG Johannes
Zitieren
#8

Hallo Rüdiger,

also ich muss dem Peter schon recht geben,-mit dem nach hinten gerichtetem Horn...wenn es groß genug für den Fendt ist.
Hier dürfte schon was passendes dabei sein....

https://www.youtube.com/watch?v=3fUtYEZwgXk

https://www.youtube.com/watch?v=1kdbH40abnY

MFG
Berni
Zitieren
#9

Moin Berni,

klasse, aber so gross waren die nicht die ich verbaut habe.
Denke mir das der Vario bei einer der gezeigten Hupen einen externen Lufttank brÃ¥uchte. Grund wÃ¥re ja eine spontane Vollbremsung bei HupenbetÃ¥tigung, diese ist glaube nicht erwünscht. SadSad

Wenn man die Hupe (Peters Idee) andersrum montiert würde sich ja der Effekt des Vorschubes durch die Vollbremsung aufheben und ins negative Umwandeln und das ganze neigt zum Stillstand.

Da habe ich jetzt gerade eine Mathematische Formel zur Hand, um aufzuzeigen wie weit sich das jetzt Umwandelt.

Geschw. total * Hupen effekt - Luft mangel / Bremswirkung = Negative Energie

Bin mir aber nicht sicher ob das jetzt in db oder Joul gerechnet wird?

ScherzBig GrinBig Grin wird in KW gerechnet!!

Gruss Rüdiger

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren
#10

...ja Rüdiger....du bist ein wahrer Gelernter....Cool

MFG
Berni
Zitieren
#11

Moin Berni,

ja ich weiss, und Du weisst es auch Berni, pppssssst.

Bitte erzåhle es nicht weiter, nachher muss ich deswegen noch eine Leitende Stelle annehmen die gutbezahlt ist, weil ich Formeln behersche Big GrinBig GrinBig Grin

Gruss RüdigerTongueTongue

MB Trac was sonst, gibt doch nix besseres Big GrinBig Grin
Zitieren
#12

Hallo Johannes,

http://www.hupenshop.de/

Beispielsweise haben die Mercedes Actros & MAN TGA Modelle diese Hörner in Kombination:

Fiamm TA150
Fiamm TA180

Zubehör

Scania R-Serie: Hadley Double 868
PSexclamation 95 cm Länge.Cool

https://youtu.be/rM8jaSk6zI4


https://youtu.be/eXCXYTqNKBk

Grüße aus Norwegen,
Haavard.Smile

Mercedes-Benz, The Star...
Zitieren
#13

Hallo Liebe tractechniker,

habe mich für eine hella highway entschieden😊
Jetzt habe ich nur noch dass problem mit der Luft, kann ich diese von der Motorbremse entnehmen?
Bzw. herscht auf der Motorbremse genug Luft, um eine Fanfare zu betreiben?

Würde mich über schnelle Antworten freuen, da diese bis Mittwoch fertig sein muss, für eine Überraschung😉

SG Johannes
Zitieren
#14

Hallo Johannes,

sicher ist der Druck für die Motorbremse ausreichend für die Fanfare.
Willst du die Motorbremse ausser Betrieb nehmen,oder?
Ein T-stück in die Leitung vor das Betätigungsventil der Motorbremse ,dann das von Thomas empfohlene Magnetventil und dann weiter zur Fanfare.

Gruss
Roby
Zitieren
#15

Servus Roby,

Nein, natürlich möchte ich die Motorbremse nicht außer Betrieb nehne😊.Ich würde wie du gesagt hast ein T-Stück in die Leitung der Motorbremse einfügen, und dann zue einem 12 V Magnetventil gehen, und dann direkt zur Fanfare. Auf der Motorbremsleitung ist ja Dauerluft, oder?

Gruß Johannes
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Joachim
22.12.2004, 14:05

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste